Duftender Risspilz - Inocybe bongardii
Englisch: Fruity Fibrecap
Bild © (1)
Autor: (Weinm.) Quél. 1872
Trivialnamen Deutsch:
Duftender Risspilz
Synonyme:
Agaricus bongardii Weinm. 1836
Inocybe bongardii var. bongardii (Weinm.) Quél. 1872
Agaricus absistens Britzelm.
Agaricus fallaciosus Britzelm.
Agaricus gratus Weinm.
Inocybe absistens (Britzelm.) Sacc.
Inocybe bongardii (Weinm.) Quél.
Inocybe connexifolia Gillet
Inocybe fallaciosa (Britzelm.) Sacc.
Inocybe grata Gillet
Inosperma bongardii var. microsporum J.Aug.Schmitt
Hut: jung halbkugelig, später stumpfkegelig gewölbt, rotbraun schuppig auf ockerbraunem Grund, Rand jung eingebogen, weisslich behangen.
Lamellen: ausgebuchtet, schmal angeheftet, jung beige später bräunlich mit Rotstich, Schneiden weisslich bewimpert.
Fleisch: weiss, langsam rötend.
Stiel: Spitze cremeweiss, flockig, abwärts faserig, rötlichbraun, rötend.
Vorkommen: im Laubwald, bei Buche, Sommer bis Herbst.
Geruch: stark süsslich, wie überreifes Obst, Birnen.
Sporen: Sporenpulver zimtbraun.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 12.00 - 14.20 x Breite: 6.40 - 8.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
riefig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
eingerollt
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
gelb, gelblich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht
Rand heller
Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
verfärbend
Fleisch rötend
Geruch und Geschmack
Geruch:
säuerlich, obstartig
Sperma, käsig
Honig, süsslich
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Herbst
Winter
im Laubwald
auf Erde
bei Buchen oder Eichen
Previous