Content-type: text/html geladen. Pilzbestimmer.de: Suchergebnisse
Sprung zum Inhalt


Home > Suchresultate

Suchergebnisse

Die Suche nach jpg hat 0 Gattungen und 2941 Pilze ergeben.

Es ist Lesezeit!
Bücher gesucht?

Pilze

Seite: [<<] [<] 1 ... 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 ... 30 [>] [>>]

Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Lachnellula

Pokalförmiges Haarbecherchen - Lachnellula calyciformis

Pokalförmiges Haarbecherchen-Lachnellula calyciformis ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Batsch) Dharne Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien meist gesellig, selten zerstreut, manchmal büschelig beisammenstehend, hervorbrechend, kreiseiförmig, zuerst geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, dann flach schüsseiförmige, zart berandete, pomeranzengelbe oder rote Fruchtscheibe entblössend, äusserlich weissfilzig von geraden oder etwas gebogenen, einfachen, stumpfen, septierten, rauhen, farblosen, 70—90 µm langen, 3 µm breiten Haaren, nach unten meist in einen bis 1 mm langen, 0,3 mm breiten Stiel verschmälert, trocken eingerollt und verbogen, 0,5—2,5 mm breit, wachsartig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







: Haarbecherchen - Lachnellula calycina

: Haarbecherchen-Lachnellula calycina ©Pascal Ribollet
Autor: (Schumach.) Sacc. Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien zerstreut oder büschelig beisammen, sitzend, mit schüsseiförmiger, flacher oder etwas ausgehöhlter, blass orangegelber Fruchtscheibe, nach unten manchmal in einen kurzen Stiel verschmälert, aussen filzig weiss, trocken zusammengebogen, 0,8— 2 mm breit.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Orangegelbes Braunhaarbecherchen - Lachnellula flavovirens

Orangegelbes Braunhaarbecherchen-Lachnellula flavovirens ©Pascal Ribollet
Autor: (Bres.) Dennis Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien vereinzelt, sitzend, kelchförmig, zuerst geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, zuletzt ziemlich flach schüsseiförmige, gold- oder dottergelbe Fruchtscheibe entblössend, in einen bis 1 mm langen, 0,3 mm breiten Stiel verschmälert, aussen dunkelbraun, dicht bedeckt, besonders am Rand von einfachen, geraden, ziemlich stumpfen, septierten, rauhen, braunen, etwa 120 µm langen, 5—8 µm breiten Haaren, trocken meist in Längsform eingerollt, 2 — 4 mm breit, wachsartig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







: Haarbecherchen - Lachnellula gallica

: Haarbecherchen-Lachnellula gallica ©Pascal Ribollet
Autor: (P. Karst. & Har.) Dennis 1962 NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Lärchen-Haarbecherchen - Lachnellula occidentalis

Lärchen-Haarbecherchen-Lachnellula occidentalis ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: (G.G.Hahn & Ayers) Dharne Englisch: Larch Disco Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







: Haarbecherchen - Lachnellula pseudofarinacea

: Haarbecherchen-Lachnellula pseudofarinacea ©Pascal Ribollet
Autor: (P.Crouan & H.Crouan) Dennis Synonyme exist.
Fruchtkörper Becher aussen weissfilzig, sehr kurz gestielt oder häußger sitzend, zerstreut oder seltener etwas gesellig, anfangs kugelig, 0,5—2 mm breit. Scheibe konkav, goldgelb oder häufiger orangegelb, meist kreisrund, seltener ellipsoidisch.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







: Haarbecherchen - Lachnellula resinaria

: Haarbecherchen-Lachnellula resinaria ©Pascal Ribollet
Autor: (Cooke & W.Phillips) Rehm Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, sitzend, kreiseiförmig, kurz und dick gestielt, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krugförmige, zart berandete, orangegelbe Fruchtscheibe entblössend, äusserlich weiss, zottig dicht bedeckt von zerbrechlichen, einfachen, septierten, rauhen, farblosen, langen, 3—3,5 µm breiten Haaren, trocken eingebogen, 0,5—1,5 mm breit und hoch, wachsartig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







: Haarbecherchen - Lachnellula robusta

: Haarbecherchen-Lachnellula robusta ©Pascal Ribollet
Autor: Baral & Matheis NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Weisstannen-Haarbecherchen - Lachnellula subtilissima

Weisstannen-Haarbecherchen-Lachnellula subtilissima ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Cooke) Dennis Englisch: Conifer Disco Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien gesellig oder zerstreut, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, dann flach schüsseiförmige, pomeranzengelbe Fruchtscheibe entblössend, in einen kurzen, dicken Stiel verschmälert, äusserlich weiss filzig von farblosen, septierten, 130—140 µm langen, 3—4 µm breiten Haaren, 0,5—2 mm breit.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Rundsporiges Föhrenhaarbecherchen - Lachnellula suecica

Rundsporiges Föhrenhaarbecherchen-Lachnellula suecica ©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: (de Bary ex Fuckel) Nannf. Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper zerstreut stehend, kurz gestielt, aussen weiss, mit zottigfilzigen Haaren bekleidet. Becher anfangs kugelig, später ausgebreitet, flach, trocken, schüsseiförmig, aussen mit weissen Haaren, filzig. Scheibe goldgelb bis orangerot, 2—4 mm breit.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Lärchen-Krebsbecherchen - Lachnellula willkommii

Lärchen-Krebsbecherchen-Lachnellula willkommii ©Petr Kapitola, State Phytosanitary Administration, Bugwood.org
Autor: (R.Hartig) Dennis Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, sitzend oder sehr kurz gestielt. Becher anfangs kugelig, später schüsseiförmig, 1—2 mm breit, trocken eingerollt, aussen mit weissen, verfilzten, am Rande striegelartig zottigen, 3—4 µm breiten, schwach körnigen, stumpfen Haaren besetzt. Scheibe orange bis scharlachrot.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Lachnum

Weisses Haarbecherchen - Lachnum virgineum

Weisses Haarbecherchen-Lachnum  virgineum ©Pascal Ribollet
Autor: Lachnum virgineum (Batsch) P.Karst. NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Binsen-Haarbecherchen - Lachnum apalum

Binsen-Haarbecherchen-Lachnum apalum ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Berk. & Broome) Nannf. Englisch: Rush Disco Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien meist herdenförmig, selten zerstreut, sitzend, kreiseiförmig kurz und zart gestielt, zuerst geschlossen, rundlich sich öffnend und die krugförmige, zuletzt flach ausgebreitete, zart und feinhaarig berandete, schwach gelbbräunlich oder rosafarbene Fruchtscheibe entblössend, aussen weisslich, gelblich oder schwach rötlich, mehr oder weniger stark flaumig von einfachen, geraden, septierten, stumpfen, rauhen, oder farblosen, unten gelblichen, 45—70 µm langen, 4—5 µm breiten Haaren, trocken gerunzelt, gefaltet und äusserlich oben weisslich behaart, mit rötlicher Fruchtscheibe, 0,2—1 mm breit, 0,3—0,5 mm hoch, wachsartig weich.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Zweifarbiges Haarbecherchen - Lachnum bicolor

Zweifarbiges Haarbecherchen-Lachnum bicolor ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Bull.) P. Karst. 1871 Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, kurz gestielt oder fast sitzend. Becher anfangs kugelig, später halbkugelig, zuletzt schüsseiförmig, 1—2 mm breit, trocken kugelig geschlossen, aussen mit dichten, filzigen, weissen Haaren bedeckt. Haare bis 200 µm lang, 4—5 µm breit, Enden abgerundet, Wandungen farblos, körnig, rauh. Scheibe orangerot, mehr oder weniger zu gelb oder rot neigend, oft mennigrot.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Lachnum carneolum

:-Lachnum carneolum ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Sacc.) Rehm Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, sitzend, zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die schüsseiförmige, bald flach ausgebreitete, zart und fein wimperig berandete, farblose Fruchtscheibe entblössend, in einen ganz kurzen, zarten Stiel verschmälert, fast durchsichtig, äusserlich weiss, etwas flaumig, besonders am Rand von zahlreichen einfachen, stumpfen, kaum septierten, etwas rauhen, farblosen, 50—70 µm langen, 5—6 µm breiten Haaren bedeckt, trocken kelchförmig eingerollt, mit fleischfarbiger Fruchtscheibe, 0,15—0,5 mm breit, wachsartig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Lachnum clavigerum

:-Lachnum clavigerum ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Svrček) Raitv. Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Lachnum controversum

:-Lachnum controversum ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Cooke) Rehm Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, gestielt, etwa 0,5 mm hoch. Becher anfangs kugelig, geschlossen, später becherförmig, zuletzt schüsseiförmig, bis etwa 0,8 mm breit, anfangs weisslich, später rötlich werdend, aussen besetzt mit dichtstehenden, zylindrischen, am Scheitel abgerundeten, 4—5 µm breiten, farblosen Haaren. Scheibe anfangs weisslich, später mehr oder weniger dunkel fleischrot.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Lachnum eburneum

:-Lachnum eburneum ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Kirschst. NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







: Haarbecherchen - Lachnum fuscescens var. fuscescens

: Haarbecherchen-Lachnum fuscescens var. fuscescens ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Pers.) P. Karst. 1885 Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien herdenförmig gedrängt,, sitzend, zuerst geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, dann schüsseiförmige, dick berandete Fruchtscheibe entblössend, kastanienbraun, aussen gegen den Rand und an diesem mit angedrückten, vereinzelten, einfachen,^ zwei- bis dreifach septierten, ziemlich stumpfen, bräunlichen, 45—60 µm langen, 12 µm breiten Haaren besetzt, trocken eingerollt, aussen heller und streifig laserig, 2—5 mm breit, fleischig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Lachnum imbecille

:-Lachnum imbecille ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: P.Karst. Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, sitzend, manchmal ganz kurz gestielt, zuerst geschlossen, rundlich sich öffnend und die krugförmige, dann flach ausgebreitete, zart und fein wimperig berandete, blass rosafarbene Fruchtscheibe entblössend, äusserlich weiss oder schwach rosa, überall flaumig, von einfachen, geraden, stumpfen, septierten, glatten, farblosen, bis 60 µm langen, 5 µm breiten Haaren, trocken wenig verbogen, 0,15—0,5 mm breit, wachsartig weich.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Lachnum impudicum

:-Lachnum impudicum ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Baral NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Lachnum microsporum

:-Lachnum microsporum ©Pascal Ribollet
Autor: Torrend NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Lachnum nudipes

:-Lachnum nudipes ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fuckel) Nannf. Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien zerstreut, sitzend, kreisel- oder kelchförmig, zuerst geschlossen, rundlich sich öffnend und die krugförmige, dann ziemlich flache, zart berandete, blass gelbliche oder farblose Fruchtscheibe entblössend, mit einem oft sehr zarten, 0,3—1 mm hohen Stiel, äusserlich weiss, besonders am Rand filzig von einfachen, septierten, glatten oder etwas rauhen, farblosen, 30 bis 60 µm langen, 3 µm, oben kolbig bis 6 µm breiten und oft eine Kristalldruse tragenden Haaren, trocken eingebogen und äusserlich gestreift, oft schmutzig gelbweiss, 0,3—1,5 mm breit, wachsartig weich.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Weißbleibendes Laubholz-Haarbecherchen - Lachnum pudibundum

Weißbleibendes Laubholz-Haarbecherchen-Lachnum pudibundum ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Quél.) J.Schröt. Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, meist ziemlich dichtstehend, gestielt, etwa 1 mm hoch, anfangs weiss, später hell fleischfarben oder stellenweise hellbräunlich, aussen dicht besetzt, mit kurzen, 4 µm breiten, am Scheitel abgerundeten, feinkörnigen, anfangs farblosen, später unten meist schwach bräunlichen Haaren. Scheibe anfangs weiss, später ganz oder teilweise schmutzig braunrötlich.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Lachnum tenuissimum

:-Lachnum tenuissimum ©Pascal Ribollet
Autor: (Kuntze) Korf & W.Y.Zhuang Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Weisses Haarbecherchen - Lachnum virgineum

Weisses Haarbecherchen-Lachnum virgineum ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Batsch) P.Karst. Englisch: Snowy Disco Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, meist herdenweise und oft sehr dichtstehend, gestielt, frisch reinweiss, trocken zuweilen hell gelblichweiss. Stiel zart, 0,5—1 mm hoch, nach oben verbreitert, wie die Aussenseite des Bechers weiss behaart. Haare dichtstehend, wenig gebogen, 3—4 µm breit, Enden stumpf, Wandungen glatt, Querscheidewände zahlreich. Becher anfangs kugelig, später becher-, zuletzt tellerförmig, 0,5—1 mm breit, trocken mit eingebogenem Rande. Scheibe weiss.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Ascomycota > Leotiomycetes > Rhytismatales > Nicht zugeordnet > Karstenia

Geissblatt-Lochbecherchen - Karstenia lonicerae

Geissblatt-Lochbecherchen-Karstenia lonicerae ©Pascal Ribollet
Autor: (Velen.) Sherwood Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Ascomycota > Sordariomycetes > Xylariales > Xylariaceae > Kretzschmaria

Brandiger Krustenpilz - Kretzschmaria deusta

Brandiger Krustenpilz-Kretzschmaria deusta ©Pascal Ribollet
Autor: (Hoffm.) P.M.D.Martin Synonyme exist.
Fruchtkörper Stroma ganz frei und oberflächlich auf dem Substrat aufsitzend, weit ausgebreitet (oft 10 cm und mehr breit), meist 1 bis 2 cm dick, knotenförmig, wellig verbogen, oft blasig aufgetrieben, brüchig, kohlschwarz, auf der Oberfläche matt glänzend. Fruchtkörper in der Oberfläche des Stromas eingesenkt, einreihig, eiförmig, dichtstehend, gross, mit warzenförmigen, vorragenden Mündungen.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Niaceae > Lachnella

Weisser Schüsselseitling - Lachnella alboviolascens

Weisser Schüsselseitling-Lachnella alboviolascens ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Alb. & Schwein.) Fr. Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper sitzend, trocken kugelig, feucht halbkugelig mit eingebogenem Rande, 1—2 mm breit, knorpelig-zähe, aussen weisshaarig-zottig. Hymenium glatt, graubraun bis violettbraun. Basidien 13 µm breit, mit vier pfi'iemlichen, gebogenen Sterigmen.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Filziger Schüsselseitling - Lachnella villosa

Filziger Schüsselseitling-Lachnella villosa ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Pers.) Gillet 1881 Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper regelmässig schüsseiförmig mit eingebogenem Rande, trocken kugelig, sitzend, bis µm/o mm breit, aussen rein weiss, dicht mit 4—5 µm breiten, langen, an den Enden stumpfen, körnig-rauhen Haaren besetzt. Hymenium auf der Innenseite glatt, weiss. Basidien 40—50 µm lang, 5—6 µm breit, mit vier Sterigmen.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Psathyrellaceae > Lacrymaria

Tränender Saumpilz - Lacrymaria lacrymabunda

Tränender Saumpilz-Lacrymaria lacrymabunda ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Bull.) Pat. 1887 Englisch: Weeping Widow Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.00 cm Hut kegelig gewölbt, breit gebuckelt, erst wollif-faserig, dann samtig-faserig bis etwas schuppig, ockerbraun bis gelbbraun, später dunkleres braun, Rand wollig-filzig. Lamellen bzw. Röhren erst bräunlich, mit feinen Tröpfchen besetzt (tränend), dann lilabraun, alt mehr oder weniger schwarz, ausgebuchtet angewachsen, Schneiden heller. Stiel zylindrisch, weisslich mit flüchtigem Haarschleier , abwärts faserig-ockerlich. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







: Saumpilz - Lacrymaria rigidipes

: Saumpilz-Lacrymaria rigidipes ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Peck) Watling 1979 NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Kuehneromyces

Glattstieliges Stockschwämmchen - Kuehneromyces lignicola

Glattstieliges Stockschwämmchen-Kuehneromyces lignicola ©swefungi.se Sören Gutén
Autor: (Peck) Redhead 1984 Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Gemeines Stockschwämmchen - Kuehneromyces mutabilis

Gemeines Stockschwämmchen-Kuehneromyces mutabilis ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Schaeff.) Singer & A.H.Sm. Englisch: Sheathed Woodtuft Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 6.00 cm Hut jung konvex, dann flacher ausgebreitet , glatt, hygrophan, feucht: honigbraun, beim Trocknen ausgehend von der Mitte ausblassend, Rand leicht gerieft. Lamellen bzw. Röhren Lamellen zimtbraun, gedrängt, schwach herablaufend, Stiel Stiel mit häutigem, aufsteigenden, gerollten Ring, der leicht abfällt, über dem Ring glatt, darunter braunschwarz schuppig. essbar - hervorragender Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Laccaria

Violetter Lacktrichterling - Laccaria amethystina

Violetter Lacktrichterling-Laccaria amethystina ©Meinhard Siegmundt/pixelio
Autor: Cooke Englisch: Amethyst Deceiver Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung konvex, alt trichterförmig, wellig, verbogen, Rand gekerbt, matt, filzig bis feinschuppig, hygrophan, feucht dunkel violett, troken stark ausblassend lila bis weisslich-grau-lila Lamellen bzw. Röhren dick, sehr breit, violett, breit angewachsen bis leicht herablaufend, am Stiel leicht ausgebuchtet Stiel feucht violett durchfärbt, trocken blaugrau, weiss überfasert, Basis weisslich. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Zweifarbiger Lacktrichterling - Laccaria bicolor

Zweifarbiger Lacktrichterling-Laccaria bicolor ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Maire) P.D.Orton Englisch: Bicoloured Deceiver Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 14.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 1.00 cm Hut jung konvex, dann ausgebreitet, u.U. Mitte eingedellt, Rand eingerollt, feinschuppig, hygrophan, zimtbraun bis rötlichbraun, u.U. mit pink, rosa oder lila Beitönen. Lamellen bzw. Röhren rosa, lila, breit, dick, entfernt, breit angewachsen bis leicht herablaufend. Stiel faserig, rosabraun, Basis mit lila bis violettem Filz. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Roter Lackpilz - Laccaria laccata

Roter Lackpilz-Laccaria laccata ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Scop.) Cooke Englisch: Deceiver Synonyme exist.
Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Hut jung konvex, alt trichterförmig, Mitte vertieft und u.U. feinschuppig, hygrophan, feucht: rosa bis rot, trocken: rötlichweiss, Rand leicht durchscheinend und gerieft Lamellen bzw. Röhren Lamellen rötlich, rosabräunlich. Stiel ähnlich wie Hug gefärbt, weisslich überfasert. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Braunstieliger Lacktrichterling - Laccaria proxima

Braunstieliger Lacktrichterling-Laccaria proxima ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: (Boud.) Pat. Englisch: Scurfy Deceiver Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 18.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.70 cm Hut jung kegelig glockig, dann ausgebreitet, hygrophan, trocken fleischocker, feucht orangebraun, fleischrötlich, deutlich feinschuppig, Rand kaum gerieft aber wellig. Lamellen bzw. Röhren fleischrötlich, rosabräunlich, weit auseinander stehend, mit kurzer Zwischenlamelle, angewachsen Stiel rotbraun bis schmutzigbraun, weisslich überfasert. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Dunkler Lacktrichterling - Laccaria purpureobadia

Dunkler Lacktrichterling-Laccaria purpureobadia ©swefungi.se Irene Andersson
Autor: D.A.Reid Synonyme exist.
Hut 2—5.5 cm im Durchmesser, anfangs gewölbt, manchmal mit breitem Buckel, später abgeflacht und zentral eingedrückt oder mit welligem Rand; dunkel purpurbraun, wenn feucht, beim Trocknen heller; wird deutlich schuppig.Stiel 30—60x3—8 mm; hell weinrötlich an der Spitze, nach unten hin dunkel purpurbraun; mit kurzen Fasern bedeckt.Fleisch purpurrosa; dünn; Geschmack unauffällig, Geruch nicht vorhanden.Lamellen anfangs blass rosa, später bräunlich.Sporen 7—10.5x6—8µ, eiförmig bis breit elliptisch oder fast kugelig, stachelig.Sporenabdruck weiß. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Verbogener Lacktrichterling - Laccaria tortilis

Verbogener Lacktrichterling-Laccaria tortilis ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Bolton) Cooke Englisch: Twisted Deceiver Synonyme exist.
Hut: 0.50 cm x 1.50 cm Hut jung gewölbt, dann verfalcht, niedergedrückt, hell rosa bis rosabraun, mit dunkleren strahligen Streifen. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, dick, ziemlich entfernt stehend, hell rosa-bräunlich. Stiel röhrig, auch gewunden, zerbrechlich, wie der Hut gefärbt. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Coniophoraceae > Jaapia

: Gelbsporrindenpilz - Jaapia argillacea

: Gelbsporrindenpilz-Jaapia argillacea ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Bres. NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Ockerfarbiger Gelbsporrindenpilz - Jaapia ochroleuca

Ockerfarbiger Gelbsporrindenpilz-Jaapia ochroleuca ©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: (Bres.) Nannf. & J.Erikss. Synonyme exist.
Fruchtkörper Pilz ausgebreitet, flockig-filzige, dem Substrat locker anhaftende, am Rande gleichartige, graugelbe bis ockerfarbene Überzüge bildend. Hymenium nicht geschlossen, sehr locker, sammetartig, glatt. Basidien keulenförmig, 25—30 jU lang, 8—11 µm breit. Sterigmen vier, lang pfriemenförmig, gerade, 8—12 µm lang, an der Basis 1,5—2 µm dick.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Gomphales > Kavinia

Grünweisses Hängezähnchen - Kavinia alboviridis

Grünweisses Hängezähnchen-Kavinia alboviridis ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Morgan) Gilb. & Budington Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Graurotes Hängezähnchen - Kavinia himantia

Graurotes Hängezähnchen-Kavinia himantia ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Schwein.) J. Erikss. 1958 Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Hapalopilaceae > Ischnoderma

Schwarzgebänderter Harzporling - Ischnoderma benzoinum

Schwarzgebänderter Harzporling-Ischnoderma benzoinum ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Wahlenb.) P.Karst. Englisch: Benzoin Bracket Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Hut fleischig-schAv ammig, zähe, sitzend, halbiert, fast halbkreisförmig, ziemlich dünn, etwa 1,5 cm dick, 6 cm breit, nach dem scharfen Rande zu allmählich verdünnt, umbrabraun, striegelhaarig- steifhaarig, mit kahlen, glatten, glänzenden, schwarzen Zonen, trocken runzelig, innen blass. Lamellen bzw. Röhren Poren weisslich, bei Druck bräunlich werdend, mittelgross, ungleich, eckig, ganz.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Laubholz-Harzporling - Ischnoderma resinosum

Laubholz-Harzporling-Ischnoderma resinosum ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Schrad.) P.Karst. Synonyme exist.
Fruchtkörper Hüte in dachziegeligen, grossen, bis 20 cm breiten Rasen, rauh, von korkiger Konsistenz, braunrot, um den buchtigen und gefalteten Rand schwarz gebändert. Poren rundlich, klein. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Meripilaceae > Junghuhnia

Schönfarbiger Resupinatporling - Junghuhnia nitida

Schönfarbiger Resupinatporling-Junghuhnia nitida ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Pers.) Ryvarden Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper weit ausgebreitet, dünn, lederartig, gelb, mit zottigem Rande. Oberfläche und Hülle Röhren kurz, Mündungen gleich gross, rund, fein, glänzend, gelb.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Lactarius

Queradriger Milchling - Lactarius acerrimus

Queradriger Milchling-Lactarius acerrimus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Britzelm. Synonyme exist.
Hut 8—15 cm im Durchmesser, anfangs etwas kugelig, später gewölbt und schließlich trichter- oder kraterförmig, oft stark und unregelmäßig gewellt oder gelappt, Rand anfangs eingerollt, sehr bald kahl; sandfarben, oft mit einem ocker- oder gelblichen Ton, heller am Rand, meist mit mehreren undeutlichen ocker- bis lohfarbenen konzentrischen Bändern; sehr fest, leicht klebrig, wenn feucht.Stiel 20—60x20—40 mm, kurz und dick, häufig exzentrisch bis fast seitlich; weißlich, später gefleckt oder vollständig sandfarben bis blass ocker; fest oder mit einer oder mehreren kleinen Hohlräumen.Fleisch weißlich; sehr fest.Lamellen leicht herablaufend, weit auseinanderstehend, die Seiten stark netzartig gefaltet, die Falten verbinden sich oft mit den Lamellen und verleihen ihnen ein porenähnliches Aussehen in der Nähe des Stiels und des Hutrandes; rosig-sandfarben, später lohfarben oder zimtfarben.Milch weiß; Geschmack brennend scharf, Geruch fruchtig, erinnert an überreife Birnen.Sporen 10.5—13.5x8.5—10µ, oval; starke Warzen, verbunden durch dicke Grate oder dünne Linien, die ein ziemlich gut entwickeltes, aber eher unvollständiges Netzwerk bilden, ungewöhnlich groß für einen Lactarius.Sporenabdruck tief cremefarben (D—E). Basidien zweisporig. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Rosaanlaufender Milchling - Lactarius acris

Rosaanlaufender Milchling-Lactarius acris ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Bolton) Gray Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut unregelmässig bis trichterförmig, steif, undeutlich gezont, erst schwarzbraun später blasser grau-bräunlich, feucht schmierig-klebrig, trocken leicht samtig. Lamellen bzw. Röhren ziemlich gedrängt, blassgelb, später ocker. Stiel alt hohl, oft exzentrisch, kurz, angespitzt, weisslich, später blass ockergrau. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Wässriggezonter Fransen-Milchling - Lactarius aquizonatus

Wässriggezonter Fransen-Milchling-Lactarius aquizonatus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Kytöv. NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Blasser Violettmilchling - Lactarius aspideus

Blasser Violettmilchling-Lactarius aspideus ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Fr.) Fr. Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut jung konvex gebuckelt, dann flach niedergedrückt bis trichterförmig, schmierig, ungezont, strohgelb, Rand jung scharf abgegrenzt filzig, später kahlend. Lamellen bzw. Röhren dick, blass gelblich, Druckstellen braunviolett. Stiel wie der Hut gefärbt, Spitze etwas heller. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Echter Orangemilchling - Lactarius aurantiacus

Echter Orangemilchling-Lactarius aurantiacus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Pers.) Gray Englisch: Orange Milkcap Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Hut flach niedergedrückt, ohne Zonen, schwach klebrig, orangerot, Mitte meist mit kleinem Buckel. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, blassocker bis orangeocker. Stiel wie der Hut gefärbt, kahl essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Rauchfarbener Milchling - Lactarius azonites

Rauchfarbener Milchling-Lactarius azonites ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Bull.) Fr. Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 11.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 1.50 cm Hut dünnfleischig, anfangs flach, später in der Mitte eingedrückt, 3—10 cm breit; Rand geschweift; Oberfläche trocken, lederbraun, anfangs russbraun bereift, später kahl, glatt, ungezont. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, ziemlich weitläuflg stehend, anfangs zimmetfarben, später lederbraun Stiel dem Hute gleichfarben.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Braunroter Milchling - Lactarius badiosanguineus

Braunroter Milchling-Lactarius badiosanguineus ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: Kühner & Romagn. Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Scharfmilchender Wollschwamm - Lactarius bertillonii

Scharfmilchender Wollschwamm-Lactarius bertillonii ©swefungi.se Sören Gutén
Autor: (Neuhoff ex Z. Schaef.) Bon 1980 Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Graugrüner Milchling - Lactarius blennius

Graugrüner Milchling-Lactarius blennius ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Fr.) Fr. Englisch: Beech Milkcap Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.80 cm Hut konvex, später eingedellt bis trichterig, gewellt, feucht stark schleimig, graugrün mit Violettstich oder auch olivgrau, auch Fleckig, gezont, Rand jung eingerollt Lamellen bzw. Röhren weiss, gedrängt, Druckstellen braungrau Stiel blasser als der Hut, ebenfalls stark schleimig Gewürzpilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Kampfermilchling - Lactarius camphoratus

Kampfermilchling-Lactarius camphoratus ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Bull.) Fr. Englisch: Curry Milkcap Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Hut niedergedrückt, oft gebuckelt, trocken, kahl, leicht gezont, blass rotbraun bis dunkel kastanienbraun, Rand ausblassend, u.U. runzelig und gerieft. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, gedrängt, gelblich-braunrötlich Stiel voll, rotbraun, Spitze heller. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Goldflüssiger Milchling - Lactarius chrysorrheus

Goldflüssiger Milchling-Lactarius chrysorrheus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Fr. 1838 Synonyme exist.
Hut 3—8 cm im Durchmesser, gewölbt mit einer trichterförmigen Vertiefung, Rand anfangs eingerollt, später gerade; blass lachsfarben bis rosig oder ocker-sandfarben mit dunkleren Ringen aus wässrigen Flecken oder schmalen konzentrischen Bändern; glatt, Rand unbehaart.Stiel 30—80x9—20 mm, zylindrisch oder mit leicht geschwollener Basis; weißlich bis blass sandfarben, oft unten rosa gefärbt; hohl.Fleisch blass bis weißlich, wird durch die Milch schwefelgelb.Lamellen herablaufend, dicht stehend; sandfarben, rosa getönt.Milch weiß, reichlich vorhanden, wird in fünf bis fünfzehn Sekunden schwefelgelb; Geschmack langsam bitterlich und etwas scharf.Sporen 7—8.5x6—6.5µ, oval; unvollständiges Netzwerk aus Graten.Sporenabdruck cremeweiß (A+) mit leichtem Lachston. Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut jung genabelt dann trichterförmig, orangeocker, silbrigweiss überdeckt,mit dunkleren Zonen und Flecken Lamellen bzw. Röhren herablaufend, dünn, gedrängt, blass gelblich, dann hell fleischfarben-orange. Stiel später hohl, zylindrisch, weisslich, blass, Basis etwas dunkler. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Gebänderter Hainbuchenmilchling - Lactarius circellatus

Gebänderter Hainbuchenmilchling-Lactarius circellatus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Fr. Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung gewölbt, dann flach ausgebreitet und gewellt verbogen, klebrig, graubräunlich bis rötlich oliv, mehrfach dunkel gezont, Mitte genabelt und dunkler, Rand erst eingerollt, später wellig. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, weisslich creme bis ockerorange. Stiel voll, fest, angespitzt, oft kurz, weisslich kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Fransenmilchling - Lactarius citriolens

Fransenmilchling-Lactarius citriolens ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Pouzar Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 20.00 cm Hut jung halbkugelig, später eingedellt bis trichterig, grauweisslich bis blassgelb, gezont, fransig, Rand lange eingerollt Lamellen bzw. Röhren creme bis leicht gelblich Stiel blass gelb essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Rosascheckiger Milchling - Lactarius controversus

Rosascheckiger Milchling-Lactarius controversus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Pers. Synonyme exist.
Hut: 7.00 cm x 21.00 cm Stiel Länge: 2.50 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.60 cm x 5.00 cm Hut gross, konvex bis trichterförmig, Rand lange eingerollt, weisslich, mit rosa bis lavendel Flecken, gezont, feucht schmierig-klebrig, angedrückte Haare am Rand. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, am Stamm gegabelt, cremefarben bis blass rosa, Orange. Stiel zylindrisch oder zur Basis schmaler, weisslich, manchmal exzentrisch, etwas klebrig wenn nass essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Edelreizker - Lactarius deliciosus

Edelreizker-Lactarius deliciosus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (L.) Gray Englisch: Saffron Milkcap Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 16.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut konvex oder mit eingedellter Mitte, Rand eingerollt, immer depressiv oder flach trichterförmig, sehr farbvariabel, matt orange, orangebraun, manchmal wellig zonig fleckig, auch mit grünlichen Flecken, schwach klebrig, Lamellen bzw. Röhren orange, verletzt grün verfärbend. Stiel eher kurz, angespitzt, alt hohl, blassorange mit dunkelorangen Gruben. essbar - hervorragender Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Fichten-Reizker - Lactarius deterrimus

Fichten-Reizker-Lactarius deterrimus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Gröger Englisch: False Saffron Milkcap Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut jung Rand eingerollt, später flach, trichterförmig, hell orange bis fleischrötlich, u.U. kreisförmig gezont, bei Verletzung alt stark grün fleckend, manchmal ganz grün. Lamellen bzw. Röhren dicht, blass orange, verletzt grün oder weinrot fleckend Stiel orange. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Silberwurzmilchling - Lactarius dryadophilus

Silberwurzmilchling-Lactarius dryadophilus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Kühner Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Wohlriechender Milchling - Lactarius evosmus

Wohlriechender Milchling-Lactarius evosmus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Kühner & Romagn. Synonyme exist.
Hut 3.5—10 cm im Durchmesser, gewölbt mit einer zentralen trichterförmigen Vertiefung, Rand eingerollt und kahl; anfangs blass gelblich-sandfarben mit blasserem Rand, später ocker-sandfarben bis rötlich-ocker mit mehreren undeutlichen, dunkleren konzentrischen Bändern; leicht klebrig.Stiel 25—45x10—20 mm; weißlich bis sandfarben, später ocker-sandfarben, manchmal mit undeutlichen Flecken; oft hohl.Fleisch weißlich.Lamellen herablaufend, schmal, dicht stehend, nahe am Stiel gegabelt; gelblich-sandfarben, später ocker-sandfarben.Milch weiß; Geschmack sehr scharf, Geruch nach Geranien.Sporen 7—9.5x5—7.2µ, oval; Warzen überwiegend durch Grate verbunden, die dazu neigen, quer über die Spore zu verlaufen und ein teilweises Netzwerk zu bilden.Sporenabdruck sandfarben  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Hellgelber Violettmilchling - Lactarius flavidus

Hellgelber Violettmilchling-Lactarius flavidus ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: Boud. Synonyme exist.
Hut 3—5 cm im Durchmesser, anfangs flach gewölbt, später mit einer flachen Vertiefung, Rand eingerollt, gleichmäßig und regelmäßig; einheitlich blass strohfarben bis blass ocker-gelb, wird 15 bis 30 Minuten nach Verletzung violett; Oberfläche glatt, klebrig, wenn feucht.Stiel 25—60x6—20 mm; farblich wie der Hut oder heller, verfärbt sich bei Verletzung ähnlich; fest, im Alter hohl, glatt, klebrig.Fleisch sehr blass strohfarben, wird nach ca. 15 Minuten nach dem Aufschneiden blass mattviolett.Lamellen angewachsen bis leicht herablaufend, dicht stehend, häufig in der Nähe des Stiels gegabelt; farblich wie der Hut, aber etwas heller, verfärben sich ähnlich bei Verletzung.Milch reichlich, weiß; Geschmack anfangs mild, später scharf.Sporen 8.5—10x7.5—9µ, elliptisch; mit niedrigen Warzen, die durch Grate verbunden sind und ein teilweises Netzwerk bilden.Sporenabdruck blass cremefarben  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. ungeniessbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Verbogener Milchling - Lactarius flexuosus

Verbogener Milchling-Lactarius flexuosus ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: Gray Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.00 cm Hut gewölbt, eingedellt oder geschweift, trocken, kahl, alt rissig-schuppig, matt gelblich, verblassend Lamellen bzw. Röhren blassgelblich, eher entferntstehend, dick queradrig. Stiel voll, blass, kurz, bauchig, Basis gelblich. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Braunfleckender Milchling - Lactarius fluens

Braunfleckender Milchling-Lactarius fluens ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: Boud. Synonyme exist.
Hut 4—13 cm im Durchmesser (die auf dem Foto sind eher klein), anfangs flach gewölbt, bald abflachend und mit einer zentralen Vertiefung, Rand eingerollt, von ziemlich gleichmäßig und regelmäßig bis unterschiedlich gewellt und gelappt, kahl; meist matt, blass grünlich-oliv bis olivgrün, manchmal aber auch trüb bis graubraun oder schiefergrau, meist mit mehreren dunkleren konzentrischen Bändern, Rand manchmal deutlich blasser; Oberfläche klebrig, wenn feucht, glatt, mit feiner, durchscheinender Maserung.Stiel 25—70x10—20 mm, zylindrisch; heller als der Hut, weißlich, blass oliv-sandfarben bis blass mausgrau oder violettgrau, oft mit ocker bis rostfarbener Basis, verfärbt oder verletzt sich bräunlich; glatt.Lamellen angewachsen bis leicht herablaufend, auch bei jungen Exemplaren, etwas dicht stehend, etwas schmal; mit cremigem Schimmer, später cremefarben bis sandfarben, verfärben sich bei Verletzung oder mit der Zeit haselnussbraun bis sepia, oft jedoch erst nach mehreren Stunden (dies und ihre Farbe unterscheiden sie von L. blennius).Milch weiß, trocknet grünlich-grau auf den Lamellen; Geschmack nach einigen Sekunden scharf.Sporen 6.5—8.5x5.2—6.5µ, oval bis elliptisch; Warzen verbunden durch relativ wenige, fast flügelartige Grate, die dazu neigen, quer über die Spore zu verlaufen und ihr ein gestreiftes Aussehen verleihen.Sporenabdruck tief cremefarben (E) mit einem lachsfarbenen Schimmer. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Orangefuchsiger Milchling - Lactarius fulvissimus

Orangefuchsiger Milchling-Lactarius fulvissimus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Romagn. Englisch: Tawny Milkcap Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.80 cm Hut flach niedergedrückt, jung sehr fest, später weicher, verbogen gewellt, genarbt, gelbbraun bis orangebraun, Mitte dunkler, Oberfläche runzelig bis aderig-netzig. Lamellen bzw. Röhren angewachsen herablaufend, ziemlich dicht stehend, weiss, später cremegelb. Stiel voll, kahl, wie der Hut gefärbt, Spitze in Fortsetzung der Lamellen rillig. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Blasser Duftmilchling - Lactarius glyciosmus

Blasser Duftmilchling-Lactarius glyciosmus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Fr.) Fr. Englisch: Coconut Milkcap Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.50 cm Hut jung konvex mit eingerolltem Rand, später trichterförmig, Rand aufgebogen gewellt, lilagrau bis braungrau, mattsamtig bis feinfilzig, Mitte oft mit kleinem, spitzem Buckel, u.U. mit konzentrischen Farbbändern, manchmal alt leicht schuppig Lamellen bzw. Röhren herablaufend, sehr dicht, schmal, gegabelt, gelblich bis cremeocker. Stiel weich, zerbrechlich, weisslich bereift bis kahl, später wie der Hut gefärbt. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Maggipilz - Lactarius helvus

Maggipilz-Lactarius helvus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Fr.) Fr. Englisch: Fenugreek Milkcap Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 16.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 13.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 5.00 cm Hut jung flach gewölbt, später ausgebreitet bis trichterig, fleischbraun bis ocker, matt grau bereift, samtig, später filzig feinschuppig. Lamellen bzw. Röhren jung gelblich weiss, später blassocker, breit angewachsen Stiel blasser als Hut, anfangs hell bereift. giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Leberbrauner Milchling - Lactarius hepaticus

Leberbrauner Milchling-Lactarius hepaticus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Plowr. Englisch: Liver Milkcap Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 1.20 cm Hut jung konvex, dann flach, später trichterig bzw. Mitte eingedellt, manchmal Mitte erhoben abgesetzt und gewellt mit Schuppen ausbreitend, Mitte jung leberbraun, später milchkaffeebraun ausblassend, Rand etwas gekerbt bis gerieft und aufgebogen Lamellen bzw. Röhren fleischrötlich, ocker. Stiel kräftig, brüchig, wie der Hut gefärbt, gegen die Basis dunkler und behaar. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Kuhroter Milchling - Lactarius hysginus

Kuhroter Milchling-Lactarius hysginus ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Fr.) Fr. Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 10.00 cm Hut steif, genabelt, glatt, stark schmierig klebrig, fleischbraun bis rötlichbraun, oft glänzend mit dünnem umgebogenen Rand Lamellen bzw. Röhren gedrängt, erst weisslich blass, auch gelblich. Stiel alt hohl, kahl, Spitze grubig, fleckig, blasser als der Hut. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Schöner Zonenmilchling - Lactarius insulsus

Schöner Zonenmilchling-Lactarius insulsus ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.50 cm Hut jung konvex flach, dann zentral eingedellt, alt trichterförmig, Rand unregelmässig gewellt, gelb bis orangeocker, dunklere orangen- oder aprikosenfarbige konzentrische Ränder, feucht schmierig fettig, Rand jung eingerollt, filzig. Lamellen bzw. Röhren creme bis safran gelb Stiel kurz, weisslich, gelbfleckig, oft mit Hohlraum essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Pfützenmilchling - Lactarius lacunarum

Pfützenmilchling-Lactarius lacunarum ©Volker Fäßler - pilzewelt.de
Autor: Romagn. ex Hora Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.60 cm x 1.50 cm Hut jung konvex, dann ausgebreitet trichterig, rotbraun bis fuchsigorange, zum Rand ocker ausbleichend, mitte meist dunkler Lamellen bzw. Röhren blass ocker Stiel kurz, rötlichbraun bis orange, zur Basis dunkler. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Löwengelber Milchling - Lactarius leonis

Löwengelber Milchling-Lactarius leonis ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: Kytöv. Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Mohrenkopf - Lactarius ligniotus

Mohrenkopf-Lactarius ligniotus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Fr. in Lindblad Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Hut jung eingebogen, später trichterförmig, dunkel schwarzbraun, auffällig spitz gebuckelt, gegen den Rand runzelig Lamellen bzw. Röhren jung weiss dann hell creme, etwas herablaufend. Stiel zylindrisch, auffallend lang, wie Hut gefärbt, Spitze rillig, Basis heller. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Lila Milchling - Lactarius lilacinus

Lila Milchling-Lactarius lilacinus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Fr. Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 2.00 cm Hut jung gewölbt, dann niedergedrückt, schwach gebuckelt, trocken, samtig bis filzig, lebhaft rosalila, später mehr zu ocker verblassend. Lamellen bzw. Röhren fleischocker, ziemlich entfernt stehend, angewachsen Stiel wie der Hut gefärbt, alt hohl, weissmehlig kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Braunzottiger Milchling - Lactarius mairei

Braunzottiger Milchling-Lactarius mairei ©swefungi.se Irene Andersson
Autor: Malençon Synonyme exist.
Hut gelb gefärbt und leicht zoniert; fleischig, auffällig behaart zum Rand hin.Stiel 15—40x10—15 mm, hohl; gleichfarbig mit dem Hut, jedoch heller.Fleisch weich, cremig; Geschmack nach einer Weile scharf, Geruch fruchtig.Lamellen fast herablaufend; blass cremefarben.Milch weiß.Sporen 6—9x4.5—7µ, fast kugelig; deutliches, starkes Netzwerk aus breiten Graten.Sporenabdruck cremefarben. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Dunkler Duftmilchling - Lactarius mammosus

Dunkler Duftmilchling-Lactarius mammosus ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: Fr. Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut fleischig, jung stark gebuckelt, dann niedergedrückt, trocken, fahl graubraun bis rotbraun, filzig bis feinschuppig, mattsamtig bis feinfilzig, jung einterollter weissflaumiger Rand Lamellen bzw. Röhren jung weisslich dann cremeocker bis blass rostfarben, gedrängt Stiel jung voll, alt hohl, weisslich blass bereift, später wie der Hut gefärbt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Falscher Orangemilchling - Lactarius mitissimus

Falscher Orangemilchling-Lactarius mitissimus ©swefungi.se Irene Andersson
Autor: (Fr.) Fr. 1838 Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.00 cm Hut jung gewölbt, später niedergedrückt, etwas gebuckelt, trocken, glatt, ungezont, orangegelb bis gelbbraun Lamellen bzw. Röhren gedrängt, blassocker bis orangeocker. Stiel jung voll, dann hohl, wie der Hut gefärbt, kahl essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Heidemilchling - Lactarius musteus

Heidemilchling-Lactarius musteus ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Fr.) Kuntze 1891 Englisch: Pine Milkcap Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Hut jung gewölbt, dann niedergedrückt, feucht schleimig, matt, trocken glänzend, blassocker, Mitte bräunlich Lamellen bzw. Röhren dünn, sehr dicht, weisslich bis schmutzigcreme, bei Verletzung grau werdend Stiel voll, kurz, wie der Hut gefärbt, u.U. grubig, Spitze leicht rosa. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Zwergmilchling - Lactarius nanus

Zwergmilchling-Lactarius nanus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: J.Favre Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Olivbrauner Erlenmilchling - Lactarius obscuratus

Olivbrauner Erlenmilchling-Lactarius obscuratus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Lasch) Fr. Englisch: Alder Milkcap Synonyme exist.
Hut: 0.60 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 1.50 cm x 2.20 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.40 cm Hut konvex bis flach mit kleinem spitzen und dunklerem Buckel, gelbbraun, braunorange mit olivfarbener, oft runzelig, gerieft, Rand dünnhäutig Lamellen bzw. Röhren dicht, breit, gelblich blass ockerorange. Stiel wie der Hut gefärbt oder leicht heller, zur Basis u.U. verdickt essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Nabeliger Zwergmilchling - Lactarius omphaliformis

Nabeliger Zwergmilchling-Lactarius omphaliformis ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Romagn. 1974 Synonyme exist.
Hut 13—17 mm im Durchmesser, gelegentlich bis zu 35 mm, Mitte oft faltig und uneben; lohfarben bis rostbraun oder zimtfarben, ohne olivfarbene Töne, manchmal mit dunklerer Mitte.Stiel 16—40x2—4 mm; blass lohfarben.Fleisch blass; sehr dünn im Hut.Lamellen deutlich herablaufend, dicker und weit auseinanderstehend.Milch weiß.Sporen 6.5—7.5x5.2—6.5µ; ornamentiert wie bei L. obscuratus. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Fleischblasser Milchling - Lactarius pallidus

Fleischblasser Milchling-Lactarius pallidus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Pers. Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 3.00 cm Hut jung konvex, dann flach, u.U. leicht gedellt und wellig, blass fleischfarben, feucht schleimig, wasserfleckig. Lamellen bzw. Röhren blass rosa bis gelblich , mässig weit, Druckstellen schmutzigocker. Stiel zylindrisch, auch spindelig, blasser als der Hut. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Pechschwarzer Milchling - Lactarius picinus

Pechschwarzer Milchling-Lactarius picinus ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: Cooke 1888 Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.30 cm Hut anfangs gewölbt, dann abgeflacht und gebuckelt, schwarzbraun, schwarzgrau, feinsamtig, in der Mitte kahl und glatt Lamellen bzw. Röhren angewaschsen, sehr gedrängt, ockergelb, mit scharfer weisser Milch Stiel voll, etwas schwammig, etwas blasser wie der Hut gefärbt, glatt, kahl essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Pfeffermilchling - Lactarius piperatus

Pfeffermilchling-Lactarius piperatus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (L.) Pers. 1797 Englisch: Peppery Milkcap Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 16.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 3.00 cm Hut jung konvex, dann konkav bis trichterförmig, cremeweiss, matt, unbehaart, gegen den Rand runzelig. Lamellen bzw. Röhren cremeweiss, schmal, sehr gedrängt, herablaufend. Stiel zylindrisch, relativ lang, angespitzt, weiss. Gewürzpilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Falscher Violettmilchling - Lactarius pseudouvidus

Falscher Violettmilchling-Lactarius pseudouvidus ©swefungi.se Irene Andersson
Autor: Kühner Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Flügelsporiger Milchling - Lactarius pterosporus

Flügelsporiger Milchling-Lactarius pterosporus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Romagn. Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut konvex bis aufgebogen trichterig, sehr ähnlich Lactarius azonites, ockergelb bis ockerbraun, Rand meist heller, Mitte runzelig aderig. Lamellen bzw. Röhren cremeorange, gedrängt. Stiel wie der Hut gefärbt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Flaumiger Birkenmilchling - Lactarius pubescens

Flaumiger Birkenmilchling-Lactarius pubescens ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Fr. Englisch: Bearded Milkcap Synonyme exist.
Hut: 2.50 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.50 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 1.20 cm Hut stark konvex bis sphärisch, bald mittig eingedellt, alt trichterig bis Untertassenform mit Nabel, cremeweiss bis lila-lederfarben, filzig-zottig und unregelmässig verbogen, besonders am Rand. Lamellen bzw. Röhren blass, erst etwas rosa, später creme. Stiel zylindrisch bis angsepitzt, weiss mit etwas Rosa, Braun, evtl. leicht grubig. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Scharfer Haselmilchling - Lactarius pyrogalus

Scharfer Haselmilchling-Lactarius pyrogalus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Bull.) Fr. Englisch: Fiery Milkcap Synonyme exist.
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.50 cm Hut jung konvex, dann ausgebreitet und trichterförmig, graubraun bis beige, meist ungezont oder nur leicht konzentrisch gebändert, feucht leicht schmierig. Lamellen bzw. Röhren hellocker, später ockerorange, entferntstehend. Stiel zylindrisch bis leicht mittig geschwollen, wie Hut gefärbt aber heller, oft längsgefurcht. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Wechselblauer Edelreizker - Lactarius quieticolor

Wechselblauer Edelreizker-Lactarius quieticolor ©swefungi.se Sören Gutén
Autor: Romagn. Synonyme exist.
Hut 3—10 cm im Durchmesser, gewölbt bis zentral vertieft; graurosa, gefleckt und leicht zoniert; fleischig.Stiel 25—70x10—25 mm; farblich wie der Hut, aber etwas heller; oft hohl.Fleisch hell rosa-sandfarben, verfärbt sich schnell orange und dunkelt mit zunehmendem Alter durch die Milch; fest.Lamellen angewachsen, mit einem herablaufenden Zahn; creme-safranfarben, bei Verletzung leicht grünend.Milch eher spärlich; orange, wird weinrot und trocknet schließlich grünlich; Geschmack mild bis leicht bitter, Geruch fruchtig.Sporen 8—10.5x6.5—8µ, elliptisch; starkes Netzwerk aus breiten Graten.Sporenabdruck blass rosa-sandfarben. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Eichenmilchling - Lactarius quietus

Eichenmilchling-Lactarius quietus ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fr.) Fr. Englisch: Oakbug Milkcap Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut ausgebreitet niedergedrückt, stumpf, jung klebrig, trüb rotbraun mit helleren, bereiften Zonen Lamellen bzw. Röhren blasser als der Hut. Stiel schwammig, kahl, oben wie der Hut gefärbt, gegen die Basis dunkler, Druckstellen weinbräunlich. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Zottiger Violettmilchling - Lactarius repraesentaneus

Zottiger Violettmilchling-Lactarius repraesentaneus ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: Britzelm. Englisch: Yellow Bearded Milkcap Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 4.50 cm Hut konvex mit zentraler Eindellung oder auch vasen- bzw. trichterförmig im Alter, blass gelb mit ockerorangen fransigen Schuppen, Druckstellen purpurviolett, Rand stark fransig-zottig behaart, rostig oder lila fleckig, manchmal konzentrisch zonig, feucht schmierig Lamellen bzw. Röhren blassgelb, durch die Milch braunviolett gefleckt, herablaufend. Stiel hart, hohl oder gefüllt, hellgelb mit dunkleren Gruben, Spitze oft tränend, oft lila gefleckt giftig

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Wimpernmilchling - Lactarius resimus

Wimpernmilchling-Lactarius resimus ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Fr.) Fr. Synonyme exist.
Hut: 7.00 cm x 16.00 cm Hut jung gewölbt-genabelt, später trichterförmig, glatt, kahl, schmierig, ungezont, blass weisslich bis gelblich, Rand lange eingerollt und jung flaumig gewimpert, später nackt und abstehend. Lamellen bzw. Röhren herablaufend, blass weisslich, später leicht fleischrötlich. Stiel bauchig, hohl, zottig, weiss, Basis u.U. fleckig. essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Violettbrauner Milchling - Lactarius robertianus

Violettbrauner Milchling-Lactarius robertianus ©swefungi.se Sören Gutén
Autor: Bon Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Dunkler Korallen-Milchling - Lactarius romagnesii

Dunkler Korallen-Milchling-Lactarius romagnesii ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Bon Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Pucciniomycetes > Platygloeales > Platygloeaceae > Krieglsteinera

: Krieglsteinera - Krieglsteinera lasiosphaeriae

: Krieglsteinera-Krieglsteinera lasiosphaeriae ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Pouzar NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Pucciniomycetes > Pucciniales > Phragmidiaceae > Kuehneola

Kuehneola uredinis

:-Kuehneola uredinis ©Elizabeth Bush, Virginia Polytechnic Institute and State University, Bugwood.org
Autor: (Link) Arthur Englisch: Pale Bramble Rust Synonyme exist.
Fruchtkörper Pykniden flach oder konkav, honigfarben, blattoberseits. Uredosporenlager meist blattunterseits, seltener blattoberseits oder an Stengeln und Kelchen in runden dichten Gruppen oder kreisförmig geordnet, anfangs von der Epidermis bedeckt, später nackt, staubig, zitronengelb, später verblassend.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Seite: [<<] [<] 1 ... 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 ... 30 [>] [>>]