Märzschneckling - Hygrophorus marzuolus

Bild © (1)
Autor: (Fr.) Bres.
Trivialnamen Deutsch:
März-Ellerling
März-Schneckling
Märzellerling
Märzschneckling
Schneepilz
Schneeweisser Ellerling
Schneeweißer Ellerling
Synonyme:
Agaricus cardarella subsp. marzuola (Fr.) Pers.
Agaricus marzuolus Fr.
Camarophyllus marzuolus (Fr.) Ricken
Clitocybe glaucophylla (Boud.) Bigeard & Guillemin
Clitocybe marzuola (Fr.) Sacc.
Collybia glaucophylla Boud.
Hygrophorus marzuolus
Hygrophorus marzuolus var. albus Pouchet
Limacium camarophyllum subsp. marzuolum (Fr.) Herink
Limacium marzuolum (Fr.) Velen.
Hut: jung konvex alt auch eingedrückt, weisslich bis grauschwarz, zum Rand mehr grau, fleckig, klebrig, u.U. radial gestreift, feucht schmierig, Rand wellig verbogen, gekerbt
Lamellen: entfernt, breit, weiss bis grau und nicht weiter verändernd, mit Zwischenlamellen, breit angewachsen bis etwas herablaufend.
Fleisch: fest, dick, weisslich u.U. mit grauen Flecken, wässrig, Huthaut etwas durchfärbend.
Stiel: zylindrisch, gerne verbogen, zur Basis leicht zugespitzt, grauweisslich, Spitze grau und leicht schuppig, zur Basis blasser werdend, oft verbogen, feucht, nicht schmierig
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald, in der Nähe von alten Schneebänken, in Streu von Blättern und Nadeln, Frühjahr.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 2.50 ... 12.00 cmStiellänge: 5.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.80 ... 1.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.10 - 7.50 x Breite: 3.90 - 6.10 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:






Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 7.00 cmDicke: 0.80 cm ... 1.20 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:



Ring:


Fleisch






Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:

Vorkommen







