Sprung zum Inhalt


Wolliger Risspilz-Inocybe lanuginosa var. lanuginosa Previous | Next >

Wolliger Risspilz - Inocybe lanuginosa var. lanuginosa
Englisch: Woolly Fibrecap

Wolliger Risspilz-Inocybe lanuginosa var. lanuginosa
Bild © (1)

Autor: (Bull.) P. Kumm. 1871

Synonyme:
Wolliger Risspilz

Agaricus lanuginosus Bull. 1788
Astrosporina lanuginosa (Bull.) J. Schröt. 1889
Astrosporina lanuginosa (Bull.) Raithelh. 1995
Inocybe lanuginosa (Bull.) P. Kumm. 1871
Inocybe lanuginosa forma longicystis (G.F. Atk.) R. Heim 1931
Inocybe lanuginosa var. longicystis (G.F. Atk.) Stangl & Enderle 1983
Inocybe longicystis G.F. Atk. 1918


Hut: halbkugelig-kegelig bis flach gewölbt und schwach gebuckelt, Scheitel sattbraun mit feinen, aufgerichteten Schüppchen, gegen den Rand heller und filzig-schuppig bis sparrig-schuppig, Rand jung fein mit braunen Cortinaresten behangen.

Lamellen: breit, leicht ausgerandet bis mehr oder weniger gerade angewachsen, beigegrau, später zunehmend bräunlich.

Fleisch: weisslich, im Stiel bräunlich.

Stiel: auf braunem Grund wollig-filzig bis filzig-schuppig,Spitze glatt und heller,Basis kaum verdickt

Vorkommen: Nadelbäume, bei oder auf vermodertem Holz, im Moor, Sommer bis Herbst.

Geruch: säuerlich bis spermatisch.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 5.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.40 x Breite: 5.50 - 7.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig riefig Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä faserig
Stielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh biegsam, nachgiebig, glasig, saftig

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig Sperma, käsig anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde auf Holz