Ulmenrasling - Hypsizygus ulmarius
Englisch: Elm Leech
Autor: (Bull.) Redhead
Trivialnamen Deutsch:
Ulmenrasling
Synonyme:
Agaricus ulmarius Bull. 1791
Agaricus ulmarius var. ulmarius Bull. 1791
Dendrosarcus ulmarius (Bull.) Kuntze 1898
Lyophyllum ulmarium (Bull.) Kühner 1938
Micromphale ulmarium (Bull.) Murrill 1916
Pleuropus ulmarius (Bull.) Gray 1821
Pleuropus ulmarius (Bull.) Gray 1821
Pleurotus pantoleucus auct. brit.
Pleurotus ulmarius (Bull.) P. Kumm. 1871
Agaricus coriipellis Fr.
Agaricus ulmarius subsp. ulmarius
Agaricus ulmarius var. epiphegus Fr.
Clitocybe coriipellis (Fr.) P.Karst.
Gyrophila ulmaria (Bull.) Quél.
Lyphyllum ulmarium (Fr.) Kühn
Pleurotus coriipellis (Fr.) Sacc.
Pleurotus ulmariae (Bull.) P.Kumm.
Pleurotus ulmarius (Bull.) P.Kumm.
Pleurotus ulmarius (Bull.) Quél.
Pleurotus ulmarius f. burtianus Pilát
Pleurotus ulmarius f. coriipellis (Fr.) Pilát
Pleurotus ulmarius f. gigantean Ferd. & Winge
Pleurotus ulmarius var. verticalis Sacc.
Tricholoma ulmarium (Bull.) P.Karst.
Hut: jung konvex, dann ausgebreitet, oft gewellt, Mitte u.U. eingedellt, helles ockergelblich bis grau, glatt, eingewachsen faserig, Rand lange heruntergebogen.
Lamellen: weisslich bis creme, dicht, angewachsen bis leicht herablaufend
Fleisch: dick, zäh, weiss.
Stiel: meist exzentrisch angewachsen, wie der Hut gefärbt, längsfaserig.
Vorkommen: an absterbendem Laubholz, oft Ulmenholz, meist büschelig und grossflächig rasig, Spätsommer bis Herbst.
Geruch: säuerlich, beim Kochen fischig
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weisslich.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 7.00 ... 25.00 cmStiellänge: 6.00 ... 20.00 cm
Stieldurchmesser: 0.80 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.50 - 7.20 x Breite: 4.50 - 6.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 20.00 cmDicke: 0.80 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel verbogen, geknickt
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
säuerlich, obstartig
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Erde
auf Holz
Previous