Sprung zum Inhalt


Juchtenellerling-Hygrocybe russocoriacea Previous | Next >

Juchtenellerling - Hygrocybe russocoriacea
Englisch: Cedarwood Waxcap

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Juchtenellerling-Hygrocybe russocoriacea
Bild © (1)

Autor: (Berk. & Jos.K. Mill.) P.D. Orton & Watling 1969

Trivialnamen Deutsch:
Juchten-Ellerling
Juchtenellerling

Synonyme:
Camarophyllus russocoriaceus (Berk. & Jos.K. Mill.) J.E. Lange 1923
Camarophyllus russocoriaceus (Berk. & T.K.Mill.) J.E.Lange
Cuphophyllus russocoriaceus (Berk. & Jos.K. Mill.) Bon 1985
Hygrocybe russocoriacea (Berk. & Jos.K. Mill.) P.D. Orton & Watling 1969
Hygrocybe russocoriacea (Berk. & T.K.Mill.) P.D.Orton & Watling
Hygrocybe russocoriacea f. alba M.Becerra & Robles
Hygrocybe russocoriacea var. macrospora J.Aug.Schmitt
Hygrophorus russocoriaceus Berk. & Jos.K. Mill. 1848
Hygrophorus russocoriaceus Berk. & T.K.Mill.
Hygrophorus virgineus var. russocoriaceus (Berk. & T.K.Mill.) Maire

Hut 0.8—2 cm im Durchmesser, gewölbt; weiß bis gelb-elfenbeinfarben, schwach gestreift.Stiel 20—35x2—3 mm, leicht gewellt und zur Basis hin verjüngend; weißlich.Fleisch weiß oder mit elfenbein-gelber Tönung; dick in der Mitte des Hutes; Geruch stark, nach Bleistiftspänen oder Sandelholz.Lamellen herablaufend, weit auseinander stehend; weiß.Sporen 7.5—9x4—5µ, ellipsoid.Sporenabdruck weiß.


Hut:

Lamellen:

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen: Lebensraum in kurzem Gras auf Rasen oder Heideflächen; Herbst. Häufig.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) swefungi.se Anders Janols

Abmessungen:

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen