Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Inocybaceae > Inocybe > Grüngebuckelter Risspilz
Grüngebuckelter Risspilz - Inocybe corydalina
Bild © (1)
Autor: Quél.
Trivialnamen Deutsch:
Grüngebuckelter Risspilz
Grünscheiteliger Risspilz
Synonyme:
Inocybe corydalina var. corydalina
Agaricus corydalinus (Quél.) Pat. 1886
Agaricus corydalinus var. corydalinus (Quél.) Pat. 1886
Inocybe corydalina Quél. 1872
Agaricus albidulus Britzelm.
Agaricus corydalinus var. roseolus Pat.
Inocybe albidula (Britzelm.) Sacc.
Inocybe corydalina f. albidula (Britzelm.) R.Heim
Inocybe corydalina f. griseola R.Heim
Inocybe corydalina f. roseola (Britzelm.) R.Heim
Hut: jung kegelig, später flach gewölbt, gebuckelt, am Scheitel grünlich, gegen den Rand bleicher beigeocker bis beigegrau, Rand überstehend oder faserig behangen
Lamellen: ausgebuchtet, schmal angeheftet, creme, später ockerbraun mit leichtem Grünton, u.U. fein rostfleckig, Schneiden fein weisslich bewimpert.
Fleisch: weisslich
Stiel: zylindrisch, Spitze fast weisslich blass, flockig, zur Basis bräunlich, faserig, Basis schwach verdickt, oft grünlich.
Vorkommen: vorwiegend im Laubwald, Sommer bis Herbst.
Geruch: aufdringlich, eigenartig süsslich.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 7.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.50 x Breite: 5.00 - 6.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
matt
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
riefig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grün, oliv
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grün, oliv
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht
Rand heller
Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
verfärbend
Fleisch rötend
Geruch und Geschmack
Geruch:
Sperma, käsig
Honig, süsslich
anders
Geschmack:
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
Previous