Schwarzgebänderter Harzporling - Ischnoderma benzoinum
Englisch: Benzoin Bracket
Autor: (Wahlenb.) P.Karst.
Trivialnamen Deutsch:
Schwarzgebänderter Harzporling
Synonyme:
Boletus benzoinus Wahlenb. 1826
Boletus rubiginosus Schrad. 1794
Boletus velutinus Schumach. 1803
Boletus velutinus Vahl 1794
Ganoderma rubiginosa (Fr.) Bres.
Ischnoderma resinosum f. benzoinum (Wahlenb.) Pilát
Ischnoderma resinosum forma benzoinum (Wahlenb.) Pilát 1937
Lasiochlaena benzoina (Wahlenb.) Pouzar 1990
Polyporus benzoinus (Wahlenb.) Fr. 1828
Polyporus benzoinus Wahlenb.
Polyporus benzoinus var. morosus (Kalchbr.) Cooke
Polyporus guttatus Weinm. 1826
Polyporus morosus Kalchbr. 1869
Polyporus nigrorugosa Lloyd 1924
Polyporus pini-silvestris Allesch. 1889
Polyporus resinosus subsp. benzoinus (Wahlenb.) P.Karst.
Polyporus rubiginosus Fr.
Polystictus benzoinus (Wahlenb.) Bigeard & H. Guill. 1913
Polystictus benzoinus (Wahlenb.) Bigeard & H.Guill.
Trametes benzoina (Wahlenb.) Fr. 1838
Trametes rubiginosus Fr.
Ungulina benzoina (Wahlenb.) Pat.
Ungulina benzoina (Wahlenb.) Singer 1929
Hut: fleischig-schAv ammig, zähe, sitzend, halbiert, fast halbkreisförmig, ziemlich dünn, etwa 1,5 cm dick, 6 cm breit, nach dem scharfen Rande zu allmählich verdünnt, umbrabraun, striegelhaarig- steifhaarig, mit kahlen, glatten, glänzenden, schwarzen Zonen, trocken runzelig, innen blass.
Lamellen: Poren weisslich, bei Druck bräunlich werdend, mittelgross, ungleich, eckig, ganz.
Fleisch:
Stiel:
Vorkommen: An alten Kiefernstämmen, nur als Ausnahme an Laubholz.
Sporen: Sporen zylindrisch gebogen, farblos, 3—4 µm lang, 1 bis 1,5 µm breit,
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 7.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 3.00 - 4.50 x Breite: 1.00 - 2.50 µm
Hut
Hutform:
ausgebreitet, flach
ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt
matt
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
seidig, samtig, lederig, filzig
fleckig
zonig, netzig
Hutrand:
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:
Fleisch
dünn
dick
Geruch und Geschmack
Geruch:
Geschmack:
Vorkommen
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
im Nadelwald
auf Holz
bei Kiefern oder Tannen












