Sprung zum Inhalt


Märzschneckling-Hygrophorus marzuolus Previous | Next >

Märzschneckling - Hygrophorus marzuolus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Märzschneckling-Hygrophorus marzuolus
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Bres.

Trivialnamen Deutsch:
März-Ellerling
März-Schneckling
Märzellerling
Märzschneckling
Schneepilz
Schneeweisser Ellerling
Schneeweißer Ellerling

Synonyme:
Agaricus cardarella subsp. marzuola (Fr.) Pers.
Agaricus marzuolus Fr.
Camarophyllus marzuolus (Fr.) Ricken
Clitocybe glaucophylla (Boud.) Bigeard & Guillemin
Clitocybe marzuola (Fr.) Sacc.
Collybia glaucophylla Boud.
Hygrophorus marzuolus
Hygrophorus marzuolus var. albus Pouchet
Limacium camarophyllum subsp. marzuolum (Fr.) Herink
Limacium marzuolum (Fr.) Velen.


Hut: jung konvex alt auch eingedrückt, weisslich bis grauschwarz, zum Rand mehr grau, fleckig, klebrig, u.U. radial gestreift, feucht schmierig, Rand wellig verbogen, gekerbt

Lamellen: entfernt, breit, weiss bis grau und nicht weiter verändernd, mit Zwischenlamellen, breit angewachsen bis etwas herablaufend.

Fleisch: fest, dick, weisslich u.U. mit grauen Flecken, wässrig, Huthaut etwas durchfärbend.

Stiel: zylindrisch, gerne verbogen, zur Basis leicht zugespitzt, grauweisslich, Spitze grau und leicht schuppig, zur Basis blasser werdend, oft verbogen, feucht, nicht schmierig

Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald, in der Nähe von alten Schneebänken, in Streu von Blättern und Nadeln, Frühjahr.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Volker Fäßler - pilzewelt.de


Abmessungen:

Hutbreite: 2.50 ... 12.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.80 ... 1.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.10 - 7.50 x Breite: 3.90 - 6.10 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt glänzend schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig fleckig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen wächsern oder zerfließend Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 7.00 cm
Dicke: 0.80 cm ... 1.20 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich grau
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift feucht faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest fädig

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh verfärbend Fleisch blauend Fleisch schwärzend

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Frühling Sommer im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen