Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Hygrophoraceae > Hygrophorus > Braunscheibiger Schneckling

Braunscheibiger Schneckling-Hygrophorus discoideus Previous | Next >

Braunscheibiger Schneckling - Hygrophorus discoideus

Braunscheibiger Schneckling-Hygrophorus discoideus
Bild © (1)

Synonyme:
Hygrophorus discoideus
Braunscheibiger Lärchenschneckling
Braunscheibiger Schneckling


Hut: jung gewölbt buckelig, dann flach ausgebreitet oder niedergedrückt, glatt, kahl, klebrig, braunbeige, Mitte dunkler braun,

Lamellen: gelblich bis bräunlich blass, breit angewachsen herablaufend.

Fleisch: beige.

Stiel: voll, weich, flockig, klebrig besonders die Ringzone, Basis weiss puntiert, sonst blassbräunlich, silberfaserig

Vorkommen: Grasige Lichtungen im Nadelwald, Herbst.

Geruch: unbedeutend.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cm
Stiellänge: 4.00 ... 7.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 7.00 x Breite: 3.00 - 5.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt kegelig, deutlich spitz eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt glänzend schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen wächsern oder zerfließend Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 7.00 cm
Stiel und Farbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig netzartig, genattert
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Herbst im Nadelwald auf Äckern, Feldern auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen