Klebriger Schwefelkopf - Hypholoma myosotis
Englisch: Olive Brownie
Autor: (Fr.) M.Lange
Trivialnamen Deutsch:
Klebriger Schwefelkopf
Olivgelber Schwefelkopf
Wurzelnder Schüppling
Synonyme:
Agaricus myosotis Fr. 1818
Dryophila myosotis (Fr.) Kühner & Romagn. 1953
Flammula myosotis (Fr.) Singer 1937
Hemipholiota myosotis (Fr.) Bon 1986
Hylophila myosotis (Fr.) Quél. 1886
Naematoloma myosotis (Fr.) A.H. Sm. 1950
Naematoloma myosotis var. lapponicum (Fr.) Singer 1952
Naucoria myosotis (Fr.) P. Kumm. 1871
Naucoria myosotis forma minor J.E. Lange 1938
Naucoria tenax Rea (1922)
Phaeonematoloma myosotis (Fr.) Bon 1994
Pholiota myosotis (Fr.) Singer 1951
Hyalophila myosotis (Fr.) Quél.
Hypholoma myosotis (Fr.) M.M.Moser
Naematoloma myosotis (Fr.) A.H.Sm.
Naucoria elatior (Peck) Sacc.
Naucoria myosotis (Fr.) P.Kumm.
Naucoria myosotis f. minor J.E.Lange
Naucoria myosotis var. humilis F.H.Møller
Nematoloma myosotis (Fr.) A.H.Sm.
Phaeonaematoloma myosotis (Fr.) Bon
Phaeonematoloma myosotis var. humilis (F.H.Møller) P.-A.Moreau & Courtec.
Pholiota myosotis var. minor (Fr.) M.Lange
Pholiota myosotis var. minor Anon.
Hut: jung gewölbt, dann flach gewölbt, fast gebuckelt, schleimig, olivgrün oder olivbraun, später entferbend zu gelblich, glatt, kahl, nackt, Rand etwas gerieft, jung mit weissen flockigen Velumresten behangen.
Lamellen: ausgebuchtet, graugelblich bis olivbraun, später meist rostbraun, Schneiden gesägt und heller.
Fleisch: dünn, blass, bei Druck grünlich anlaufend.
Stiel: blass bräunlich oder gelblich, Spitze bereift, später weiss faserig oder schuppig bis natterig auf rotbraunem Grund.
Vorkommen: im Bruchwald, im Buchenwald, am Moor und Sumpf, bei Torfmoos , Sommer bis Herbst.
Geruch: unauffällig
Geschmack: mild
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cmStiellänge: 5.00 ... 15.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.70 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 13.50 - 18.50 x Breite: 8.00 - 10.60 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
grün, oliv
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Rand heller
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 15.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.70 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
netzartig, genattert
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Gurke, Rettich, Kartoffel
anders
unauffällig
Geschmack:
mild
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
Previous











