Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Inocybaceae > Inocybe > Graubeigeblättriger Risspilz

Graubeigeblättriger Risspilz-Inocybe margaritispora Previous | Next >

Graubeigeblättriger Risspilz - Inocybe margaritispora

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Berk.) Sacc.

Trivialnamen Deutsch:
Graubeigeblättriger Risspilz

Synonyme:
Agaricus fastigiatus Berkeley [Outlines of British Fungology (1860)]
Agaricus margaritispora Berk. 1883
Astrosporina margaritispora (Berk.) Rea 1922
Inocybe margaritispora (Berk.) Sacc. 1887
Inocybe margaritispora var. minor Bon
Inocybe phaeosticta Furrer-Ziogas 1952

Hut: 3–6 cm im Durchmesser, glockenförmig; die Oberfläche zerreißt in eher verstreute gelblich-braune Schüppchen auf einem weißlichen Hintergrund.Stiel: 40–100x4–10 mm, relativ groß, gerade, mit leicht abgeflachter Knolle an der Basis; weißlich, später gelblich-braun getönt; an der Spitze fein mehlartig.Fleisch: Weiß; Geruch fruchtig.Lamellen: Anliegend; anfangs weißlich, später lehmfarben.Sporen: 8.5–11x6–7.5 µ, nahezu sternförmig, mit 5–6 prominenten Höckern.Sporenabdruck: Braun.Cheilo- und Pleurozystidien: Flaschenförmig, mit verdickten Wänden, besonders an der Spitze, die mit Kristallen verkalkt ist.


Hut:

Lamellen:

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen: Lebensraum: In Haselnussgehölzen; Sommer. Selten.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig


Péter Balázs Domonkos
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/


Abmessungen:

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen