Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Hygrophoraceae > Hygrophorus > Verfärbender Schneckling
Verfärbender Schneckling - Hygrophorus discoxanthus
Englisch: Yellowing Woodwax
Bild © (1)
Autor: (Fr.) Rea
Trivialnamen Deutsch:
Bräunender Schneckling
Gelbverfärbender Schneckling
Starkriechender Schneckling
Verfärbender Schneckling
Synonyme:
Agaricus discoxanthus Fr. 1815
Hygrophoropsis chrysaspis Métrod
Hygrophorus chrysaspis
Hygrophorus chrysaspis Métrod 1938
Hygrophorus cossus auct. brit.
Hygrophorus discoideus auct. brit.
Hygrophorus discoxanthus
Hygrophorus discoxanthus Rea 1908
Hygrophorus discoxanthus f. fageticola Bon, Migl. & Cherubini
Hygrophorus discoxanthus var. chrysaspis (Métrod) Bon 1989
Hygrophorus discoxanthus var. chrysaspis (Métrod) Bon, Migl. & Cherubini 1989
Hygrophorus eburneus var. discoxanthus (Fr.) Krieglst. 2000
Hut: jung kegelig, dann ausgebreitet, schleimig, jung meist reinweiss, später gelblich bis ocker verfärbend, Rand jung eingerollt, später überstehend
Lamellen: wie der Hut gefärbt, breit angewachsen etwas herablaufend, dick, wächsern
Fleisch: weiss.
Stiel: weiss, später verfärbend, glatt, etwas schleimig, bald trocken, Spitze kleiig, angespitzt
Vorkommen: im Laubwald, besonders bei Buchen, Spätsommer bis Herbst.
Geruch: auffällig, harzig
Geschmack: mild, eher unangenehm.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cmStiellänge: 3.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.60 x Breite: 4.40 - 5.80 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
kegelig, deutlich spitz
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
glänzend
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen Spröde
Lamellen wächsern oder zerfließend
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.50 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
weiß, weißlich
creme, gelb
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Erde
bei Buchen oder Eichen
Previous









