Suchergebnisse
Die Suche nach jpg hat 0 Gattungen und 2941 Pilze ergeben.
Pilze
Ascomycota > Dothideomycetes > Pleosporales > Tubeufiaceae > Tubeufia
Tubeufia cerea
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Helotiaceae > Tympanis
Erlen-Büschelbecherling - Tympanis alnea

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Trichopeziza
Trichopeziza leucophaea

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Blassgelbes Haarbecherchen - Trichopeziza mollissima

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trichopeziza subsulphurea

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schwefelgelbes Haarbechechen - Trichopeziza sulphurea

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Trichopezizella
: Haarbecherchen - Trichopezizella barbata

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Nestförmiges Haarbecherchen - Trichopezizella nidulus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Haarbecherchen - Trichopezizella relicina
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Unguiculella
Unguiculella hamulata

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hyaloscyphaceae > Urceolella
Kraushaariges Urnenbecherchen - Urceolella carestiana

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Urceolella tetraspora

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Nicht zugeordnet > Trochila
Stechpalmen-Deckelbecherchen - Trochila ilicina

Fruchtkörper Apothecien gesellig, auf mehr oder weniger grossen, abgeblassten und durchsichtigen, anfangs rundlichen Flecken der Blätter, zuerst geschlossen eingesenkt, dann die unverfärbte, schwarzgrau schimmernde Oberhaut rundlich oder unregelmässig länglich hervorwölbend und klappig oder deckeiförmig am Rande lossprengend, rundlich sich öffnend, zuletzt die schüsseiförmig erweiterte etwas hervorstehend berandete, graue oder bräunliche, flache Fruchtscheibe entblössend, 0,3 — 1 mm breit, äusserlich schwärzlich.
Lorbeerkirschenblatt-Deckelbecherchen - Trochila laurocerasi

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Trichophaea
Brandstellenborstling - Trichophaea abundans
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geselliger Borstling - Trichophaea gregaria
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Halbkugeliger Borstling - Trichophaea hemisphaerioides

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Borstling - Trichophaea paludosa
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Woolhop'scher Borstling - Trichophaea woolhopeia

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Trichophaeopsis
Doppelspitzhaariges Becherchen - Trichophaeopsis bicuspis
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Sarcoscyphaceae > Urnula
Schwarzer Kelchpilz - Urnula craterium
Fruchtkörper Apothecien gesellig, zylindrisch, dann kelch- oder glockenförmig, zuerst geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, später mehr schüsseiförmige, anfangs dick, später unregelmässig wellig und oft tief eingerissen oder umgeschlagen berandete, fast schwarze Fruchtscheibe entblössend, aussen grau oder umbrabraun, etwas mehlig bestäubt, in einen 1—5 cm langen, 4—10 mm breiten, meist zusammengedrückten und etwas gefurchten, am Grund oft schwarz-faserigen Stiel verschmälert, 2—8 cm breit, fleischig- lederartig.
Ascomycota > Sordariomycetes > Hypocreales > Nicht zugeordnet > Trichothecium
Trichothecium roseum

Fruchtkörper Fruchtkörper auf einem dichten, anfangs weissen, filzigen, später hell ziegelroten, glatten Stroma, dichtstehend, zum grössten Teile eingesenkt, kugelig, mit kegelförmiger Mündung. Peridium anfangs blassrötlich, später bräunlich, weich. Schläuche cyliudrisch, 200—250 µm lang, 6—7 µm breit, achtsporig.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Tulostoma
Zitzenförmiger Stielbovist - Tulostoma brumale

Fruchtkörper Fruchtkörper kugelig, 6—12 cm breit, gestielt. Stiel gewöhnlich 3—6 cm lang, 2—3 mm breit, zylindrisch, röhrig, schuppig, später kahl, bräunlich oder gelblich. Oberfläche und Hülle Doppelhülle. Äusseres Peridium schuppig, abfallend; inneres Peridium häutig, zähe, dünn, weisslich oder ockerfarben, am Scheitel mit vorragender, warzen- oder röhrenförmiger Mündung und scharf umgrenzter, kreisförmiger Öffnung. Stiel bzw. Ständer faseriger Stiel mit unterirdischer Basis. Der Stiel ist anfangs sehr kurz, in eine Scheide eingeschlossen; später streckt er sich, zerreisst die Scheide, deren Rest am Grunde des Peridiums zurückbleibt und hebt den Fruchtkörper empor. An dem weissen strangförmigen Mjcel finden sich oft weisse, unregelmässig rundliche Sclerotiumbildungen. essbar
Gewimperter Stielbovist - Tulostoma fimbriatum

Fruchtkörper Fruchtkörper kugelig, am Scheitel mit glatter, gewimperter Mündung aufbrechend.
: Stielbovist - Tulostoma kotlabae

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Inocybaceae > Tubaria
Beringter Trompetenschnitzling - Tubaria confragosa

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Flockiger Trompetenschnitzling - Tubaria conspersa

Hut: 0.50 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.30 cm Hut flach gewölbt, stumpf, glatt, gelbbraun bis rötlichbraun, fein weiss langfaserig-schuppig, besonders im Randbereich, kaum gerieft. Lamellen bzw. Röhren angweachsen bis leicht herablaufend, gedrängt, gelbbraun bis zimtbraun mit helleren Schneiden. Stiel fein weisslich flockig faserig, wie der Hut gefärbt, Basis weiss filzig. kein Speisepilz
Gelbblättriger Trompetenschnitzling - Tubaria dispersa

Hut: 0.5–2 cm im Durchmesser, konvex, dann flach, später zentral eingedrückt; ocker-beige, Rand gerieft; sehr fein filzig.Stiel: 15–30x1–2 mm, nach oben verdickt und oft gewellt; weißlich.Fleisch: Weißlich; Geschmack und Geruch unauffällig.Lamellen: Blass zitronengelb, später mit ockerfarbenem Schimmer.Sporen: 4.5–7.5x2.5–5 µ, elliptisch, sehr fein rau.Sporenabdruck: Ockerfarben Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Gemeiner Trompetenschnitzling - Tubaria furfuracea

Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.40 cm Hut konvex gewölbt bis mehr oder weniger flach, auch leicht depressiv, hygrophan, feucht: rotbraun mit gerieftem Rand, trocken: blassbraun, glatt bis fein samtig, nicht schmierig, Rand bisweilen mit weisslichen Velumflöckchen besetzt, Rand bei Nässe durchscheinend Lamellen bzw. Röhren mehr oder weniger gerade bis herablaufend angewachsen, hell rotbraun. Stiel zylindrisch bis leicht zur Basis verdickt, zerbrechlich, wie der Hut gefärbt, jung allenfalls fein weisslich flockig, Basis meist mit weissen Mycelfäden kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Tricholoma
Orangebrauner Ritterling - Tricholoma arvernense

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Schwarzschuppiger Erdritterling - Tricholoma atrosquamosum var. atrosquamosum

Hut 4—12 cm im Durchmesser, abgeflacht gewölbt mit einem leichten Buckel; grau oder blass lehmfarben; dicht bedeckt mit spitzen, schwarzgrauen Schuppen.Stiel 30—80x10—20 mm; heller als der Hut, gräulich mit schwarzgrauen Schuppen.Fleisch gräulich; Geschmack leicht mehlig, Geruch aromatisch oder pfeffrig.Lamellen weiß bis grau, mit schwarzen Punkten an den Lamellenschneiden.Sporen 4.5—9x3—6µ.Sporenabdruck weiß. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Schuppenstieliger Erd-Ritterling - Tricholoma atrosquamosum var. squarrulosum

Hut Hut etwas fleischig, anfangs gewölbt, dann ausgebreitet -genabelt, trocken anfangs braun, dann schmutzig gelb-tonfarbig, in der Mitte schwarz, zierhch mit schwarzen Schuppen besetzt, am Rande faserig auslaufend, 4-5 cm breit. Lamellen bzw. Röhren Lamellen breit, gedrängt, weissgrau, bei Berührung etwas fleischfarben, hinten abgerundet -hakig und vom Stiel etwas entfernt, wie frei. Stiel Stiel anfangs schwammig voll, dann etwas hohl, dem Hute gleichfarbig, durchweg zierlich punktiert- schuppig, am Grunde oft etwas knollig 4-5 cm lang 6-7 mm dick. essbar
Orangeroter Ritterling - Tricholoma aurantium

Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut flach gewölbt, stumpf, lebhaft orange, orangegelb, klebrig schmierig, fein angedrückt bis angewachsen schuppig, Rand lange nach unten gebogen. Lamellen bzw. Röhren angeheftet, gedrängt, weiss, Schneiden gezahnt, braunrot verfärbend. Stiel voll, zylindrisch, unterhalb der Ringzone orange genattert bis feinschuppig, Spitze weisslich, sonst blass gelbbräunlich. kein Speisepilz
: Ritterling - Tricholoma borgsjoeense

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Violettbrauner Schwefelritterling - Tricholoma bufonium

Hut weinrot bis purpurbraun, höchstens am Rand etwas gelb. Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Hut Hut gelblich-rot, Rand mehr gelb, Zentrum dunkel glatt, matt, Lamellen bzw. Röhren Lamellen schwefelgelb, bauchiig, dick, weit auseinander und verschieden lang bzw. gegabelt, leicht herablaufend, Lamellenschneide gezähnt Stiel Stiel schwefelgelb, fein bräunlich überfasert, fleischig, Bais oft keulig, längsfaserig kein Speisepilz
Beringter Erdritterling - Tricholoma cingulatum

Hut: 2.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.60 cm Hut stumpf halbkugelig, seidig, feinfaserig, gegen die Mitte schuppig, blassgrau, graubraun bis zimtbraun oder kastanienbraun, Rand lange eingerollt und etwas fransig, im Alter pflasterig rissig Lamellen bzw. Röhren angewachsen, grauweiss, oft orange- oder braunfleckig Stiel zylindrisch, fest, weisslich, unter dem wolligen, aufsteigenden Ring faserig und schuppig, im Alter bräunlich. essbar
Riesenritterling - Tricholoma colossus

Hut: 10.00 cm x 25.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 20.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 6.00 cm Hut Farbe sehr variabel, rötlich, rotbraun, fein eingewachsen faserig, auch marmoriert mit schwarzbraunen Flecken, Rand lange eingerollt, alt wellig Lamellen bzw. Röhren weisslichcreme, später bräunlich, ziemlich dicht, oft dunkelfleckig Stiel kräftig, dick, derb, nur angedeutete Ringzone, zur Basis rötlichbraun, gezont, Spitze blasser, fleckig, auch rissig essbar
Seidiger Ritterling - Tricholoma columbetta

Hut: 6.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut jung gewölbt, fast eiförmig, dann ausgebreitet und stumpf gebuckelt, seidig glänzend, feucht etwas schmierig, eingewachsen faserig, weiss, bisweilen mit rötlichen Flecken, Rand filzig und jung eingerollt. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, gedrängt, dünn, weiss, Schneiden manchmal mit feinem Zahn. Stiel voll, kräftig, weiss, faserig. essbar
Gelbfleischiger Grünling - Tricholoma equestre var. equestre

Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut jung konvex bis halbkugelig, später breit gewölbt, grünlich, olivbraun, am Rand grüngelb, stark schmierig, oft mit anhaftendem Sand Lamellen bzw. Röhren schwefelgelb bis gelbgrün, dicht, ausgebuchtet Stiel derb keulig bis zylindrisch, meist blasser als Hut gefärbt giftig
Halsbandritterling - Tricholoma focale

Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 3.50 cm Hut jung gewölbt, dann flach, stumpf, orangebraun bis rotbraun, trocken bis leicht schmierig, Mitte oft dunkler oder fleckig, eingewachsen faserig, Rand lange eingebogen und faserig. Lamellen bzw. Röhren frei bis fast frei, weisslich bis blass creme, später rostbräunlich, dicht. Stiel voll, gestiefelt, unterhalb des Rins orangebraun bis rotbraun, Ring aufsteigend, wollig bis häutig, Basis zugespitzt, Spitze weiss. kein Speisepilz
Fastberingter Ritterling - Tricholoma fracticum

Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.00 cm Hut breit, konvex, später flach ausgebreitet, alt manchmal eingedellt trichterig, eingewachsen faserig, schmierig, hellbraun, kastanienbraun bis rotbraun, Rand lange eingerollt, oft wellig, immer nach unten zeigend, manchmal rillig, Lamellen bzw. Röhren weiss, später etwas rotbraun fleckig, gekerbt, fast frei, mässig breit, alt Schneiden oft braun Stiel festm rund, häutige Ringreste oder mit dünner brauner Linie angedeutete Ringzone, unterhalb Ringzone rotbraun, faserig, Basis verjüngt, Spitze weiss, fein kleiig, im Alter insgesamt dunkler essbar
Dunkelolivbrauner Ritterling - Tricholoma fucatum

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung gewölbt, dann flach gewölbt bis wenig geschweift, matt, filzig, Scheitel feinschuppig, olivgrün, olivbraun oder bronzebraun. Lamellen bzw. Röhren ziemlich gedrängt, ausgebuchtet, weisslich bis bräunlich. Stiel cremeweiss, zur Basis verjüngt, mit grünbraunen Schüppchen. kein Speisepilz
Gelbblättriger Ritterling - Tricholoma fulvum

Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.50 cm Hut konvex, breit gebuckelt, glatt, schmierig-schleimig, gelbbraun bis kastanienbraun, Rand heller, evtl. gerieft bis gerippt, jung lange eingerollt, alt wellig und gebogen Lamellen bzw. Röhren hellgelb bis gelbbraun, alt rostfleckig. Stiel schmierig, gelblich, rotbraun überfasert. essbar
Feinschuppiger Ritterling - Tricholoma imbricatum

Hut: 4.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut jung konvex mit eingerolltem Rand, später flach konvex mit Buckel, glatt eingewachsen faserig bis feinschuppig, rotbraun, Rand etwas überstehend Lamellen bzw. Röhren weisslich creme, später blassbräunlich. Stiel fest, zur Basis leicht verdickt, Spitze weiss, abwärts rötlichbraun, faserig. essbar
Nadelwald-Gasritterling - Tricholoma inamoenum

Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.20 cm Hut jung glockig gewölbt, dann flach und gebuckelt, glatt, matt, schmutzig weisslich bis beigebräunlich. Lamellen bzw. Röhren weisslich manchmal mit bräunlichem oder bläulichem Schein, entfernt stehend, Schneiden alt schwärzend. Stiel voll, weisslich, feinfaserig, Basis etwas bräunend, blauend oder schwärzend und wurzelnd. giftig
Strohblasser Gasritterling - Tricholoma lascivum

Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Hut flach gewölbt, etwas niedergedrückt, jung seidig, dann kahl, glatt, schon jung creme bis ocker, schwach gebuckelt. Lamellen bzw. Röhren weisslich, ziemlich entferntstehend, angeheftet. Stiel voll, steif, zylindrisch, feinfaserig, schmutzig weiss, Druckstellen etwas bräunend. giftig
Graublättriger Ritterling - Tricholoma luridum

Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.50 cm Hut jung gewölbt, später ausgebreitet geschweift, glatt, olivbraun, graugelb, blass graubraun, jung glatt, später evtl. schwärzlich faserig, trocken, Rand of eingeschnitten. Lamellen bzw. Röhren weiss bis blass graubräunlich, dünn, gedrängt, ausgebuchtet Stiel blass, fast kahl, Spitze weiss, feinflockig, abwärts feinfaserig, Druckstellen dunkler. kein Speisepilz
Rötender Erdritterling - Tricholoma orirubens

Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 1.20 cm x 2.00 cm Hut jung gewölbt, dann verflacht, fast eingedellt, trocken, grauschwarz faserschuppig auf blassgrauem bis rötlichgrauen Grund, Rand oft heller, alt mit rötlichem Ton. Lamellen bzw. Röhren blass grauweisslich, beim trocknen und bei trockenem Wind zunehmend rötlich, fast entfernt, öfter queraderig verbunden, ausgebuchtet. Stiel weisslich, feinfaserig fast seidig, mit schwärzlichen spärlichen Faserschüppchen, Spitze bereift, Basis bläulich. essbar
: Schuppenwulstling - Tricholoma orirubens var.basirubens

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Getropfter Kiefernritterling - Tricholoma pessundatum

Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung gewölbt, stumpf gebuckelt, dann flach ausgebreitet, gewellt, geschweift, stark schmierig klebrig, kastanienbraun, mit dunkelbraunen tropfenförmigen Flecken, Rand blasser bis weisslich. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, fast frei, gedrängt, weisslich, später rötlichbraun gefleckt. Stiel voll, kräftig, Spitze weisslich, zur Basis bräunlich überfasert, Basis u.U. wenig verdickt oder verjüngt. kein Speisepilz
Pappelritterling - Tricholoma populinum

Hut: 5.00 cm x 16.00 cm Stiel Länge: 2.50 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut jung konvex mit eingerolltem Rand, später flach oder mit ausgebuckelter Mitte, matt rötlich-zimtbraun, braun, fleischbraun, Mitte meist heller bis fast weisslich, glatt, leicht schmierig, Huthaut abziehbar, leicht faserig Lamellen bzw. Röhren weiss, Druckstellen rötlichbraun, dicht, frei bis angewachsen, gekerbt, oft fleckig Stiel mehr oder weniger zylindrisch, weisslich, kahl bis fein faserig-schuppig, zur Spitze zunehmend bräunend, zur Basis mehr gelblich essbar
Schwarzfaseriger Ritterling - Tricholoma portentosum

Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut jung halbkugelig, dann breit gewölbt, meist gebuckelt, verbogen, jung schwarz, später dunkelgrau, auch gelbgrün oder bläulich schimmernd, glatt, glänzend, feucht klebrig, nie filzig, eingewachsen faserig Lamellen bzw. Röhren jung weisslich, spätergelblich fleckig oder gelb verfärbend, ausgebuchtet Stiel zylindrisch, kräftig, weiss, wenig längsfaserig, alt hell gelb verfärbend essbar - hervorragender Speisepilz
Lärchenritterling - Tricholoma psammopus

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut jung fein körnig-faserig, später farblich recht variabel, braungrau, ockerbraun, rehbraun, Mitte meist dunkler, Rand hell bis ocker, feinschuppig. Lamellen bzw. Röhren cremeweiss, blassocker, rötlichbraun fleckend, mit Zwischenlamellen Stiel hellocker, körnig oder rotbraun schuppig, oft geknickt, leicht wurzelnd, angespitzt essbar
Seifenritterling - Tricholoma saponaceum var. saponaceum

Hut: 5.00 cm x 14.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung gewölbt, dann verflacht stumpf, sehr verschieden gestaltet und sehr verschieden gefärbt (weisslich, aschgrau, bräunlich, ledergelb, grünlich, rotfleckig), kahl, auch etwas schmierig, glatt, eingewachsen faserschuppig, später rissig schuppig, Rand dünn und lange eingebogen, oft rotfleckig. Lamellen bzw. Röhren entfernt stehend, dünn, blass, auch creme bis olivcreme, bisweilen rötlich fleckend. Stiel voll, oft gebogen, kahl oder auch mit schwärzlichen angedrückten Schuppen, Spitze weiss, abwärts graugrünlich, faserig bis feinschuppig. giftig
Gilbender Erdritterling - Tricholoma scalpturatum

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.00 cm Hut konisch bis halbkugelig, später auch gebuckelt, alt Rand aufgebogen und gespalten, graubraun faserig schuppig auf blassgrauem Grund. Lamellen bzw. Röhren weiss bis grauweisslich, manchmal gelb getupft oder alt gelb Stiel weisslich bis graubraun, feinfaserig, manchmal mit Cortina-Resten behangen essbar
Schärflicher Ritterling - Tricholoma sciodes

Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Hut jung kegelig, später flach ausgebreitet, gebuckelt, grau bis grünlichgrau, manchmal lila Schimmer, mehr oder weniger glatt, feucht leicht schmierig, eingewachsen radial faserig bis fein angedrückt schuppig. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, angewachsen, weisslich blass graulich, Schneiden schwärzlich, wellig, gekerbt , u.U. mit rosa Schimmer Stiel weiss bis grauweisslich, fest, alt hohl, abwärts etwas bräunlich faserig. giftig
: Schuppenwulstling - Tricholoma sciodes var.bresadolianum

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grüngelber Ritterling - Tricholoma sejunctum

Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut jung konvex, dann flach, meist stumpf gebuckelt, seidig, feucht leicht schmierig oder klebrig, eingewachsen dunkelbraun faserig, olivgrau bis olivgelb, Mitte dunkler olivbraun, auch feinschuppig, Rand lange heruntergebogen und blasser, Rand radial einreissend und radial streifig Lamellen bzw. Röhren weisslich, creme, Schneiden glatt, gekerbt, dicht Stiel zylindrisch bis leicht geschwollen an der Basis, weiss bis gelblich, seidig feinfaserig. kein Speisepilz
Rotfleckender Kiefernritterling - Tricholoma stans

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gerippter Gasritterling - Tricholoma stiparophyllum

Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut jung konvex, später ausgebreitet, auch stumpf gebuckelt, glatt, matt, reinweiss bis hell gelblichbraun, ockerlich. Lamellen bzw. Röhren weiss bis creme, dicht. Stiel weisslich, feinfaserig, an Druckstellen und Verletzungen bräunend. kein Speisepilz
Weissbrauner Ritterling - Tricholoma striatum

Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.50 cm Hut durchgehend mit eingewachsenen radialen Fasern leicht schmierig-klebrig, dunkel kastanienbraun bis rötlichbraun, Rand heller, rötlich, Hutrand eingerollt Lamellen bzw. Röhren weiss, später ocker und rostfleckig, gedrängt, ausgebuchtet Stiel glatt bis faserig, Spitze weiss, zur Basis rotbraun, deutliche Pseudoringzone giftig
Gilbender Weissritterling - Tricholoma sulfurescens

Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut jung gewölbt, dann ausgebreitet, fein seidig glatt, matt bis etwas schmierig klebrig, trocken glänzend, weiss, später creme, oft gefleckt, Mitte auch gelblich, Druckstellen gelb bis orangegelblich. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, cremeweiss, Schneiden gelblich, ziemlich gedrängt. Stiel voll, weiss, Druckstellen gilbend, Spitze schwach flockig. kein Speisepilz
Schwefelritterling - Tricholoma sulfureum

Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Hut Hut 2-10 cm, jung hablkugelig, später ausgebreitetglatt, matt, schwefelgelb bis etwas rotbräunlich, Zentrum oft leicht buckelig bis eingedrückt Lamellen bzw. Röhren Lamellen schwefelgelb, bauchiig, dick, weit auseinander und verschieden lang bzw. gegabelt, leicht herablaufend, Lamellenschneide gezähnt Stiel Stiel schwefelgelb, fein bräunlich überfasert, fleischig, Bais oft keulig, längsfaserig giftig
Mäusegrauer Erdritterling - Tricholoma terreum

Siehe: Tricholoma myomyces (Pers.) J.E. Lange 1933 Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Hut jung glockig, dann gebuckelt, grau bis schwärzlich, feinwollig faserig Lamellen bzw. Röhren weisslich, alt grauend, dicht, ausgebuchtet Stiel zylindrisch, weiss, grauweiss, seidig essbar
Tiger-Ritterling - Tricholoma tigrinum

Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut jung konvex bis polsterförmig, alt flachend bis ganz flach, hellgrau bis im Alter bräunlich oder leicht lila, dunkel grobfilzig schuppig, verbogen, dachziegelartig schuppig auf hellem Grund, Rand lange nach unten gebogen, Lamellen bzw. Röhren weiss, dick, breit, ausgebuchtet, jung tränend, alt bräunend. Stiel kräftig, keulig bis zylindrisch, weiss, an der Spitze jung mit Wassertropfen - Guttationströpfchen giftig
Russstieliger Erdritterling - Tricholoma triste

Hut: 1.50 cm x 5.00 cm Hut jung kegelförmig, dann ausgebreitet, gebuckelt, braun bis dunkelgrau, faserig-schuppig auf ocker Grund, Rand eingebogen. Lamellen bzw. Röhren angeheftet, ziemlich entfernt stehend, jung weisslich, dann aschgrau. Stiel röhrig, schlang, weiss bis grauweiss, seidig, mit feinen Velumresten faserig flockig. essbar
Brandiger Ritterling - Tricholoma ustale

Hut: 4.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 3.50 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.50 cm Hut konvex bis konvex ausgebreitet und gewellt, meist mit Buckel, grau-orange bis braun-orange, auch katanienbraun, im Alter sehr dunkel, glatt, eingewachsen faserig, schmierig, Rand blasser. Lamellen bzw. Röhren cremeweiss, später blassocker, Druckstellen rötlichbraun, relativ schmal Stiel zylindrisch bis leicht konisch zur BaSIS; Spitze weiss, abwärts zunehmend braun, faserig. giftig
Bitterer Eichenritterling - Tricholoma ustaloides

Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut jung halbkugelig, später flach ausgebreitet, rotbraun bis kastanienbraun, stark schmierig, Rand erst eingerollt, dann Rand eingebogen, später gerieft bis gefurcht, wellig Lamellen bzw. Röhren weiss, Druckstellen bräunend. Stiel angedeutete Ringzone, Spitze weisslich, sonst wie Hut gefärbt essbar
Zottiger Ritterling - Tricholoma vaccinum

Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.50 cm Hut konisch bis konvex, immer gebuckelt, Rand alt oft gerissen, rotbraun, faserig-schuppig, Rand lange eingerollt, überstehend wollig-zottig, manchmal noch mit Anheftungen der Ringhaut Lamellen bzw. Röhren weisslich bis creme, fast frei bis angewachsen, Schneiden bald rostbräunlich, manchmal mit dunklen Flecken, Zwischenlamellen Stiel Spitze weisslich, abwärts zunehmend rötlichbraun faserig-schuppig, meist hohl, essbar
Brennendscharfer Ritterling - Tricholoma virgatum

Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung flach gewölbt, spitz gebuckelt, seidig, grau, eingewachsen grauschwarz faserig streifig. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, gedrängt, weiss bis blass grau. Stiel voll, kräftig, weisslich bis blass grau, faserig, Basis u.U. leicht verdickt. giftig
Sägeblättriger Ritterling - Tricholoma viridilutescens

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Tricholomopsis
Olivgelber Holzritterling - Tricholomopsis decora

Hut: 3.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 1.00 cm Hut jung konvex, dann immer zentral eingedellt, oft mit Buckel, Rand jung eingebogen, goldgelb mit olivbraunen Schuppen besonders in der Mitte konzentrisch angeordnet Lamellen bzw. Röhren goldgelb, ausgebuchtet und breit angewachsen, auch gekerbt, sehr dicht stehend, 3 bis 9 Zwischenlamellen Stiel gelb, längsfaserig, manchmal nicht zentral, manchmal geboten, bräunlich flockig an der Spitze essbar
Purpurfilziger Holzritterling - Tricholomopsis rutilans

Hut: 4.00 cm x 14.00 cm Hut jung konvex, dann flachend, purpurrot bis karminrot auf gelbem Grund, feinschuppig filzig, Lamellen bzw. Röhren gelb, wenig ausgebuchtet, angewachsen, dicht Stiel zylindrisch, wie Hut gefärbt, Basis manchmal nur Gelb essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Typhulaceae > Typhula
Typhula caricina

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Typhula corallina

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rotbraunstieliges Sklerotienkeulchen - Typhula erythropus

Fruchtkörper: 0.01 cm x 0.20 cm Fruchtkörper einfach, mit zylindrischer, kahler, weisser Keule und verlängertem, fadenförmigen, schwarzrotem Stiel, der zur Spitze heller wird. Keule 5-7 mm., Stiel 1-2 cm lang. Zwischen abgefallenen Blättern und Stengeln. Oberfläche und Hülle Sclerotium zusammengedrückt, runzlig, schwärzlich. kein Speisepilz
Fleischrotes Fadenkeulchen - Typhula incarnata

Fruchtkörper einfach, fadenförmig, weisslich, mit zylindrischer, zur Spitze fleischroter Keule, die zur Basis in den etwas behaarten Stiel übergeht, Sclerotium zusammengedrückt, braun.
Gelbstieliges Fadenkeulchen - Typhula lutescens

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Typhula micans

Fruchtkörper Fruchtkörper meist gesellig, seltener vereinzelt, verkehrt eiförmig bis keulenförmig, zart, 2—3 mm hoch, mit scharf abgesetzter, ellipsoidischer, zuweilen zweizipfeliger rosenroter Keule und blasserem, glattem, fadenförmigem Stiel von ungefähr gleicher Länge.
: Typhula - Typhula olivascens

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Linsen-Fadenkeulchen - Typhula phacorrhiza

Fruchtkörper einfach, verlängert fadenförmig, kahl, blass, an der Basis bräunlich, 2 - 3 cm hoch, mit fast aufrechtem, glatten, hin- und hergebogenen Stiel, zylindrischer Keule. Oberfläche und Hülle Sclerotium zusammengedrückt, Anfangs weisslich, später braun oder schwärzlich. kein Speisepilz
Adlerfarn-Fadenkeulchen - Typhula quisquiliaris

Fruchtkörper Zur Spitze verdickt, schwach zusammengedrückt, weisslich, weich, glatt, alt trocken hart. Fruchtkörper weisslich, 5 — 7 mm hoch, nach oben verdickt, schwach zusammengedrückt, frisch weich, glatt, trocken hart, mit verschmälerter, kahler, fast stielförmiger Basis, gesellig wachsend. Stiel bzw. Ständer sehr schmal, fast stiellos
Pestwurz-Fadenkeulchen - Typhula sclerotioides

Fruchtkörper Einfach, fleischig, schmal-pfriemenförmig, spitz, kahl, weisslich, zur Basis dünner werdend. Keulen pfriemlich, spitz, anfangs weisslich, später gelblich, nach unten bräunlich. Entspringt aus einem kugeligen, länglich-ellipsoidischen oder unregelmässig ausgebreiteten, mehr oder weniger flachgedrückten, 1—4 mm langen, anfangs aussen gelbbraunen, später schwärzlichen Sklerotium.
Borstenfüssiges Fadenkeulchen - Typhula setipes

Fruchtkörper: 0.01 cm x 0.20 cm Ständer Länge: 0.10 cm x 0.60 cm x Durchmesser: 0.01 cm x 0.30 cm Fruchtkörper keulig eiförmig Stiel nicht abgesetzt oder direkt in Keule übergehend, bauchig zusammengedrückt, weiss, innen hohl, wachsartig oder hornartig, steif, weiss Stiel bzw. Ständer Stiel hohl, durchscheinend, weisslich kein Speisepilz
Schneeweißes Fadenkeulchen - Typhula spathulata

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kolbenförmiges Fadenkeulchen - Typhula uncialis

Fruchtkörper Fruchtkörper ganz einfach, voll, zäh und steif, stumpf, kahl, zur Basis verjüngend und direkt in den Stiel übergehend.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Atheliales > Atheliaceae > Tylospora
Faseriger Warzensporling - Tylospora fibrillosa

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Tylopilus
Gemeiner Gallenröhrling - Tylopilus felleus

Hut: 6.00 cm x 15.00 cm Hut Hut 6-15 cm, hellbraun, graubraun, olivbraun, matt, feinfilzig bis kahl, feucht schwach schmierig. Lamellen bzw. Röhren Röhren weiss, später blassrosa bis bräunlich-graurosa, bauchig kissenartig hervorquellend, ausgebuchtet angewachsen. An Druckstellen laufen die Röhren rötlich bis rostigrot an. Stiel Stiel bis 20 cm lang, gelbbraun, Spitze heller, abwärts mit brauner, dunkleren weitmaschigen Netzzeichnung, meist keulig bis bauchig. Jung ist der Stiel fest, im Alter leicht schwammig. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Cantharellales > Tulasnellaceae > Tulasnella
Tulasnella allantospora

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lilafarbene Wachskruste - Tulasnella violea

Fruchtkörper Fruchtkörper rötlich, unbestimmt ausgebreitet, ziemlich dick.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Tyromyces
Kurzröhriger Saftporling - Tyromyces chioneus

Fruchtkörper Hut fast nierenförmig, oft in einen seitlichen Stiel vorgezogen, etwa 3—8 cm breit, mit umgebogenem Rande, kahl und glatt, ohne Zonen, von weicher, fleischiger Konsistenz, zerbrechlich, feucht durchscheinend weisslich, mit scharfem Geruch. Oberfläche und Hülle Poren kurz, klein, rund, gleich gross, ganz.
: Saftporling - Tyromyces kmetii

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Saftporling - Tyromyces wynnei

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Pucciniomycetes > Pucciniales > Pucciniaceae > Uromyces
Rost der Kuhbohne - Uromyces appendiculatus

Fruchtkörper Aecidien gruppenweise, oft kreisförmig angeordnet, Aveiss, mit stark nach aussen gebogener, zerschlitzter, weisser Peridie, deren Zellen verdickte (4—5 µm) Aussenwand und dünne, mit kleinen Wärzchen bedeckte Innenwand besitzen.
Nelkenrost - Uromyces dianthi

Fruchtkörper Teleutosporeulager rundlich oder länglich, dunkelbraun, über die Blattfläche zerstreut, meist früh nackt, pulverig.
Zypressen-Wolfsmilch-Rostpilz - Uromyces pisi-sativi

Fruchtkörper Uredosporenlager auf beiden Seiten der Blätter, meist auf der Unterseite zerstreut, klein, oft auch die ganze Oberfläche des Blattes gleichmassig bedeckend und mehr oder weniger zusammenfliessend, bald nackt, pulverig, zimmetbraun.
Basidiomycota > Ustilaginomycetes > Urocystidiales > Urocystidaceae > Urocystis
Urocystis colchici

Fruchtkörper Sporenmasse schwarz, dicke, lange und breite, unregelmässige Schwielen auf den Blättern bildend, die später unregelmässig aufbrechen.
Basidiomycota > Ustilaginomycetes > Ustilaginales > Ustilaginaceae > Ustilago
Ustilago avenae

Fruchtkörper Die Brandsporen keimen mit einem vierzelligen , Conidien abgliedernden Promycel.
Maisbeulenbrand - Ustilago maydis

Erreger des Maisbeulenbrandes. Fruchtkörper Sporenmasse olivenbraun, pulverig, an allen Teilen der Maispflanze auftretend, an den Blättern mehr schwielige, an den Halmen und Blüten sackförmige oder knollige, rundliche, bis über faustgrosse, von einer derben gelblich-weissen Haut umschlossene Brandbeulen bildend. essbar
Ustilago tritici

Fruchtkörper .