Juchtenellerling - Hygrocybe russocoriacea
Englisch: Cedarwood Waxcap

Autor: (Berk. & Jos.K. Mill.) P.D. Orton & Watling 1969
Trivialnamen Deutsch:
Juchten-Ellerling
Juchtenellerling
Synonyme:
Camarophyllus russocoriaceus (Berk. & Jos.K. Mill.) J.E. Lange 1923
Camarophyllus russocoriaceus (Berk. & T.K.Mill.) J.E.Lange
Cuphophyllus russocoriaceus (Berk. & Jos.K. Mill.) Bon 1985
Hygrocybe russocoriacea (Berk. & Jos.K. Mill.) P.D. Orton & Watling 1969
Hygrocybe russocoriacea (Berk. & T.K.Mill.) P.D.Orton & Watling
Hygrocybe russocoriacea f. alba M.Becerra & Robles
Hygrocybe russocoriacea var. macrospora J.Aug.Schmitt
Hygrophorus russocoriaceus Berk. & Jos.K. Mill. 1848
Hygrophorus russocoriaceus Berk. & T.K.Mill.
Hygrophorus virgineus var. russocoriaceus (Berk. & T.K.Mill.) Maire
Hut 0.8—2 cm im Durchmesser, gewölbt; weiß bis gelb-elfenbeinfarben, schwach gestreift.Stiel 20—35x2—3 mm, leicht gewellt und zur Basis hin verjüngend; weißlich.Fleisch weiß oder mit elfenbein-gelber Tönung; dick in der Mitte des Hutes; Geruch stark, nach Bleistiftspänen oder Sandelholz.Lamellen herablaufend, weit auseinander stehend; weiß.Sporen 7.5—9x4—5µ, ellipsoid.Sporenabdruck weiß.
Hut:
Lamellen:
Fleisch:
Stiel:
Vorkommen: Lebensraum in kurzem Gras auf Rasen oder Heideflächen; Herbst. Häufig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|