Suchergebnisse
Die Suche nach agaricus hat 1 Gattungen und 1541 Pilze ergeben.
Pilze
Ascomycota > Sordariomycetes > Hypocreales > Hypocreaceae > Hypomyces
: Schmarotzerpustelpilz - Hypomyces ochraceus
Fruchtkörper Fruchtkörper auf einem polsterförmigen, anfangs weissen, später rötlich ockerfarbenem Stroma, anfangs eingesenkt, später hervortretend, kugelig, mit stumpfer kegelförmiger Mündung. Peridium zarthäutig, gelblich.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Hygrophoraceae > Hygrocybe
Braungelber Saftling - Hygrocybe spadicea

Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Hut kegelförmig spitz, zerbrechlich dünn, wellig, feucht braun, braunschwarz, mit olivbraunem Schleim überzogen, trocken schwärzlich, glänzend, faserig-streifig. Lamellen bzw. Röhren blassgelb, zitronengelb, entfernt stehend, ziemlich dick, schmal angeheftet bis fast nicht am Stiel angewachsen Stiel hohl, zylindrisch, trocken, gelblich bis gelb, fein braunfaserig. kein Speisepilz
: Saftlinge - Hygrocybe strangulata
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Finsterer Saftling - Hygrocybe tristis
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grobschuppiger Moorsaftling - Hygrocybe turunda

Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.60 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann schwach niedergedrückt oder genabelt, trocken, goldgelb bis schmutzigorange, mit dunklen graubraunen Schuppen bedeckt, jung klebrig, Rand eingerollt oder umgebogen, nicht gekerbt. Lamellen bzw. Röhren weisslichgelb, etwas herablaufend, entfernt stehend Stiel hohl röhrig, steif, zylindrisch, gelbbraun, Basis gelblich, glänzend. kein Speisepilz
Jungfernellerling - Hygrocybe virginea

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.80 cm Hut jung konvex, später ausgebreitet schwach gebuckelt, fettig anzufühlen, trocken bis leicht schmierig, weisslich bis gelblichweiss, oft mit rötlichen Flecken, fein faserig, Rand schwach durchscheinend gerieft, Rand jung eingerollt, später umgebogen, Lamellen bzw. Röhren breit, cremeweiss bis gelblich, etwas queraderig, herablaufend. Stiel längsfaserig, cremeweiss, mehr oder weniger trocken, selten blass rosa, leicht spindelig oder zugespitzt essbar
Hygrocybe virginea var. fuscescens
Hut Hut etwas häutig, im Zentrum fleischig, schwach gebuckelt, strahlig gestreift, bräunlich, weisslich, bläulich oder blaurötlich. Lamellen bzw. Röhren Lamellen flach angewachsen, mit langem Zahne herablaufend, bauchig, dünn, entferntstehend, weiss. Stiel Stiel röhrig, gleich dick, kahl, blass, am Grunde weiss.
: Saftlinge - Hygrocybe vitellinoides
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Saftling ? - Hygrophorus conicopalustris
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Hygrophoraceae > Hygrophorus
Duftender Schneckling - Hygrophorus agathosmus

Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Hut jung konvex, dann flach, hellgrau oder auch bräunlichgrau, feucht stark schleimig, trocken leicht glänzend, glatt Lamellen bzw. Röhren weiss, herablaufend Stiel Stiel weiss, zylindrisch, weißflockig bereift essbar
Schwarzfaseriger Schneckling - Hygrophorus atramentosus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Graubrauner Schneckling - Hygrophorus camarophyllus

Hut: 6.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung kegelförmig, dann ausgebreitet und gebuckelt, nidergedrückt, etwas verbogen, russigbraun, graubraun bis schwarzbraun, trocken, meist eingewachsen radialfaserig. Lamellen bzw. Röhren weisslich, später bläulich, sehr breit, dick, weit entfernt von einaneder, breit angewachsen bis etwas herablaufend. Stiel zylindrisch, faserig, gleichfarbig bis etwas heller als der Hut, längsfaserig bis schuppig, trocken. essbar - hervorragender Speisepilz
Schönblättriger Schneckling - Hygrophorus camarophyllus var. calophyllus

Hut: 6.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 4.00 cm Hut jung gewölbt, dann flach, jung weisslich, dann russigbraun bis graubraun, schwarzbraun, schmierig, meist eingewachsen radialfaserig, manchmal fleckig. Lamellen bzw. Röhren auffällig rosa, lachsfarben, angewachsen bis herablaufend. Stiel etwas heller als der Hut, längsfaserig bis schuppig, trocken, derb, faserfleischig. essbar
Goldzahnschneckling - Hygrophorus chrysodon

Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Hut flach gewölbt, weiss, feucht schleimig, u.U. faserig, Rand eingerollte und gelb flockig. Lamellen bzw. Röhren entfernt stehend, breit angewachsen bis herablaufend, weiss, Schneiden u.u. gelb gezähnt. Stiel voll, zylindrisch, weisslich, zur Spitze gelblich flockig essbar
Aschgrauer Ellerling - Hygrophorus cinereus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Nichtverfärbender Schneckling - Hygrophorus cossus
Hut Hut fleischig, anfangs gewölbt, dann verflacht, glatt, klebrig, mit nacktem Rande, weisslich, später etwas gelblich werdend, im Zentrum mitunter blass ockergelb, 3—4 cm breit. Lamellen bzw. Röhren Lamellen etwas herablaufend, entferntstehend, derb. Stiel Sporen ellipsoidisch, farblos.
Braunscheibiger Schneckling - Hygrophorus discoideus

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung gewölbt buckelig, dann flach ausgebreitet oder niedergedrückt, glatt, kahl, klebrig, braunbeige, Mitte dunkler braun, Lamellen bzw. Röhren gelblich bis bräunlich blass, breit angewachsen herablaufend. Stiel voll, weich, flockig, klebrig besonders die Ringzone, Basis weiss puntiert, sonst blassbräunlich, silberfaserig essbar
Verfärbender Schneckling - Hygrophorus discoxanthus

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.50 cm Hut jung kegelig, dann ausgebreitet, schleimig, jung meist reinweiss, später gelblich bis ocker verfärbend, Rand jung eingerollt, später überstehend Lamellen bzw. Röhren wie der Hut gefärbt, breit angewachsen etwas herablaufend, dick, wächsern Stiel weiss, später verfärbend, glatt, etwas schleimig, bald trocken, Spitze kleiig, angespitzt essbar
Elfenbeinschneckling - Hygrophorus eburneus

Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 18.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 2.00 cm Hut stumpf bis konvex, später flach und gebuckelt, reinweiss, feucht sehr stark schleimig, alt Rand manchmal aufgebogen Lamellen bzw. Röhren weiss, dicklich, etwas herablaufend, wachsartig Stiel zylindrisch bis spitz zulaufend, auch verdreht, meist schlank, weiss, feucht stark schleimig, Spitze kleiig, alt hohl essbar - hervorragender Speisepilz
Rasiger Purpurschneckling - Hygrophorus erubescens

Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 2.00 cm Hut jung gewölbt, dann flach gewölbt, weisslich mit purpur Schimmer, zur Mitte mit feinen rosa Schuppen, auch stärker weinrot, mit zitronengelben Flecken, wodurch der Hut sehr bunt erscheingt, feucht etwas schleimig, gebuckelt, mit eingebogenem nackten Rand. Lamellen bzw. Röhren blass weisslich, bald wenig rosa, etwas fleckig, angewachsen bis leicht herablaufend. Stiel zylindrisch, voll, blass weisslich, purpur faserig punktiert, Spitze bereift und auch tränend, Basis gilbend. essbar
Dickschleimiger Birkenschneckling - Hygrophorus hedrychii

Hut fleischig, anfangs gewölbt, dann ausgebreitet, verflacht oder niedergedrückt, glatt, klebrig, mit dünnem, anfangs eingerolltem, flaumigem, später abstehendem, nacktem Rande. Der ganze Pilz aussen und innen strohgelb. Lamellen bzw. Röhren herablaufend, dünn, entferntstehend, steif Stiel voll, abwärts verjüngt, an der Spitze von weissen Punktchen schuppig. essbar
Frostschneckling - Hygrophorus hypothejus

Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 2.00 cm Hut jung konvex gebuckelt, später flach und eingedrückt bis trichterig, sehr variabel in der Farbe gelb- bis olivbraun bis rot-orange, feucht stark schleimig, etwas radialfaserig, Rand oft etwas heller, manchmal Rand erhöht Lamellen bzw. Röhren erst blass, später ockerlich bis orangeocker, breit angewachsen bis herablaufend, auch weisslich tränend Stiel zylindrisch bis zur Basis zugespitzt, blass bis gelblich, schleimig, gegen die Basis etwas zugespitzt und evtl. leicht genattert, Spitze faserflockig, jung mit schleimigem Ringwulst. essbar
: Schneckling - Hygrophorus hypothejus var. aureus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grosser Kiefernschneckling - Hygrophorus latitabundus

Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.60 cm x 2.00 cm Hut flach gewölbt, später flach niedergedrückt, glatt, kahl, klebrig, graubraun, Mitte dunkler, Rand jung eingerollt und weissflockig Lamellen bzw. Röhren breit, ziemlich dick, weiss, herablaufend. Stiel voll, zylindrisch, klebrige, braune Flocken auf weissem Grund, Reste einer schmierigen braunen Hülle, Spitze weisslich feinflockig essbar
Märzschneckling - Hygrophorus marzuolus

Hut: 2.50 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.20 cm Hut jung konvex alt auch eingedrückt, weisslich bis grauschwarz, zum Rand mehr grau, fleckig, klebrig, u.U. radial gestreift, feucht schmierig, Rand wellig verbogen, gekerbt Lamellen bzw. Röhren entfernt, breit, weiss bis grau und nicht weiter verändernd, mit Zwischenlamellen, breit angewachsen bis etwas herablaufend. Stiel zylindrisch, gerne verbogen, zur Basis leicht zugespitzt, grauweisslich, Spitze grau und leicht schuppig, zur Basis blasser werdend, oft verbogen, feucht, nicht schmierig essbar
Aprikosenblättriger Schneckling - Hygrophorus melizeus

Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.00 cm Hut gewölbt bis ausgebreitet, oft geschweift, stumpf gebuckelt, jung kreideweiss, später etwas ockerlich bis rötlichgelb, trocken, nicht schleimig, matt, Rand etwas filzig, jung lange eingerollt. Lamellen bzw. Röhren blass aprikosenfarben bis ockerfarben, weit herablaufend, entfernt stehend, dicklich, breit, queradrig. Stiel weiss, später ockerlich, längsfaserig, Spitze feinflockig bis schwach schuppig. kein Speisepilz
Hainschneckling - Hygrophorus nemoreus

Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut konvex-ausgebreitet, dann eingedellt bis trichterig, orange oder gelblichweiss, eingewachsen radialfaserig, jung schmierig, später fettig wirkend. Lamellen bzw. Röhren dick, weisslich blass bis orange, breit angewachsen, leicht herablaufend. Stiel voll, bereift, blasscreme, später wie der Hut gefärbt, Spitze weisslich, kleiig-körnig, Basis angespitzt essbar
Natternstieliger Schneckling - Hygrophorus olivaceoalbus

Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Hut jung konvex mit eingerolltem Rand, später flach, schmutzig olivgrau bis braungrau, Mitte dunkler, stark schleimig, trocken glänzend Lamellen bzw. Röhren reinweiss, herablaufend, breit, dicklich Stiel sehr lang, zylindrisch schlank, olivgraubraun genattert auf weiß, mit Schleim überzogen, bei Trockenheit natterig einreißend essbar
Trockener Schneckling - Hygrophorus penarius

Hut: 4.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.50 cm Hut jung gewölbt, dann flach ausgebreitet, blass weisslich, elfenbein bis ockerlich, evtl. braunfleckig oder rissig, matt glanzlos, nie schleimig, höchstens jung etwas klebrig, Rand jung eingerollt. Lamellen bzw. Röhren creme, alt ockergelb, dicklich, entfernt stehend, breit angewachsen bis herablaufend. Stiel creme, vor allem an der Spitze kleiig, zur Basis zugespitzt, wurzelnd, nie schleimig, höchstens klebrig. essbar
: Schneckling - Hygrophorus penarius var.fagi
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Olivbraungestiefelter Schneckling - Hygrophorus persoonii

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.40 cm Hut jung halbkugelig, dann gewölbt bis flach, oft verbogen oder gewellt, Rand alt auch aufgebogen, olivbraun bis rotbraun, Mitte dunkler, Rand fast weisslich, feucht schleimig. Lamellen bzw. Röhren weiss, später grünlichgelb, zum Rand mit kurzen Zwischenlamellen, herablaufend Stiel genattert, feucht schleimig, Spitze weisslich, sonst olivbraun genattert essbar
Orange Schneckling - Hygrophorus pudorinus
Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung gewölbt, dann niedergedrückt, glatt, kahl, blass bis sattorange, u.U. gelb fleckig, Rand u.U. heller, leicht gekerbt, feucht schleimig Lamellen bzw. Röhren dick, entfernt stehend, weisslich bis wie der Hut gefärbt, breit angewachsen bis leicht herablaufend. Stiel mit leichtem Orangeton, Spitze blass, mehlig-schuppig bis punktiert, Basis gilbend orange. essbar
Beschleierter Schneckling - Hygrophorus purpurascens

Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.50 cm Hut flach gewölbt, trocken, weisslich, später Mitte mit purpurfarbigen Schüppchen Lamellen bzw. Röhren herablaufend, weiss, später rötlich gefleckt, Schneiden rötlich. Stiel zylindrisch, voll, blass weisslich, zur Basis rötlich purpur feinschuppig, aufsteigender, schleierartiger, flüchtiger Ring. essbar
Schwarzpunktierter Schneckling - Hygrophorus pustulatus

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 0.90 cm Hut jung konvex mit eingerolltem Rand, später flach gewölbt, grau bis aschgrau, mit dunklem Buckel oder auch eingedrückt, seidig glänzend radialfaserig, Mitte dunkler und feinschuppig, klebrig, Lamellen bzw. Röhren weiss, etwas herablaufend. Stiel zylindrisch, zur Basis schmierig, mit gallertigen Schleierresten, weisslich, ganzer schwärzlich punktiert. essbar
Geflecktblättriger Purpurschneckling - Hygrophorus russula

Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.50 cm Hut konvex bis flach, Rand jung eingebogen, alt oft aufgebogen, rosa bis weinrot oder violett fleckig oder geflammt auf blassem Grund, feucht klebrig, nicht schleimig Lamellen bzw. Röhren erst weiss, bald stark rotfleckig, breit angewachsen, kaum herablaufend, u.U. etwas ausgebuchtet, weich, wachsartig Stiel kräftig, mittig verdickt, faserig, rotfleckig auf weisslichem Grund, nicht punktiert, trocken, Spitze feinkörnig. essbar
Fälblingsschneckling - Hygrophorus subvisciver

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 3.50 cm Hut rund, ziemlich flach, glatt, kahl, feucht schleimig, gelbbraun bis aschgrau, mitte dunkler braun. Lamellen bzw. Röhren herablaufend, entfernt, zum Rand gegabelt und auseinanderlaufend, graubraun. Stiel voll, heller als der Hut bis weisslich, mehlig. kein Speisepilz
Gefurchter Schneckling - Hygrophorus tephroleucus
Hut: 2.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.80 cm Hut gewölbt bist ausgebreitet, grau mit braunem Buckel, um den Buckel niedergedrückt, angedrückt faserig, schmierig, Rand riefig. Lamellen bzw. Röhren weit herablaufend, entfernt stehend, weisslich. Stiel weiss, zur Spitze mit schwarzen, rauhen faserigen Schüppchen, sonst rauh, trocken, schlank, voll. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Hygrophoraceae > Hygrotrama
: Samtnabling - Hygrotrama atropuncta
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Inocybaceae > Inocybe
Weinrötlicher Risspilz - Inocybe adaequata

Hut: 4.00 cm x 11.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung spitzkegelig, später flach gewölbt oder flach ausgebreitet und deutlich gebuckelt, weinrötlich bis rotbraun oder schmutzig purpur, dunkel faserig auf jung blassbeigem Grund, zum Rand oft faserig-schuppig. Lamellen bzw. Röhren schmal angewachsen, blassbeige, später blass olivbräunlich, oft rotbraun fleckig, Schneiden weisslich bewimpert. Stiel zylindrisch, oft gekrümmt, faserig, beige, zur Basis zunehmend weinrötlich, rissig faserig mit blasser fast flockiger Spitze, verdreht. kein Speisepilz
Feinschuppiger Risspilz - Inocybe agardhii

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.80 cm Hut jung gewölbt, dann ausgebreitet, stumpf, selten schwach gebuckelt, gelbbraun faserig seidenhaarig auf etwas hellerem Grund, Rand jung eingebogen und fein behangen. Lamellen bzw. Röhren angewachsen bis wenig herablaufend, gedrängt, blass gelbbraun bis olivbraun oder rostbraun, Schneiden heller, bewimpert, gekerbt. Stiel voll, gebogen, gelbbraun, faserig, kaum schuppig. giftig
: Risspilze, Wirrköpfe - Inocybe argillacea
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sternsporiger Risspilz - Inocybe asterospora

Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 0.70 cm Hut jung kegelig-glockig, später ausgebreitet und gebuckelt, im Scheitel kahl bis filzig, evtl. mit Velumresten, ausgeprägt längsrissig, braun bis kastanienbraun, zum Rand faserig-rissig und Rand heller. Lamellen bzw. Röhren schmal angewachsen, fast gedrängt, bauchig, blass graubeige bis oliv, später graubräunlich, Schneide weisslich. Stiel faserig, ganz weisslich bereift, blassbräunlich bis rötlichbraun, abwärts dunkler, Basis mit weisslicher, gerandeter flacher Knolle. giftig
Goldhaariger Risspilz - Inocybe auricoma
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Duftender Risspilz - Inocybe bongardii

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Hut jung halbkugelig, später stumpfkegelig gewölbt, rotbraun schuppig auf ockerbraunem Grund, Rand jung eingebogen, weisslich behangen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, schmal angeheftet, jung beige später bräunlich mit Rotstich, Schneiden weisslich bewimpert. Stiel Spitze cremeweiss, flockig, abwärts faserig, rötlichbraun, rötend. giftig
Ledergelber Risspilz - Inocybe caesariata
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 0.70 cm Hut jung glockenförmig gewölbt, später flach und gebuckelt, gelbbraun-rötlich, angedrückt faserig-filzig, blass überfasert, alt mehr oder weniger schuppig, trocken. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, gelblichgraun mit hellerer Schneide, gedrängt. Stiel zylindrisch, oft gekrümmt oder verbogen, faserig, alt hohl, ockergelb, überfasert, auch längsrissig, Spitze flockig
Blaufüssiger Risspilz - Inocybe calamistrata

Hut: 1.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.50 cm Hut halbkugelig kegelig, sparrig-schuppig, ockerbraun bis dunkelbraun, Rand jung eingebogen und dicht behangen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, schmal angeheftet, blassbeige bis bräunlich evtl. mit Rotstich, mit dicklicher weisser Schneide. Stiel voll, hart, braun sparrig schuppig, schlank, Basis blaugrün, oft etwas verjüngt. giftig
Schönsporiger Risspilz - Inocybe calospora

Hut: 1.50 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.50 cm Hut jung kegelig-glockenförmig, später ausgebreitet und gebuckelt, rotbraun oder gelblich, jung zottig-faserig, später mit gleichfarbigen, angedrückten Schuppen bedeckt, Rand faserig, weisslich, trocken. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, jung blass zinimetbraun , dann gelbbraun, mit weiss bereifter Schneide, bauchig, frei. Stiel voll, rötlich bläulich, kahl, Spitze weiss bereift , schwach knollig.
Struppeliger Risspilz - Inocybe capucina

Hut: 3.00 cm x 5.00 cm Hut jung glockig, später flach gewölbt, gebuckelt, mit braunen Schuppen, auf strohbräunlichem bis orangeockerlichem Grund, Rand oft leicht rötlich. Lamellen bzw. Röhren schmal angewachsen, beigeockerlich bis sattbeige. Stiel ganz bereift, gelbockerlich, teilweise orangerötlich, Basis knollig, u.U. gegürtet giftig
Hirschbrauner Risspilz - Inocybe cervicolor

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
Braunvioletter Risspilz - Inocybe cincinnata

Hut: 1.00 cm x 4.50 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.50 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.80 cm Hut halbkugelig bis gewölbt, auch ganz flach oder leicht konkav, nicht gebuckelt, Rand eingerollt, mit aufgerichteten kleinen Schuppen, braun, ockerbraun evtl. mit violettem Beiton, Rand mit beigefarbenen Cortinaresten behangen und manchmal rissig Lamellen bzw. Röhren leicht ausgerandet angewachsen, zimtbraun mit Lilastich. Stiel relativ lang, zylindrisch, Spitze lila und weisslich flockig, im unteren Teil braun wollig-faserig bis fast eingesponnen, Basis meist etwas verjüng, flüchtiger Haarschleier. giftig
: Risspilze, Wirrköpfe - Inocybe cincinnata var. major
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
Grüngebuckelter Risspilz - Inocybe corydalina

Hut: 4.00 cm x 7.00 cm Hut jung kegelig, später flach gewölbt, gebuckelt, am Scheitel grünlich, gegen den Rand bleicher beigeocker bis beigegrau, Rand überstehend oder faserig behangen Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, schmal angeheftet, creme, später ockerbraun mit leichtem Grünton, u.U. fein rostfleckig, Schneiden fein weisslich bewimpert. Stiel zylindrisch, Spitze fast weisslich blass, flockig, zur Basis bräunlich, faserig, Basis schwach verdickt, oft grünlich. giftig
Unschöner Risspilz - Inocybe corydalina var. erinaceomorpha

