Sprung zum Inhalt


Next >

Falscher Pfifferling - Hygrophoropsis aurantiaca
Englisch: False Chanterelle

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Falscher Pfifferling-Hygrophoropsis aurantiaca
Bild © (1)

Autor: (Wulfen) Maire

Trivialnamen Deutsch:
Falscher Eierschwamm
Falscher Gelbling
Falscher Pfifferling
Gemeiner Afterleistling
Orangebrauner Afterleistling
Orangegelber Gabelblättling

Synonyme:
Hygrophoropsis aurantiaca
Cantharellus aurantiacus
Clitocybe aurantiaca (Wulfen) Stud.-Steinh. 1900
Cantharellus aurantiacus (Wulfen) Fr. 1821
Cantharellus aurantiacus Krombh.
Cantharellus ravenelii Berk. & M.A. Curtis 1853
Cantharellus rufescens Fr. 1838
Merulius nigripes Pers. 1801
Agaricus aurantiacus Wulfen 1781
Cantharellus brachypodus Chevall. 1826
Agaricus subcantharellus Sowerby 1809
Hygrophoropsis aurantiaca var. rufa D.A. Reid 1972
Hygrophoropsis aurantiaca var. lactea (Fr.) Corner 1966
Hygrophoropsis aurantiaca (Wulfen) Maire 1921
Clitocybe aurantiaca var. nigripes (Pers.) Rea 1922
Hygrophoropsis aurantiaca var. nigripes (Pers.) Kühner & Romagn. 1953
Hygrophoropsis aurantiaca var. pallida (Cooke) Kühner & Romagn. 1953
Cantharellus aurantiacus var. pallidus Cooke 1890
Cantharellus aurantiacus Fr. 1821
Merulius brachypodes (Chevall.) Kuntze 1891
Merulius rufescens (Fr.) Kuntze 1891
Hygrophoropsis aurantiaca var. pallida (Cooke) Heykoop & Esteve-Rav. 1995
Merulius aurantiacus (Wulfen) J.F. Gmel. 1792
Merulius ravenelii (Berk. & M.A. Curtis) Kuntze 1891
Clitocybe aurantiaca var. lactea (Fr.) Rea 1922


Cantharellus aurantiacus Wulfen
Cantharellus aurantiacus subsp. lacteus Fr.
Cantharellus aurantiacus var. congolensis Beeli
Cantharellus aurantiacus var. lactea Fr.
Cantharellus aurantiacus var. sowerbyi Fr.
Cantharellus brachypodes Chevall.
Cantharellus lacteus (Fr.) Quél.
Cantharellus ravenelii Berk. & M.A.Curtis
Clitocybe aurantiaca (Wulfen) Studer
Clitocybe aurantiaca var. albescens L.Corb.
Clitocybe aurantiaca var. pallida (Cooke) R.Schulz
Clitocybe aurantiaca var. pallida Anon.
Hygrophoropsis aurantiaca (Wulfen) Maire ex Martin-Sans
Hygrophoropsis aurantiaca f. pallida (Cooke) Anon.
Hygrophoropsis aurantiaca f. pallida (Cooke) K. & R.
Hygrophoropsis aurantiaca f. pallida Cooke
Hygrophoropsis aurantiaca var. nana Singer
Hygrophoropsis aurantiaca var. robusta Antonín
Hygrophoropsis aurantiacus var. pallida (Cooke) Heykoop & Esteve-Rav.
Merulius aurantiacus (Wulfen) J.F.Gmel.
Merulius aurantiacus (Wulfen) Pers.
Merulius brachypodis (Chevall.) Kuntze
Merulius brachypodus (Chevall.) Kuntze
Merulius ravenelii (Berk. & M.A.Curtis) Kuntze


Hut: jung konvex, dann flach bis eingedellt trichterig, Rand jung eingerollt, trocken, oft lederig-weich, gelb, orangegelb bis bräunlichorange, feinsamtig, alt meist trichterig und weich wellig, flattrig verbogen.

Lamellen: dünn, schmal, dicht, gegabelt, gelborange,etwas herablaufend.

Fleisch: dünn, weich, orange bzw. wie Hutfarbe

Stiel: oft exzentrisch, braunorange, knorpelig-weich, zäh.

Vorkommen: im Nadelwald, seltener im Laubwald, auf Erde, Moos oder Holzstrünken, Sommer bis Herbst.


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Wird von manchen Personen nicht vertragen, und verursacht dann meist nur milde Magen-Darm-Probleme; andere Personen vertragen den Pilz ohne Beschwerden.

Geruch: unauffällig (etwas krautig).

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weisslich, blassgelb.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Frank Lohrmann


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 10.00 cm
Stiellänge: 2.00 ... 19.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 8.00 x Breite: 3.00 - 5.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken matt glänzend seidig, samtig, lederig, filzig fleckig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig eingerollt
Hutfarbe:
gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 19.00 cm
Dicke: 0.30 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
erdig, pilzig anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde auf Holz bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen