Pfützenmilchling - Lactarius lacunarum

Bild © (1)
Autor: Romagn. ex Hora 1960
Synonyme:
Pfützenmilchling
Pfützen-Milchling
Lactarius decipiens Quél. 1885
Lactarius decipiens var. lacunarum Romagn. 1938
Lactarius lacunarum (Romagn.) J.E. Lange 1940
Lactarius rubescens Bres. 1881
Lactarius rufus var. decipiens (Quél.) Killerm. 1933
Lactarius theiogalus var. decipiens (Quél.) Maire 1937
Lactifluus decipiens (Quél.) Kuntze 1891
Hut: jung konvex, dann ausgebreitet trichterig, rotbraun bis fuchsigorange, zum Rand ocker ausbleichend, mitte meist dunkler
Lamellen: blass ocker
Fleisch: creme, Milch weisslich leicht gilbend.
Stiel: kurz, rötlichbraun bis orange, zur Basis dunkler.
Vorkommen: an feuchten Stellen, auf Erde, bei Erlen, Weiden, Birken.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Italien: essbar.
Geruch: unbedeutend.
Geschmack: fast mild.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 7.00 cmStiellänge: 3.00 ... 6.00 cm
Stieldurchmesser: 0.60 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 7.50 x Breite: 5.50 - 6.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:





Hutrand:

Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 6.00 cmDicke: 0.60 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:



Vorkommen






