Seidiger Risspilz - Inocybe geophylla var. geophylla
Englisch: White Fibrecap
Autor: (Pers.) P. Kumm. 1871
Trivialnamen Deutsch:
Erdblättriger Risspilz
Seiden-Risspilz
Seidiger Risspilz
Synonyme:
Agaricus argillaceus Pers.
Agaricus affinis Pers.
Agaricus pleoceps Pers.
Agaricus albus Schum.
Agaricus clarkii Berk. & Broome 1873
Agaricus geophyllus Pers. 1801
Gymnopus geophyllus (Pers.) Gray 1821
Inocybe clarkii (Berk. & Broome) Sacc. 1887
Inocybe geophylla (Pers.) P. Kumm. 1871
Inocybe geophylla var. alba Hruby 1930
Inocybe geophylla forma geophylla (Pers.) P. Kumm. 1871
Agaricus candidus Fr.
Agaricus geophyllus Bull.
Agaricus geophyllus Sowerby
Agaricus geophyllus subsp. affinis Sacc.
Agaricus geophyllus subsp. lilacinus (Peck) Peck
Agaricus geophyllus var. fulvus Pat.
Agaricus geophyllus var. lilacinus Peck
Agaricus geophyllus var. polychrous Pers.
Gymnopus geophyllus Gray
Inocybe affinis (Pers.) Fayod
Inocybe clarkii (Berk. & Broome) M.Sass
Inocybe fulva Anon.
Inocybe geophylla f. alba Hruby
Inocybe geophylla f. incerta Carteret & Reumaux
Inocybe geophylla f. magna Killerm.
Inocybe geophylla f. nanonudipes Carteret & Reumaux
Inocybe geophylla f. perplexa Kauffman
Inocybe geophylla f. pleoceps (Pers.) Carteret & Reumaux
Inocybe geophylla f. squamosa Kobayasi
Inocybe geophylla subsp. lilacina (Peck) Gillet
Inocybe geophylla var. alba Gillet
Inocybe geophylla var. amathystina Overh.
Inocybe geophylla var. amethystina Overeem
Inocybe geophylla var. fulva (Pat.) Sacc.
Inocybe geophylla var. griseosticta Carteret & Reumaux
Inocybe geophylla var. lilacina (Peck) Gillet
Inocybe geophylla var. lutescens Gillet
Inocybe geophylla var. maxima Torrend
Inocybe geophylla var. obscura Barbier
Inocybe geophylla var. reflexa (Gillet) Boud.
Inocybe geophylla var. violacea Pat.
Inocybe lilacina (Peck) Kauffman
Inocybe lilacina f. violacea Kobayasi
Inocybe reflexa Gillet
Hut: jung eiförmig, dann kegelig gewölbt, runhdlicher Buckel, weiss bis strohgelb, manchmal auch lila, seidig bis faserig, Rand jung eingebogen, mit weisslichen Cortinaresten behangen
Lamellen: jung weiss, später tongrau, dicht, ausgebuchtet, ziemlich schmal angewachsen, Schneiden weiss bewimpert.
Fleisch: weisslich mit Geruch nach Hefeteig
Stiel: weiss, an der Spitze mehlig bereift, Basis nicht knollig, feinfaserig
Vorkommen: Laubwald, Nadelwald, Wegrand, Spätsommer bis Herbst.
Geruch: nach Hefeteig
Sporen: Sporenpulver schmutzig tonfarben.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 10.00 x Breite: 4.50 - 5.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
riefig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
eingerollt
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
bläulich, violett
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
säuerlich, obstartig
Mehl, mehlartig
Sperma, käsig
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous