Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Tricholoma > Brennendscharfer Ritterling

Brennendscharfer Ritterling-Tricholoma virgatum Previous | Next >

Brennendscharfer Ritterling - Tricholoma virgatum
Englisch: Ashen Knight

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Brennendscharfer Ritterling-Tricholoma virgatum
Bild © (1)

Autor: (Fr.) P.Kumm.

Trivialnamen Deutsch:
Brennender Ritterling
Brennendscharfer Ritterling

Synonyme:
Agaricus fumosus subsp. virgatus (Fr.) Pers. 1828
Agaricus virgatus Fr. 1818
Gyrophila virgata (Fr.) Quél. 1886

Agaricus virgatus var. curtipes Cout.
Tricholoma virgatum f. roseipes Bon
Tricholoma virgatum var. fulvoumbonatum Sesli, Contu & Vizzini
Tricholoma virgatum var. roseipes Bon
Tricholoma virgatum var. vinaceum Ovrebo & Tylutki


Hut: jung flach gewölbt, spitz gebuckelt, seidig, grau, eingewachsen grauschwarz faserig streifig.

Lamellen: ausgebuchtet, gedrängt, weiss bis blass grau.

Fleisch: grauweiss.

Stiel: voll, kräftig, weisslich bis blass grau, faserig, Basis u.U. leicht verdickt.

Vorkommen: im Nadelwald, selten im Laubwald, auf saurem Boden, Sommer bis Herbst.

Geruch: unauffällig.

Geschmack: brennend scharf.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hutbreite: 4.00 ... 10.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 7.50 x Breite: 4.50 - 5.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 10.00 cm
Dicke: 1.00 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
scharf

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen