Bittersüsser Risspilz - Inocybe dulcamara
Autor: (Pers.) P.Kumm.
Trivialnamen Deutsch:
Bittersüsser Risspilz
Olivgelber Risspilz
Synonyme:
Agaricus dulcamara Alb. & Schwein.
Agaricus uniformis Pers. 1798
Inocybe delecta P. Karst. 1879
Inocybe dulcamara var. axantha Kühner 1956
Inocybe dulcamara var. homomorpha Kühner 1956
Inocybe dulcamara var. squamosoannulata (J. Favre) Schmid-Heckel 1988
Inocybe dulcamara forma squamosoannulata J. Favre 1955
Agaricus dulcamarus Alb. & Schwein.
Agaricus dulcamarus Pers.
Inocybe dulcamara f. major Bon
Inocybe dulcamara f. solida J.Favre
Inocybe parcesquamulosa (J.Favre) Nespiak
Mallocybe dulcamara (Pers.) Vizzini, Maggiora, Tolaini & Ercole
Hut: halbkugelig bis flach gewölbt mit eingerolltem Rand, evtl. undeutlich schwach gebuckelt, ocker bis orangebraun, filzig, faserig, Rand jung mit weisslichen Cortinaresten behangen, Haut hängt µm.d.R. auffällig über den Rand bzw. die Lamellen
Lamellen: mehr oder weniger gerade angewachsen, blassocker bis braun mit Olivstich, Schneiden weisslich, entfernt stehend und recht breit
Fleisch: weisslich, gelbockerlich, dünn.
Stiel: wollig-faserig, gelbockerlich bis blassbraun, Spitze oft leicht erweitert, weiss flockig besonders an der Basis, auch mit Längsrillen, selten mit feinsten Cortinaresten, Basis kaum verdickt.
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald, Park, am Wegrand, Sommer bis Herbst.
Geruch: staubig-muffig, leicht nach Rettig
Geschmack: süsslich, später bitterlich.
Sporen: Sporenpulver blass ockergelbbraun.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 5.00 cmStiellänge: 1.50 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.90 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.40 - 10.40 x Breite: 4.80 - 6.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
seidig, samtig, lederig, filzig
riefig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Aussenschicht bzw. Schneide andersfarbig, dunkler, schwarz
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 1.50 cm ... 7.00 cmDicke: 0.30 cm ... 0.90 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Gurke, Rettich, Kartoffel
Sperma, käsig
anders
Geschmack:
mild
scharf
bitter
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
Previous











