Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Lactarius > Zottiger Violettmilchling
Zottiger Violettmilchling - Lactarius repraesentaneus
Englisch: Yellow Bearded Milkcap
Bild © (1)
Autor: Britzelm.
Trivialnamen Deutsch:
Violettmilchender Zottenreizker
Zottiger Violett-Milchling
Zottiger Violettmilchling
Synonyme:
Lactarius repraesentaneus
Lactarius scrobiculatus var. repraesentaneus (Britzelm.) Killerm. 1933
Lactarius repraesentaneus subsp. speciosus (Burl.) Singer
Lactarius representanaeus Britzelm.
Lactarius speciosus Burl.
Lactifluus repraesentaneus (Britzelm.) Kuntze
Hut: konvex mit zentraler Eindellung oder auch vasen- bzw. trichterförmig im Alter, blass gelb mit ockerorangen fransigen Schuppen, Druckstellen purpurviolett, Rand stark fransig-zottig behaart, rostig oder lila fleckig, manchmal konzentrisch zonig, feucht schmierig
Lamellen: blassgelb, durch die Milch braunviolett gefleckt, herablaufend.
Fleisch: dick, brüchig, gelblichweiss bis matt lila, rötlichlila anlaufend im Schnitt, Milch weiss bis wässrig, deutlich violett verfärbend, reichlich.
Stiel: hart, hohl oder gefüllt, hellgelb mit dunkleren Gruben, Spitze oft tränend, oft lila gefleckt
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald.
Geruch: würzig duftend
Geschmack: schwach, langsam pfefferig
Sporen: Sporenpulver rahmgelb.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 6.00 ... 20.00 cmStiellänge: 4.00 ... 12.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 4.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 12.00 x Breite: 6.50 - 9.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
fleckig
zonig, netzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, lila, violett
grün, oliv
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 12.00 cmDicke: 1.00 cm ... 4.50 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
seidig, samtig, lederig
Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
verfärbend
Fleisch rötend
Geruch und Geschmack
Geruch:
Würzig, Gewürz, Zwiebel, Knoblauch, Curry, Maggie
erdig, pilzig
anders
Geschmack:
mild
scharf
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
Previous