Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Hygrophoraceae > Hygrophorus > Grosser Kiefernschneckling

Grosser Kiefernschneckling-Hygrophorus latitabundus Previous | Next >

Grosser Kiefernschneckling - Hygrophorus latitabundus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Grosser Kiefernschneckling-Hygrophorus latitabundus
Bild © (1)

Autor: Britzelm.

Trivialnamen Deutsch:
Grauweisser Schneckling
Grauweißer Schneckling
Grosser Kiefernschneckling
Großer Kiefernschneckling
Weißschuppiggestiefelter Schneckling

Synonyme:
Agaricus fuscoalbus Lasch
Hygrophorus fuscoalbus (Lasch) Fr.s.Ncl
Hygrophorus fuscoalbus NCL (1960), non Cooke, non Rea (1922)
Hygrophorus latitabundus Britzelm. 1899
Hygrophorus limacinus Kühner & Romagnesi
Hygrophorus olivaceoalbus f. obesus Bres.
Hygrophorus olivaceoalbus forma obesus Bres. 1887
Hygrophorus olivaceoalbus var. obesus (Bres.) Rea 1922
Limacium fuscoalbum (Lasch) Kummer


Hut: flach gewölbt, später flach niedergedrückt, glatt, kahl, klebrig, graubraun, Mitte dunkler, Rand jung eingerollt und weissflockig

Lamellen: breit, ziemlich dick, weiss, herablaufend.

Fleisch: weiss.

Stiel: voll, zylindrisch, klebrige, braune Flocken auf weissem Grund, Reste einer schmierigen braunen Hülle, Spitze weisslich feinflockig

Vorkommen: bei Kiefern, am Waldrand, bei Moos, Herbst.

Geruch: schwach, evtl. etwas süsslich, Marzipan.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se


jose ignacio lizarraga urdiain
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

jose ignacio lizarraga urdiain
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

jose ignacio lizarraga urdiain
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 15.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 12.00 cm
Stieldurchmesser: 0.60 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 11.50 x Breite: 5.00 - 7.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt glänzend schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig eingerollt
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen wächsern oder zerfließend Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 12.00 cm
Dicke: 0.60 cm ... 2.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich grau
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift feucht schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig netzartig, genattert
Ring:
ohne Ring oder Ringrest fädig

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mandeln, Marzipan, Kokos Honig, süsslich anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen