Pfützenmilchling - Lactarius lacunarum
Bild © (1)
Autor: Romagn. ex Hora
Trivialnamen Deutsch:
Pfützen-Milchling
Pfützenmilchling
Synonyme:
Lactarius decipiens Quél. 1885
Lactarius decipiens var. lacunarum Romagn. 1938
Lactarius lacunarum (Romagn.) J.E. Lange 1940
Lactarius rubescens Bres. 1881
Lactarius rufus var. decipiens (Quél.) Killerm. 1933
Lactarius theiogalus var. decipiens (Quél.) Maire 1937
Lactifluus decipiens (Quél.) Kuntze 1891
Lactarius decipiens f. lacunarum Romagn.
Lactarius lacunarum Romagn.
Lactarius oedehyphosus Idzerda & Noordel.
Hut: jung konvex, dann ausgebreitet trichterig, rotbraun bis fuchsigorange, zum Rand ocker ausbleichend, mitte meist dunkler
Lamellen: blass ocker
Fleisch: creme, Milch weisslich leicht gilbend.
Stiel: kurz, rötlichbraun bis orange, zur Basis dunkler.
Vorkommen: an feuchten Stellen, auf Erde, bei Erlen, Weiden, Birken.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Italien: essbar.
Geruch: unbedeutend.
Geschmack: fast mild.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 7.00 cmStiellänge: 3.00 ... 6.00 cm
Stieldurchmesser: 0.60 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 7.50 x Breite: 5.50 - 6.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 6.00 cmDicke: 0.60 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb
orange, rot, pink
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
verfärbend
Fleisch gilbend
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
mild
scharf
Vorkommen
Sommer
Herbst
in Sträuchern und Gebüsch
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous











