Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Inocybaceae > Inocybe > Feinschuppiger Risspilz
Feinschuppiger Risspilz - Inocybe agardhii
Bild © (1)
Autor: (N. Lund) P.D. Orton 1960
Trivialnamen Deutsch:
Feinschuppiger Risspilz
Synonyme:
Naucoria agardhii (Lund.) Henn.
Agaricus agardhii N. Lund 1846
Flammula agardhii (N. Lund) P. Karst. 1879
Inocybe dulcamara var. agardhii (N. Lund) Krieglst. 1991
Inocybe squamata Pearson
Pholiota agardhii (N. Lund) M.M. Moser 1953
Agaricus agardhii N.Lund
Flammula agardhii (N.Lund) P.Karst.
Flammula agardhii (N.Lund) Sacc.
Flammula agardhii Lund
Inocybe agardhii (N.Lund) P.D.Orton
Inocybe dulcamara var. agardhii (N.Lund) Krieglst.
Naucoria agardhii (N.Lund) Henn.
Pholiota agardhii (Lund) M.M.Moser
Hut: jung gewölbt, dann ausgebreitet, stumpf, selten schwach gebuckelt, gelbbraun faserig seidenhaarig auf etwas hellerem Grund, Rand jung eingebogen und fein behangen.
Lamellen: angewachsen bis wenig herablaufend, gedrängt, blass gelbbraun bis olivbraun oder rostbraun, Schneiden heller, bewimpert, gekerbt.
Fleisch: gelblich, relativ dick.
Stiel: voll, gebogen, gelbbraun, faserig, kaum schuppig.
Vorkommen: auf kalkreichem Boden, vorwiegend im Nadelwald, Herbst.
Geruch: schwach erdartig.
Geschmack: etwas erdartig, staubartig.
Sporen: Sporenpulver rostbräunlich.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cmStiellänge: 6.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.50 - 10.00 x Breite: 4.50 - 6.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
seidig, samtig, lederig, filzig
riefig
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Rand heller
Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 10.00 cmDicke: 0.40 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
erdig, pilzig
Gurke, Rettich, Kartoffel
Sperma, käsig
anders
unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous