: - Brunnipila calyculiformis

Bild © (1)
Autor: (Schumach.) Baral 1985
Synonyme:
Brunnipila calyculiformis (Schumach.) Baral 1985
Dasyscyphus calyculiformis (Schumach.) Rehm 1872
Peziza calyculiformis Schumach. 1803
Lachnum calyculiforme (Schumach.) P. Karst. 1870
Lachnella calyculiformis (Schumach.) W. Phillips 1887
Atractobolus calyculiformis (Schumach.) Kuntze 1898
Fruchtkörper: Apothecien meist gesellig, selten zerstreut, manchmal büschelig beisammenstehend, hervorbrechend, kreiseiförmig, zuerst geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, dann flach schüsseiförmige, zart berandete, pomeranzengelbe oder rote Fruchtscheibe entblössend, äusserlich weissfilzig von geraden oder etwas gebogenen, einfachen, stumpfen, septierten, rauhen, farblosen, 70—90 µm langen, 3 µm breiten Haaren, nach unten meist in einen bis 1 mm langen, 0,3 mm breiten Stiel verschmälert, trocken eingerollt und verbogen, 0,5—2,5 mm breit, wachsartig.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An berindeten Ästen von Nadelhölzern im Gebirge.
Sporen: Schläuche zylindrischkeulig, oben abgerundet, 50—60 µm lang, 4,5—5 µm breit, achtsporig. Sporen elliptisch oder spindelförmig, gerade einzellig, farblos, 5—7 µm lang, 2,5—3 µm breit, schräg einreihig liegend. Paraphysen fädig mit öltropfen, farblos, die Schläuche überragend, oben 1 — 2 µm breit. Jod bläut den Schlauchporus selten.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Sam , 10.Dec 2011
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Pascal Ribollet