Moosschwefelkopf - Hypholoma polytrichi

Bild © (1)
Autor: (Fr.) Ricken 1912
Synonyme:
Moosschwefelkopf
Moos-Schwefelkopf
Agaricus polytrichi Fr. 1815
Agaricus udus var. polytrichi (Fr.) Fr. 1821
Geophila polytrichi (Fr.) Kühner & Romagn. 1953
Naematoloma polytrichi (Fr.) Konrad 1929
Psilocybe polytrichi (Fr.) Sacc. 1948
Psilocybe uda var. polytrichi (Fr.) Gillet 1874
Hut: jung halbkugelig gewölbt, später flach bis fast niedergedrückt, nackt, glatt, leicht klebrig, gelblichbraun, im Scheitel fuchsigbraun, kaum Velumreste.
Lamellen: ausgebuchtet, blass, gelblich bis graubraun, Schneide gelblich, gedrängt, zi8emlich breit.
Fleisch: blass
Stiel: zylindrisch, relativ lang, meist wellig verbogen bzw. uneben, oft verdreht, röhrig hohl, knorpelig fest, Spitze blass gelblich, zur Basis rotbräunlich mit weissen Flöckchen, faserig, schlank.
Vorkommen: im Nadelwald, in Haarmützenmoos Polytrichum, meist einzeln.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: etwas bitter.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 2.50 cmStiellänge: 6.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.30 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 9.60 x Breite: 4.30 - 5.30 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:



Hutrand:

Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:






Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
ä

Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:

Ring:


Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:


Vorkommen




