Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Hygrophoraceae > Hygrocybe > Braungelber Saftling
Braungelber Saftling - Hygrocybe spadicea
Englisch: Date Waxcap
Bild © (1)
Autor: (Scop.) P.Karst.
Trivialnamen Deutsch:
Braungelber Saftling
Schwarzbräunlicher Saftling
Synonyme:
Agaricus spadiceus Scop. 1772
Godfrinia spadicea (Scop.) Herink 1958
Hygrophorus spadiceus (Scop.) Fr. 1838
Psathyra spadicea (Schaeff.) Singer 1936
Hygrocybe spadicea var. albifolia (Hesler & A.H.Sm.) Boertm.
Hygrophorus spadiceus f. odorus A.H.Sm. & Hesler
Hygrophorus spadiceus var. albifolius Hesler & A.H.Sm.
Hut: kegelförmig spitz, zerbrechlich dünn, wellig, feucht braun, braunschwarz, mit olivbraunem Schleim überzogen, trocken schwärzlich, glänzend, faserig-streifig.
Lamellen: blassgelb, zitronengelb, entfernt stehend, ziemlich dick, schmal angeheftet bis fast nicht am Stiel angewachsen
Fleisch: weiss bis gelblich.
Stiel: hohl, zylindrisch, trocken, gelblich bis gelb, fein braunfaserig.
Vorkommen: in feuchter Wiese oder grasiger Lichtung, vor allem in hohen Lagen.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 7.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 11.00 x Breite: 5.00 - 6.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
kegelig, deutlich spitz
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt
glänzend
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grün, oliv
grau
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
gelb
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen wächsern oder zerfließend
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Frühling
Herbst
Winter
im Nadelwald
im Laubwald
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
Previous