Hut: 5.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 7.00 cm x 1.20 cm Hut jung kegelig gewölbt, später flach und breit gebuckelt, blass graubraun mit graubraunen, fast dachziegelartig geschichteten faserigen Schuppen, Rand jung mit weisser wolliger Cortina behangen, im Alter oft längsrissig, alt oft ganz enthäutet und fetzig zerrissen. Lamellen bzw. Röhren blass bräunlich, später sehr dunkel, fast schwarz, gedrängt, breit, bauchig, ausgebuchtet angewachsen. Stiel blass bis rotbräunlich, dick, zylindrisch, voll.
Ausgebuchteter Risspilz - Inocybe destricta
Hut jung glockenförmig, dann verflacht, gebuckelt, rissig, faserig, später schuppig-zerschlitzt, blass-rötlich. Lamellen bzw. Röhren hakig-angewachsen, gedrängt, jung weisslich, dann grau-zimtbraun. Stiel voll, faserig, gestreift, kahl, weiss rötlich.
Bittersüsser Risspilz - Inocybe dulcamara

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 1.50 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.90 cm Hut halbkugelig bis flach gewölbt mit eingerolltem Rand, evtl. undeutlich schwach gebuckelt, ocker bis orangebraun, filzig, faserig, Rand jung mit weisslichen Cortinaresten behangen, Haut hängt µm.d.R. auffällig über den Rand bzw. die Lamellen Lamellen bzw. Röhren mehr oder weniger gerade angewachsen, blassocker bis braun mit Olivstich, Schneiden weisslich, entfernt stehend und recht breit Stiel wollig-faserig, gelbockerlich bis blassbraun, Spitze oft leicht erweitert, weiss flockig besonders an der Basis, auch mit Längsrillen, selten mit feinsten Cortinaresten, Basis kaum verdickt. giftig
Weisser Risspilz - Inocybe fibrosa

Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.60 cm x 0.80 cm Hut jung stumpf kegelig glockenförmig, später mehr oder weniger flach, glatt bis schwach seidig faserig, später rissig, Rand jung eingeknickt, später gebogen, cremeweiss bis blass semmelocker. Lamellen bzw. Röhren frei, ausgebuchtet, gedrängt, cremeweiss bis blass graubraun, Schneiden alt schartig. Stiel voll, wie der Hut gefärbt, Spitze bereift bis schuppig-flockig, meist Basis nicht verdickt. giftig
Flockiger Risspilz - Inocybe flocculosa
Hut: 3.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung kegelig gewölbt, dann flach gewölbt, schwach gebuckelt, braun angedrückt faserig bis deutlich schuppig, braun bis olivfarbig, Rand jung mit flüchtigen, weissen Cortinaresten behangen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet und schmal angewachsen, gedrängt, flach, graubeige bis hellbraun. Stiel fest, voll, zylindirsch, kahl, weisslich bis blassbraun, Spitze bereift, Basis wollig-faserig, kaum verdickt. giftig
Birnenrisspilz - Inocybe fraudans

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.00 cm Hut jung kegelig-glockig, später breitkegelig ausgebreitet, gebuckelt, angedrückt feinfilzig bis faserig, bisweilen faserschuppig, jung bräunlich, dann blass ockergelb, Rand lange stark mit weisslichen Cortinaresten behangen, Huthaut auch etwas überstehend. Lamellen bzw. Röhren schmal angeheftet, ziemlich entfernt stehend, jung schmutzig cremeweiss bis schmutzig ocker, Schneiden weiss bewimpert. Stiel fest, derb, weisslich bis blass bräunlich, Spitze feinflaumig bereift, sonst faserig, Basis etwas verdickt. giftig
Seidiger Risspilz - Inocybe geophylla var. geophylla

Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Hut jung eiförmig, dann kegelig gewölbt, runhdlicher Buckel, weiss bis strohgelb, manchmal auch lila, seidig bis faserig, Rand jung eingebogen, mit weisslichen Cortinaresten behangen Lamellen bzw. Röhren jung weiss, später tongrau, dicht, ausgebuchtet, ziemlich schmal angewachsen, Schneiden weiss bewimpert. Stiel weiss, an der Spitze mehlig bereift, Basis nicht knollig, feinfaserig giftig
Lila Risspilz - Inocybe geophylla var. lilacina

Hut: Wie bei Inocybe geophylla, jedoch mit auffallend lilafarbener Färbung, oft mit ockerfarbenem Schimmer am Umbo; 1.5–3 cm im Durchmesser, konisch-konvex, später ausgebreitet und umbonat.Stiel: Lilafarben mit ockerfarbener Basis; 20–40x3–6 mm.Fleisch: Violett; Geschmack scharf, Geruch stark erdig oder mehlartig.Lamellen: Gedrängt, angewachsen; anfangs blass, später lehmfarben.Sporen: 7–10x5.5–6 µ, leicht mandelförmig, glatt.Sporenabdruck: Walnussbraun.Zystidien: Dickwandig, spindelförmig (fusoid), mit apikaler Verkalkung. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
Rötender Risspilz - Inocybe godeyi

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 0.90 cm Hut jung kegelig glockig, später flach gewölbt und spitz gebuckelt, jung feinfaserig, später grobfaserig, jung fast weiss, bald vom Scheitel her rotorange verfärbend, Rand jung eingebogen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet und schmal angewachsen, grauweisslich, beige bis schmutzigocker, Schneiden bewimpert, alt schartig und rötlich. Stiel fast zylindrisch, oft verbogen, voll, jung cremeweiss, später etwas rötend, fast faserig, Spitte weiss bereift, Basis schwach verdickt oder gegürtelt knollig. giftig
Höckersporiger Risspilz - Inocybe grammata

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.60 cm Hut spitzkegelig glockig, später glockig ausgebreitet und gebuckelt, feinfaserig, Scheitel mit grauweisslichen Velumresten überzogen, zum Rand fleischrötlich bis kakaobräunlich und schuppig. Lamellen bzw. Röhren fast frei bis ausgerandet angewachsen, gedrängt, jung weisslich, später graurötlich, alt olivenbräunlich, Schneiden fein weisslich bewimpert. Stiel fein bereift, fleischfarben, fleischbräunlich, Basis mit gerandeter Knolle. giftig
: Risspilze, Wirrköpfe - Inocybe grata
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grünroter Risspilz - Inocybe haemacta
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
Sparriger Risspilz - Inocybe hystrix

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut halbkugelig bis flach gewölbt, schwach gebuckelt, mit braunen, dornartig spitzigen, sparrigen Schuppen auf beigeocker Grund. Lamellen bzw. Röhren breit angeheftet, ziemlich entfernt, beige bis graubraun (mäusegrau), evtl. mit Olivstich. Stiel voill, fest, verdickt, ringförmig gezont, mit sparrig rückgekrümmten flockigen Schuppen bedeckt, gefärbt wie der Hut in mäusegrau. giftig
Meeresstrand-Risspilz - Inocybe impexa
Hut: 2.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.70 cm Hut jung gewölbt, dann ausgebreitet, stumpf, flockig-faserig, etwas schuppig, hygrophan, umbrabraun, dann grau werdend. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, bauchig, breit, ziemlich entfernt stehend, jung graubräunlich, dann rostfarbig. Stiel voll, wie der Hut gefärbt, ebenfalls flockig-faserig, Spitze nicht bereift. giftig
Weissfilziger Risspilz - Inocybe jacobi

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
: Risspilze, Wirrköpfe - Inocybe lacera var. aberrans
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Risspilze, Wirrköpfe - Inocybe lacera var. griseolilacinoides
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Spindelsporiger Risspilz - Inocybe lacera var. lacera

Hut: 1.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung halbkugelig kegelig, bald flach gewölbt, gebuckelt, filzig faserig, teils mit aufgerichteten länglichen Schuppen, braun, dunkelbraun, mausgrau, zum Rand heller, jung mit Cortinaresten behangen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, breit, bauchig, jung blassbeige bis weisslich rötlich, dann mausgrau bräunlich, Schneiden weisslich. Stiel voll, dünn, meist kurz, Spitze beigebräunlich, abwärts dunkler, braun faserig, Basis mehr oder weniger gleich dick. giftig
: Risspilze, Wirrköpfe - Inocybe lacera var. maritima

Siehe: Inocybe impexa (Lasch) Kuyper 1986 Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Risspilze, Wirrköpfe - Inocybe lacera var. regularis
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Wolliger Risspilz - Inocybe lanuginosa var. lanuginosa

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Hut halbkugelig-kegelig bis flach gewölbt und schwach gebuckelt, Scheitel sattbraun mit feinen, aufgerichteten Schüppchen, gegen den Rand heller und filzig-schuppig bis sparrig-schuppig, Rand jung fein mit braunen Cortinaresten behangen. Lamellen bzw. Röhren breit, leicht ausgerandet bis mehr oder weniger gerade angewachsen, beigegrau, später zunehmend bräunlich. Stiel auf braunem Grund wollig-filzig bis filzig-schuppig,Spitze glatt und heller,Basis kaum verdickt giftig
Graubeigeblättriger Risspilz - Inocybe margaritispora
Hut: 3–6 cm im Durchmesser, glockenförmig; die Oberfläche zerreißt in eher verstreute gelblich-braune Schüppchen auf einem weißlichen Hintergrund.Stiel: 40–100x4–10 mm, relativ groß, gerade, mit leicht abgeflachter Knolle an der Basis; weißlich, später gelblich-braun getönt; an der Spitze fein mehlartig.Fleisch: Weiß; Geruch fruchtig.Lamellen: Anliegend; anfangs weißlich, später lehmfarben.Sporen: 8.5–11x6–7.5 µ, nahezu sternförmig, mit 5–6 prominenten Höckern.Sporenabdruck: Braun.Cheilo- und Pleurozystidien: Flaschenförmig, mit verdickten Wänden, besonders an der Spitze, die mit Kristallen verkalkt ist. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
Gerandetknolliger Risspilz - Inocybe mixtilis

Hut: 1.50 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 2.50 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.40 cm Hut blass gelb bis blass ocker, kegelig glockig, später ausgebreitet und spitz gebuckelt, im Scheitel kahl, zum Rand fein faserig. Lamellen bzw. Röhren schmal angeheftet, bauchig, cremeweiss, rötlichgrau. Stiel zylindrisch, mehlig bereift, ausgestopft, weisslich bis blass ockerlich, Basis mit gerandeter, fast napfförmiger Knolle. giftig
Früher Risspilz - Inocybe nitidiuscula

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
Ansehnlicher Risspilz - Inocybe oblectabilis

