Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Hygrophoraceae > Hygrophorus > Frostschneckling
Frostschneckling - Hygrophorus hypothejus
Englisch: Herald of Winter
Bild © (1)
Autor: (Fr.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Frost-Schneckling
Frostschneckling
Gelbblättriger Schneckling
Synonyme:
Hygrophorus hypothejus (Fr.) Fr. 1838
Hygrophorus hypothejus var. expallens Boud. 1905
Agaricus hypothejus Fr. 1818
Hygrophorus aureus Arrh. 1863
Limacium hypothejus (Fr.) P. Kumm. 1871
Hygrophorus hypothejus var. aureus (Arrh.) Imler 1935
Limacium aureum (Arrh.) Ricken 1910
Hygrophorus aureus (Arrh.) Fr.
Hygrophorus hypothejus f. aureus (Arrhenius) Konrad & Maubl.
Hygrophorus hypothejus var. mendax Kalchbr.
Limacium hypothejum (Fr.) P.Kumm.
Limacium vitellum (Alb. & Schwein.) J.Schröt.
Hut: jung konvex gebuckelt, später flach und eingedrückt bis trichterig, sehr variabel in der Farbe gelb- bis olivbraun bis rot-orange, feucht stark schleimig, etwas radialfaserig, Rand oft etwas heller, manchmal Rand erhöht
Lamellen: erst blass, später ockerlich bis orangeocker, breit angewachsen bis herablaufend, auch weisslich tränend
Fleisch: dünn, blassgelb, unter der Huthaut orangerötlich.
Stiel: zylindrisch bis zur Basis zugespitzt, blass bis gelblich, schleimig, gegen die Basis etwas zugespitzt und evtl. leicht genattert, Spitze faserflockig, jung mit schleimigem Ringwulst.
Vorkommen: im Nadelwald, auf Waldwiesen, vor allem bei Kiefern, Herbst bis Winter, oft nach ersten Frösten.
Geruch: unauffällig
Geschmack: mild
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 8.00 cmStiellänge: 3.00 ... 15.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.30 - 9.30 x Breite: 3.50 - 5.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
glänzend
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grün, oliv
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen wächsern oder zerfließend
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 15.00 cmDicke: 0.50 cm ... 2.00 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
netzartig, genattert
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
mit Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
verfärbend
Fleisch blauend
Fleisch schwärzend
Geruch und Geschmack
Geruch:
anders
unauffällig
Geschmack:
mild
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous