Weinrötlicher Risspilz - Inocybe adaequata

Bild © (1)
Autor: (Britzelm.) Sacc. 1887
Trivialnamen Deutsch:
Weinroter Risspilz
Weinrötlicher Risspilz
Synonyme:
Agaricus adaequatus Britzelm. 1879
Agaricus juranus Pat. 1886
Inocybe adaequata var. rhodiola (Bres.) Bon 1987
Inocybe adaequata forma rhodiola (Bres.) Quadr. & Lunghini 1990
Inocybe jurana (Pat.) Sacc. 1887
Inocybe jurana var. rhodiola (Bres.) Quadr. 1985
Inocybe rhodiola Bres. 1884
Inocybe adaequata (Britzelm.) Sacc.
Inocybe deducta (Britzelm.) Sacc.
Inocybe jurana Pat.
Inocybe sanguilenta (Britzelm.) Sacc. & Syd.
Hut: jung spitzkegelig, später flach gewölbt oder flach ausgebreitet und deutlich gebuckelt, weinrötlich bis rotbraun oder schmutzig purpur, dunkel faserig auf jung blassbeigem Grund, zum Rand oft faserig-schuppig.
Lamellen: schmal angewachsen, blassbeige, später blass olivbräunlich, oft rotbraun fleckig, Schneiden weisslich bewimpert.
Fleisch: weisslich, in der Stielbasis deutlich weinrot durchzogen.
Stiel: zylindrisch, oft gekrümmt, faserig, beige, zur Basis zunehmend weinrötlich, rissig faserig mit blasser fast flockiger Spitze, verdreht.
Vorkommen: im Laubwald, Park, kalkliebend, Frühsommer bis Herbst.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Wird von einigen als essbar angesehen, man sollte die Finger von lassen.
Geruch: säuerlich-obstig bis muffig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 11.00 cmStiellänge: 6.00 ... 9.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 9.40 - 13.60 x Breite: 6.30 - 8.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:





Hutrand:



Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:





Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 9.00 cmDicke: 1.00 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:


Fleisch







Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen



