Ulmenseitling - Hypsizygus tessulatus

Autor: (Bull.) Singer
Trivialnamen Deutsch:
Hypsizygus tessellatus
Ulmenseitling
Synonyme:
Agaricus tessulatus Bull. 1791
Agaricus tessulatus var. dentatus Alb. & Schwein.
Agaricus tessulatus var. guttatus Pers.
Agaricus tessulatus var. tessulatus Bull. 1791
Agaricus teulatus var. guttatus Alb. & Schwein.
Buchenrasling
Dendrosarcus tessulatus (Bull.) Kuntze 1898
Gyrophila tessulata (Bull.) Quél.
Gyrophila ulmaria var. tessulata (Bull.) Quél.
Hypsizygus tessulatus (Bull.) Singer 1945
Pleurocybella tessulata (Bull.) M.M. Moser 1955
Pleurocybella tessulata (Bull.) M.M.Moser
Pleurocybella tessulata Anon.
Pleurotus tessulatus (Bull.) Gillet
Pleurotus tessulatus (Bull.) Pers. 1874
Pleurotus ulmarius A.A. Pearson (1938)
Pleurotus ulmarius f. tessulatus (Bull.) Pilát
Tricholoma tessulatum (Bull.) P.Karst.
Hut: 5–15 cm im Durchmesser, anfangs konvex, später flacher und leicht eingesunken; weiß bis buff-gelb, creme-tan oder rostbraun in der Mitte; feucht, glatt, fein behaart, mit zunehmendem Alter rissig und schuppig.Stiel: 40–110x10–30 mm, exzentrisch (nicht zentral), zur Basis hin verdickt; weiß, trocken, glatt, manchmal behaart, fest.Fleisch: Weiß; dick und fest; Geschmack mild, Geruch pilzartig.Lamellen: Anliegend bis eingebuchtet, dicht bis leicht entfernt, breit; anfangs weißlich, später cremefarben.Sporen: 5–7x5–7 µ, kugelig, glatt.Sporenabdruck: Weiß bis bufffarben.
Fruchtkörper:
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Lebensraum: Einzeln oder verstreut auf alten Laubbäumen, besonders Ulmen, oft in größerer Höhe; Herbst bis Winter. Sehr selten.
Hinweise, Infos und Verwechslungsmöglichkeiten:
Wird in Japan als Shirotamogitake kultiviert.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Die , 25.Mar 2025
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) swefungi.se Irene Andersson