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Schmieriger Risspilz - Inocybe paludinella
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
: Risspilze, Wirrköpfe - Inocybe perbrevis
Hut: 0.40 cm x 1.50 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 2.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut schwach fleischig, gewölbt, stumpf gebuckelt, faserig oder schuppig, mit gerieftem, später zerschlitztem Rand, braun, später rot oder gelblich werdend. Lamellen bzw. Röhren Lamellen hakig angeheftet, ziemlich entfernt stehend, weisslich, bräunlich oder tonfarbig. Stiel voll, blass, weiss-faserig, glanzlos, an der Spitze bereift, nach unten etwas verjüngt.
Graugezonter Risspilz - Inocybe petiginosa

Hut: 0.70 cm x 27.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.30 cm Hut jung kegelförmig-gewölbt, dann ausgebreitet, mitunter schwach gebuckelt, trocken, Mitte höckerig, braun, am Rand grau-seidenhaarig, später gelblich. Lamellen bzw. Röhren frei, bauchig, jung gelb, dann olivenfarbig kastanienbraun. Stiel Stiel voll, schlank, zäh, pulverig bereift, gelblichbraun bis rotbraun giftig
Cremerandiger Risspilz - Inocybe phaeodisca
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Risspilze, Wirrköpfe - Inocybe phaeodisca var.diosma
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Lyophyllaceae > Hypsizygus
Ulmenseitling - Hypsizygus tessulatus

Hut: 5–15 cm im Durchmesser, anfangs konvex, später flacher und leicht eingesunken; weiß bis buff-gelb, creme-tan oder rostbraun in der Mitte; feucht, glatt, fein behaart, mit zunehmendem Alter rissig und schuppig.Stiel: 40–110x10–30 mm, exzentrisch (nicht zentral), zur Basis hin verdickt; weiß, trocken, glatt, manchmal behaart, fest.Fleisch: Weiß; dick und fest; Geschmack mild, Geruch pilzartig.Lamellen: Anliegend bis eingebuchtet, dicht bis leicht entfernt, breit; anfangs weißlich, später cremefarben.Sporen: 5–7x5–7 µ, kugelig, glatt.Sporenabdruck: Weiß bis bufffarben. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Ulmenrasling - Hypsizygus ulmarius

Hut: 7.00 cm x 25.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 20.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 2.50 cm Hut jung konvex, dann ausgebreitet, oft gewellt, Mitte u.U. eingedellt, helles ockergelblich bis grau, glatt, eingewachsen faserig, Rand lange heruntergebogen. Lamellen bzw. Röhren weisslich bis creme, dicht, angewachsen bis leicht herablaufend Stiel meist exzentrisch angewachsen, wie der Hut gefärbt, längsfaserig. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Hypholoma
Rauchblättriger Schwefelkopf - Hypholoma capnoides

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Hut Hut 2-6 cm, jung halbkugelig, dann konvex, alt fast flach, glatt, hygrophan, blassgelb bis orangebräunlich-ockerlich, Rand jung schwach behangen und heruntergebogen, meist leicht heller als Scheitel, Lamellen bzw. Röhren Lamellen jung weisslich-blass , später rauchgrau, alt grauviolett bis olivschwärzlich, am Stiel breit angewachsen, Schneide glatt. Stiel Stiel ca. 7 cm lang, bis 8 mm dick, zylindrisch, hohl, Spitze cremeweiss, Basis mehr bräunlich bis rostbraun, feinfaserig behangen, abwärts zunehmend fuchsigbraun. essbar
Torfmoos-Schwefelkopf - Hypholoma elongatum
Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann flacher gewölbt, glatt, leicht klebrig, honiggelb bis bläulichgelb oder grünlichgelb, Rand durchscheinend gerieft, jung mit weissen, faserigen Velumresten. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, blass, später graubraun. Stiel lang, Spitze hell, abwärts rotbräunlich mit weissen Flocken. kein Speisepilz
Hypholoma epixanthum
Hut Hut fleischig, dünn, flach gewölbt, etwas höckerig, 3—8 cm breit, glatt, schwach seidenhaarig, später kahl, blassgelb, im Zentrum oft dunkler, mit weisser Cortina und gelbem Fleische. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angewachsen, gedrängt, weisslichgelb, später grau. Stiel Stiel hohl, gleich dick, flockig-faserig, weisslich, an der Spitze bereift, nach unten bräunlich, fünf bis acht und mehr Zentimeter lang, 6—9 mm dick.
Heideschwefelkopf - Hypholoma ericaeum
Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Hut Hut 1-3 cm, halbkugelig-glockig, ockerbraun fuchsig bis kastanienbraun, hygrophan, kahl glatt, feucht schmierig, etwas erhabener Scheitel bleibt Lamellen bzw. Röhren Lamellen creme, später grauend bis olivgrau, weit und breit, gewölbt, am Stiel ausgebuchtet. Stiel Stiel 4-5 cm lang, 2-3 mm durchmesser, hellbräunlich, Spitze gelblich leicht bereift, feinfaserig, nicht schmierig, nicht zerbrechlich, faserig. Basis leicht dicker als der zylindrische Stiel. kein Speisepilz
Lappländischer Schwefelkopf - Hypholoma eximium
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Hut flach gewölbt, etwas gebuckelt, schmierig, jung grünlich-braun, dann mehr gelblich, Rand gelbbraun, feucht schwach gerieft. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, ziemlich entfernt, breit, beige, hellbraun bis rötlichgrau, Schneiden weiss gesägt. Stiel röhrig hohl, schlank, faserig schuppig, weisslich bis gelblich. kein Speisepilz
Grünblättriger Schwefelkopf - Hypholoma fasciculare

Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Hut Hut 3-7 cm, gewölbt halbkugelig bis glockig, später ausbreitend, oft gebuckelt. Oberfläche glatt. Farbe grünlich, grünlichgelb bis schwefelgelb, meist in der Hutmitte orangig-fuchsig. Lamellen bzw. Röhren Lamellen dichtstehend, etwas ausgebuchtet, angewachsen, schwefelgelb bis grünlichgelb, später graubraun und dunkelnd. Stiel Stiel 4-9 cm lang, gelbgrün, schwefelgelb, Spitze stets mit grünlichem Schein, oft mit grauvioletter Ringzone (Cortina), längsfaserig, Basis bräunend. Im Alter mehr braun werdend. giftig
: Schwefelkopf - Hypholoma fasciculare var.subviride
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ziegelroter Schwefelkopf - Hypholoma lateritium

Hut: 4.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.50 cm Hut jung halbkugelig, dann konvex, alt flach, evtl. flach gebuckelt, Zentrum glatt und ziegelrot, gegen den Rand schefelgelb blassend, Rand jung oft mit blassen Velumfetzen besetzt, Rand eingebogen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, angewachsen, hell gelblich, bis gelbgrünlich, später grauviolett, Schneiden flockig Stiel zylindrisch, verbogen, Spitze blass, oft mit grauvioletter Ringzone, abwärts rotbraun, fein faserig schuppig essbar
Natternstieliger Schwefelkopf - Hypholoma marginatum

Hut: 1.50 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.30 cm Hut jung halbkugelig bis schwach kegelig, später gewölbt, gebuckelt, glatt, ocker, gelbrot bis rötlichbraun fuchsig, alt mehr oliv, Rand heller, manchmal etwas runzelig, jung mit weissen Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, breit angeachsen, weisslich bis grauocker, später olivgrau, breit, Schneiden heller. Stiel zylindrisch, steif, weiss faserig bis genattert auf rotbraunem Grund. kein Speisepilz
Klebriger Schwefelkopf - Hypholoma myosotis

Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.70 cm Hut jung gewölbt, dann flach gewölbt, fast gebuckelt, schleimig, olivgrün oder olivbraun, später entferbend zu gelblich, glatt, kahl, nackt, Rand etwas gerieft, jung mit weissen flockigen Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, graugelblich bis olivbraun, später meist rostbraun, Schneiden gesägt und heller. Stiel blass bräunlich oder gelblich, Spitze bereift, später weiss faserig oder schuppig bis natterig auf rotbraunem Grund. kein Speisepilz
Moosschwefelkopf - Hypholoma polytrichi

Hut: 1.00 cm x 2.50 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.30 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, später flach bis fast niedergedrückt, nackt, glatt, leicht klebrig, gelblichbraun, im Scheitel fuchsigbraun, kaum Velumreste. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, blass, gelblich bis graubraun, Schneide gelblich, gedrängt, zi8emlich breit. Stiel zylindrisch, relativ lang, meist wellig verbogen bzw. uneben, oft verdreht, röhrig hohl, knorpelig fest, Spitze blass gelblich, zur Basis rotbräunlich mit weissen Flöckchen, faserig, schlank. kein Speisepilz
Wurzelnder Schwefelkopf - Hypholoma radicosum

Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.60 cm x 1.00 cm Hut flach gewölbt, stumpf gebuckelt, glatt, weisslich mit ockerfarbenen Flecken, schwach seidenhaarig, später kahl, Mitte dunkler ockerorange, Rand jung mit weisslichen Velumresten. Lamellen bzw. Röhren etwas ausgebuchtet, gedrängt, weisslich bis ockergrau mit helleren Schneiden. Stiel hohl, zylindrisch, Spitze hell und bereift, zur Basis orangebraun, weisslich flockig faserig bis genattert, tief im morschen Holz wurzelnd. kein Speisepilz
Teichrand-Schwefelkopf - Hypholoma subericaeum

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rauhsporiger Schwefelkopf - Hypholoma udum

Hut: 1.00 cm x 3.50 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung gewölbt, dann flach gewölbt, u.U. schwach gebuckelt, kahl, leicht schmierig, gelbbraun, olivbraun bis braunrot, alt verblassend, auch runzelig. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet bis angeheftet, bauchig, locker, jung weisslich, dann blassgrau bis purpurbraun. Stiel lang, dünn, zäh, faserig, Spitze gelblich, zur Basis dunkler rostbraun. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Infundibulicybe
Mönchskopf-Trichterling - Infundibulicybe geotropa

Hut: 5.00 cm x 27.00 cm Hut ganz jung mit Buckel, dann getrichtert, mit eingerolltem oder umgebogenen Rand, creme, hell lederfarben, Lamellen bzw. Röhren dick, creme, hell lederfarben, stark herablaufend. Stiel Stiel hell lederfarben, längsfaserig, zur Basis verdickt, auch jung schon stark entwickelt (kleiner Hut - großer Stiel) essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Hygrophoropsidaceae > Hygrophoropsis
Falscher Pfifferling - Hygrophoropsis aurantiaca

Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 19.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 1.50 cm Hut jung konvex, dann flach bis eingedellt trichterig, Rand jung eingerollt, trocken, oft lederig-weich, gelb, orangegelb bis bräunlichorange, feinsamtig, alt meist trichterig und weich wellig, flattrig verbogen. Lamellen bzw. Röhren dünn, schmal, dicht, gegabelt, gelborange,etwas herablaufend. Stiel oft exzentrisch, braunorange, knorpelig-weich, zäh. essbar