Wolliger Risspilz - Inocybe lanuginosa var. lanuginosa
Englisch: Woolly Fibrecap

Bild © (1)
Autor: (Bull.) P. Kumm. 1871
Synonyme:
Wolliger Risspilz
Agaricus lanuginosus Bull. 1788
Astrosporina lanuginosa (Bull.) J. Schröt. 1889
Astrosporina lanuginosa (Bull.) Raithelh. 1995
Inocybe lanuginosa (Bull.) P. Kumm. 1871
Inocybe lanuginosa forma longicystis (G.F. Atk.) R. Heim 1931
Inocybe lanuginosa var. longicystis (G.F. Atk.) Stangl & Enderle 1983
Inocybe longicystis G.F. Atk. 1918
Hut: halbkugelig-kegelig bis flach gewölbt und schwach gebuckelt, Scheitel sattbraun mit feinen, aufgerichteten Schüppchen, gegen den Rand heller und filzig-schuppig bis sparrig-schuppig, Rand jung fein mit braunen Cortinaresten behangen.
Lamellen: breit, leicht ausgerandet bis mehr oder weniger gerade angewachsen, beigegrau, später zunehmend bräunlich.
Fleisch: weisslich, im Stiel bräunlich.
Stiel: auf braunem Grund wollig-filzig bis filzig-schuppig,Spitze glatt und heller,Basis kaum verdickt
Vorkommen: Nadelbäume, bei oder auf vermodertem Holz, im Moor, Sommer bis Herbst.
Geruch: säuerlich bis spermatisch.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 5.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.40 x Breite: 5.50 - 7.50 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:





Hutrand:


Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:




Ring:


Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:




Geschmack:

Vorkommen




