Bereifte Traubenbasidie - Botryobasidium pruinatum

Autor: (Bres.) J.Erikss.
Trivialnamen Deutsch:
Bereifte Traubenbasidie
Synonyme:
Botryobasidium botryoideum (Overh.) Parmasto 1965
Botryobasidium coronatum (J. Schröt.) Donk 1931
Botryobasidium coronatum (Sacc.) Donk
Botryobasidium scabridum (G. Cunn.) Jülich 1979
Botryobasidium scabridum (G.Cunn.) Jülich
Corticium botryoideum Overh. 1934
Corticium coronatum (J. Schröt.) Sacc. 1888
Corticium coronatum (J.Schröt.) Höhn. & Litsch.
Corticium coronatum Sacc.
Corticium pruinatum Bres. 1903
Hypochnus coronatus J. Schröt. 1888
Hypochnus coronatus J.Schröt.
Pellicularia pruinata (Bres.) D.P. Rogers ex Linder 1942
Pellicularia pruinata (Bres.) D.P.Rogers
Pellicularia pruinata (Bres.) D.P.Rogers ex Linder
Pellicularia scabrida G. Cunn. 1953
Pellicularia scabrida G.Cunn.
Fruchtkörper: Pilz weit ausgebreitet, zarte, schimmelartige, krümelige, flockige, selten auch filzig-häutige, am Rande gleichartige oder allmählich verlaufende, aus locker verflochtenen Hyphen bestehende, anfangs schmutzig weisse oder graugrüne, später manchmal mehr oder weniger cremefarbene Überzüge bildend. Hyphen stark rechtwinklig verzweigt, häuflg anastomosierend, massig dickwandig, glatt, farblos oder schwach gelblich, septiert, ohne Schnallenbildungen. Subhymeniale Hyphen 7—8 µm dick, basale bis 15 µm. Letztere von ausgesprochen gelber Farbe. Hymenium nicht geschlossen. Basidien keulenförmig, 14—16 µm lang, 6—7 µm breit, mit fast immer acht kreisförmig um den Scheitel gestellten, 6—7 µm langen, pfriemenförmigen, etwas gebogenen Sterigmen.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf faulem Holz, alten Baumstumpfen und an der Rinde von Laub- und Nadelhölzern.
Sporen: Sporen meist 5—7 µm , selten bis 9 µm lang und 2—3,5 µm breit, mandel- oder zitronenförmig, farblos, massig derbwandig. Membran glatt. Inhalt oft mit einem oder mehreren Öltröpfchen.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey