Uromyces (Subscribe)
Links
Uromyces acetosae
Autor: J.Schröt.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Aecidien auf 1—3 mm breiten, rundlichen, purpurroten Flecken, dazwischen zerstreut die gelben Spermogonien. Pseudoperidien klein, weisslich, niedrig, anfangs halbkugelig, später zylindrisch, zuletzt vom Blattgewebe losgelöst, mit unret'- elmässig zerschlitztem, nicht zurückgebogenem Rande; Zellen nicht in deutlichen Reihen.
Fruchtkörper Aecidien auf 1—3 mm breiten, rundlichen, purpurroten Flecken, dazwischen zerstreut die gelben Spermogonien. Pseudoperidien klein, weisslich, niedrig, anfangs halbkugelig, später zylindrisch, zuletzt vom Blattgewebe losgelöst, mit unret'- elmässig zerschlitztem, nicht zurückgebogenem Rande; Zellen nicht in deutlichen Reihen.
Uromyces aconiti
Autor: Fuckel
Synonyme exist.
Fruchtkörper Aecidien in rundlichen oder länglichen Gruppen locker vereinigt, weit schüsseiförmig, mit früh zerfallender, wenig vorragender, am Rand ausgebreiteter, zerschlitzter weisser Peridie, deren Innenwand kleinwarzig ist.
Fruchtkörper Aecidien in rundlichen oder länglichen Gruppen locker vereinigt, weit schüsseiförmig, mit früh zerfallender, wenig vorragender, am Rand ausgebreiteter, zerschlitzter weisser Peridie, deren Innenwand kleinwarzig ist.
Lilienrost - Uromyces aecidiiformis
Autor: (F.Strauss) C.C.Rees
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pykniden zwischen den Aecidien. Aecidien in kleinen Gruppen, jedes unter einer pusteiförmig aufgetriebeneu und spaltförmig sich öffnenden Epidermispartie und aus derselben kaum hervortretend. Pseudoperidie längere Zeit geschlossen, geöffnet nicht deutlich becherförmig. Peridiumzellen über dem Scheitel des noch geschlossenen Aecidiums sehr dickwandig, an den Seiten niedrig und dünnwandiger, Aussenwand dicker als die dichtwarzige Innenwand.
Fruchtkörper Pykniden zwischen den Aecidien. Aecidien in kleinen Gruppen, jedes unter einer pusteiförmig aufgetriebeneu und spaltförmig sich öffnenden Epidermispartie und aus derselben kaum hervortretend. Pseudoperidie längere Zeit geschlossen, geöffnet nicht deutlich becherförmig. Peridiumzellen über dem Scheitel des noch geschlossenen Aecidiums sehr dickwandig, an den Seiten niedrig und dünnwandiger, Aussenwand dicker als die dichtwarzige Innenwand.
Uromyces anthyllidis
Autor: (Grev.) J.Schröt.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Uredosporen in rundlichen oder länglichen, rotbraunen bis kastanienbraunen Häufchen, kugelig bis ellipsoidisch , 20—25 µm dick; Membran hellbraun, mit locker stehenden kurzen Stacheln und vier bis fünf Keimsporen, von flacher Papille bedeckt; Inhalt orangerot.
Fruchtkörper Uredosporen in rundlichen oder länglichen, rotbraunen bis kastanienbraunen Häufchen, kugelig bis ellipsoidisch , 20—25 µm dick; Membran hellbraun, mit locker stehenden kurzen Stacheln und vier bis fünf Keimsporen, von flacher Papille bedeckt; Inhalt orangerot.
Uromyces apiosporus
Autor: Hazsl.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Bildet nur Teleutosporeu. Teleutosporenlager auf der Oberseite der Blätter, zerstreut oder stellenweise gehäuft, klein, rundlich, von der zerrissenen Epidermis umgeben, pulverig, schwarzbraun.
Fruchtkörper Bildet nur Teleutosporeu. Teleutosporenlager auf der Oberseite der Blätter, zerstreut oder stellenweise gehäuft, klein, rundlich, von der zerrissenen Epidermis umgeben, pulverig, schwarzbraun.
Rost der Kuhbohne - Uromyces appendiculatus
©Howard F. Schwartz, Colorado State University, Bugwood.org
Autor: F. Strauss 1833
Synonyme exist.
Fruchtkörper Aecidien gruppenweise, oft kreisförmig angeordnet, Aveiss, mit stark nach aussen gebogener, zerschlitzter, weisser Peridie, deren Zellen verdickte (4—5 µm) Aussenwand und dünne, mit kleinen Wärzchen bedeckte Innenwand besitzen.
Fruchtkörper Aecidien gruppenweise, oft kreisförmig angeordnet, Aveiss, mit stark nach aussen gebogener, zerschlitzter, weisser Peridie, deren Zellen verdickte (4—5 µm) Aussenwand und dünne, mit kleinen Wärzchen bedeckte Innenwand besitzen.
Uromyces armeriae
Autor: (Schltdl.) Lév.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pykniden zwischen den Aecidien, letztere in kleinen unregelmässigen Gruppen. Feridien anfangs halbkugelig, eingesenkt, später von dem Blattgewebe getrennt, zylindrisch, ziemlich hoch, mit weissem, ziemlich tief und regelmässig zerschlitztem, nicht umgebogenem Rande; Peridienzellen von sehr verschiedener Gestalt, in fast regelmässigen Reihen gestellt, Aussenwand verdickt (5—10 µm), Innenwand dünner (2—3 µm), von der Fläche gesehen kleinwarzig.
Fruchtkörper Pykniden zwischen den Aecidien, letztere in kleinen unregelmässigen Gruppen. Feridien anfangs halbkugelig, eingesenkt, später von dem Blattgewebe getrennt, zylindrisch, ziemlich hoch, mit weissem, ziemlich tief und regelmässig zerschlitztem, nicht umgebogenem Rande; Peridienzellen von sehr verschiedener Gestalt, in fast regelmässigen Reihen gestellt, Aussenwand verdickt (5—10 µm), Innenwand dünner (2—3 µm), von der Fläche gesehen kleinwarzig.
Uromyces behenis
Autor: (DC.) Unger
Synonyme exist.
Fruchtkörper Aecidien zu grösseren oder kleineren rundlichen Gruppen vereinigt, zuweilen in konzentrischen Kreisen auf der Blattunterseite, vereinzelt auch auf der Blattoberseite. Peridie etwas vorragend, schüsseiförmig, mit umgeschlagenem, stark zerschlitztem, gelblich- weissem Rande; Peridienzellen in ziemlich deutlichen Längsreihen, auf der Aussenseite nach unten übereinandergreifend; Aussenwand dick (ca. 7 µm), in der Flächenansicht mit feinen, meist längs verlaufenden Streifen, Innenwand dünner (ca. 3 µm), mit Stäbchenskulptur, von der Fläche gesehen ziemlich dicht, kleinwarzig.
Fruchtkörper Aecidien zu grösseren oder kleineren rundlichen Gruppen vereinigt, zuweilen in konzentrischen Kreisen auf der Blattunterseite, vereinzelt auch auf der Blattoberseite. Peridie etwas vorragend, schüsseiförmig, mit umgeschlagenem, stark zerschlitztem, gelblich- weissem Rande; Peridienzellen in ziemlich deutlichen Längsreihen, auf der Aussenseite nach unten übereinandergreifend; Aussenwand dick (ca. 7 µm), in der Flächenansicht mit feinen, meist längs verlaufenden Streifen, Innenwand dünner (ca. 3 µm), mit Stäbchenskulptur, von der Fläche gesehen ziemlich dicht, kleinwarzig.
Rost der Runkelrüben - Uromyces beticola
Autor: (Bellynck) Boerema, Loer. & Hamers 1987
Synonyme exist.
Fruchtkörper Aecidien auf gelblichen, rundlichen oder länglichen Flecken regellos oder in kreisförmiger Anordnung gruppiert, schüsseiförmig, weiss.
Fruchtkörper Aecidien auf gelblichen, rundlichen oder länglichen Flecken regellos oder in kreisförmiger Anordnung gruppiert, schüsseiförmig, weiss.
Uromyces chenopodii (Duby) J. Schröt. 1880
Autor: Uromyces chenopodii J.Schröt.
NoSyn.
Fruchtkörper Sporenlager fest, an den Stengeln zerstreut stehend, die Epidermis sprengend und von den Fetzen derselben umgeben, sehr dick, dunkelbraun, bis 3 cm lang und 1,5 - 2 cm breit.
Fruchtkörper Sporenlager fest, an den Stengeln zerstreut stehend, die Epidermis sprengend und von den Fetzen derselben umgeben, sehr dick, dunkelbraun, bis 3 cm lang und 1,5 - 2 cm breit.
Uromyces croci
Autor: Pass. 1876
Synonyme exist.
Fruchtkörper Sporenlager länglich, ziemlich dichtstehend und zuweilen zusammenfhessend, lange von der grauschimmernden Epidermis bedeckt, braun.
Fruchtkörper Sporenlager länglich, ziemlich dichtstehend und zuweilen zusammenfhessend, lange von der grauschimmernden Epidermis bedeckt, braun.
Uromyces dactylidis
Autor: G.H.Otth
Englisch: Celandine Clustercup Rust
Synonyme exist.
Fruchtkörper Aecidien dicht beisammenstehend, zu grösseren Gruppen vereinigt, mit becherförmig gestalteter, am Rande ausgebogener, zerschlitzter, weisslicher Feridie. Aussenwand der Peridienzellen stark verdickt (7—10 µm), Innenwand dünner (3-4 µm), mit dichtstehenden, vertikalen Stäbchen besetzt, so dass sie von der Fläche gesehen kleinwarzig erscheint.
Fruchtkörper Aecidien dicht beisammenstehend, zu grösseren Gruppen vereinigt, mit becherförmig gestalteter, am Rande ausgebogener, zerschlitzter, weisslicher Feridie. Aussenwand der Peridienzellen stark verdickt (7—10 µm), Innenwand dünner (3-4 µm), mit dichtstehenden, vertikalen Stäbchen besetzt, so dass sie von der Fläche gesehen kleinwarzig erscheint.
Nelkenrost - Uromyces dianthi
©A.R. Chase, North Carolina State University, Bugwood.org
Autor: (Pers.) Niessl
Synonyme exist.
Fruchtkörper Teleutosporeulager rundlich oder länglich, dunkelbraun, über die Blattfläche zerstreut, meist früh nackt, pulverig.
Fruchtkörper Teleutosporeulager rundlich oder länglich, dunkelbraun, über die Blattfläche zerstreut, meist früh nackt, pulverig.
Uromyces ervi
Autor: (Wallr.) Westend.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Aecidien (sekundäre) auf der Blattunterseite, seltener Oberseite, einzeln oder zu zwei bis fünf in kleinen Gruppen oder, an den Blattspindeln, in grösserer Zahl, becherförmig, mit meist schwach ausgebogenem Rande. Peridienzellen in deutlichen Längsreihen; Aussenwand stärker verdickt (ca. 5 µm), als die Innenwand (ca. 3 µm), letztere durch Stäbchenskulptur ziemlich dicht kleinwarzig.
Fruchtkörper Aecidien (sekundäre) auf der Blattunterseite, seltener Oberseite, einzeln oder zu zwei bis fünf in kleinen Gruppen oder, an den Blattspindeln, in grösserer Zahl, becherförmig, mit meist schwach ausgebogenem Rande. Peridienzellen in deutlichen Längsreihen; Aussenwand stärker verdickt (ca. 5 µm), als die Innenwand (ca. 3 µm), letztere durch Stäbchenskulptur ziemlich dicht kleinwarzig.
Uromyces erythronii
Autor: (DC.) Pass.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Aecidien in grösseren, länglichen oder runden Gruppen. Rand des Peridiums längere Zeit nach innen gebogen und von der Epidermis bedeckt, schliesslich öffnet sich das Aecidium und wird becherförmig, blassgelb. Aussenwand des Peridiums dicker als die mit kleinen, kräftigen Höckern besetzte Innenwand.
Fruchtkörper Aecidien in grösseren, länglichen oder runden Gruppen. Rand des Peridiums längere Zeit nach innen gebogen und von der Epidermis bedeckt, schliesslich öffnet sich das Aecidium und wird becherförmig, blassgelb. Aussenwand des Peridiums dicker als die mit kleinen, kräftigen Höckern besetzte Innenwand.
: Uromyces - Uromyces ficariae
Autor: (Schumach.) Lév.
Englisch: Bitter Chocolate Rust
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Uromyces gageae
Autor: Beck
NoSyn.
Fruchtkörper Teleutosporenlager auf beiden Blattseiten zerstreut, rundlich, aber meist in der Längsrichtung des Blattes verlängert; Durchmesser 1—2 mm, Länge bis 4 mm, anfänglich von der Epidermis bedeckt, dann nackt.
Fruchtkörper Teleutosporenlager auf beiden Blattseiten zerstreut, rundlich, aber meist in der Längsrichtung des Blattes verlängert; Durchmesser 1—2 mm, Länge bis 4 mm, anfänglich von der Epidermis bedeckt, dann nackt.
Uromyces geranii
Autor: Speg. 1887
Synonyme exist.
Fruchtkörper Spermogonien spärlich, gross, honiggelb, später dunkler, in der Mitte der Flecken auf beiden Seiten der Blätter. Aecidien blattunterseits auf rundlichen, gelblichen Flecken, rundliche Gruppen bildend, zu wenigen dicht gedrängt. Pseudoperidienzelleu gleichmässig verdickt.
Fruchtkörper Spermogonien spärlich, gross, honiggelb, später dunkler, in der Mitte der Flecken auf beiden Seiten der Blätter. Aecidien blattunterseits auf rundlichen, gelblichen Flecken, rundliche Gruppen bildend, zu wenigen dicht gedrängt. Pseudoperidienzelleu gleichmässig verdickt.
Uromyces hedysari-obscuri
Autor: (DC.) Carestia & Picc.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Aecidien anfangs von honiggelben Pykniden begleitet in Gruppen, oft kreisförmig, an Stengeln, Blattstielen und auf der Unterseite der Blätter, später (sekundäre) zerstreut oder zu wenigen ohne Pykniden auf der Blattoberseite. Peridie weisslich, mit nach aussen gebogenem Rande. Peridienzellen in deutlichen Längsreihen, mit verdickter, punktierter Aussenwand und dünnerer, kräftig kleinwarziger Innenwand.
Fruchtkörper Aecidien anfangs von honiggelben Pykniden begleitet in Gruppen, oft kreisförmig, an Stengeln, Blattstielen und auf der Unterseite der Blätter, später (sekundäre) zerstreut oder zu wenigen ohne Pykniden auf der Blattoberseite. Peridie weisslich, mit nach aussen gebogenem Rande. Peridienzellen in deutlichen Längsreihen, mit verdickter, punktierter Aussenwand und dünnerer, kräftig kleinwarziger Innenwand.
Uromyces inaequialtus
Autor: Lasch
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pykniden honiggelb, kegelförmig vorragend. Aecidien auf verschieden geformten, gelblichen, violett behöften oder ganz violetten Flecken. Peridie schüsseiförmig, ziemlich weit vorragend, mit breitem, weissem, zurückgeschlagenem, in lange, schmale Lappen zerteiltem Rande. Peridienzellen auf der Aussenseite nach unten übereinandergreifend. Aussenwand stark verdickt (ca. 7 µm), von der Fläche gesehen mit feinen Längsstreifen, Innenwand dünner (3—4 µm), mit dichtstehenden Stäbchen skulptiert., von der Fläche gesehen ziemlich kleinwarzig.
Fruchtkörper Pykniden honiggelb, kegelförmig vorragend. Aecidien auf verschieden geformten, gelblichen, violett behöften oder ganz violetten Flecken. Peridie schüsseiförmig, ziemlich weit vorragend, mit breitem, weissem, zurückgeschlagenem, in lange, schmale Lappen zerteiltem Rande. Peridienzellen auf der Aussenseite nach unten übereinandergreifend. Aussenwand stark verdickt (ca. 7 µm), von der Fläche gesehen mit feinen Längsstreifen, Innenwand dünner (3—4 µm), mit dichtstehenden Stäbchen skulptiert., von der Fläche gesehen ziemlich kleinwarzig.
Uromyces junci
Autor: Tul.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Pykniden meist auf der Blattoberseite. Aecidien an der Blattunterseite zu dichteren oder lockeren Gruppen vereinigt, die von ziemlich breitem, violettem Hofe umgeben sind. Peridie becherförmig mit nach aussen gebogenem, zerschlitztem Rand. Peridienzellen im radialen Längsschnitt rhombisch, auf der Aussenseite nach unten übereinandergreifend, Aussenwand derselben stark verdickt (6—7 µm), Innenwand dünner (ca. 4 µm), von der Fläche gesehen kleinwarzig. Sporen in sehr deutlichen Reihen, gerundet polyedrisch, 17—21 µm dick. Membran dünn, farblos, sehr dicht und feinwarzig; Inhalt blass orangegelb,
Fruchtkörper Pykniden meist auf der Blattoberseite. Aecidien an der Blattunterseite zu dichteren oder lockeren Gruppen vereinigt, die von ziemlich breitem, violettem Hofe umgeben sind. Peridie becherförmig mit nach aussen gebogenem, zerschlitztem Rand. Peridienzellen im radialen Längsschnitt rhombisch, auf der Aussenseite nach unten übereinandergreifend, Aussenwand derselben stark verdickt (6—7 µm), Innenwand dünner (ca. 4 µm), von der Fläche gesehen kleinwarzig. Sporen in sehr deutlichen Reihen, gerundet polyedrisch, 17—21 µm dick. Membran dünn, farblos, sehr dicht und feinwarzig; Inhalt blass orangegelb,
Uromyces lapponicus
Autor: (Pers.) Liro 1908
Synonyme exist.
Fruchtkörper Aecidien meist dichtstehend, die ganze Unterseite der Blätter oder einen grossen Teil derselben bedeckend, seltener in geringer Zahl zerstreut. Peridie weisslich, mit zerschlitztem Rande, Peridienzellen nicht in deutlichen Längsreihen, mit sehr dicker (7—10 µm), von der Fläche gesehen dicht punktierter Aussenwand und dünner (3—4 µm), von der Fläche gesehen nicht sehr dicht kleinwarziger Innenwand. Aecidiosporen stumpf poljedrisch, oft abgeplattet, 16—24 µm breit, mit nicht sehr dicker, farbloser, sehr feinwarziger Membran und goldgelbem Inhalt.
Fruchtkörper Aecidien meist dichtstehend, die ganze Unterseite der Blätter oder einen grossen Teil derselben bedeckend, seltener in geringer Zahl zerstreut. Peridie weisslich, mit zerschlitztem Rande, Peridienzellen nicht in deutlichen Längsreihen, mit sehr dicker (7—10 µm), von der Fläche gesehen dicht punktierter Aussenwand und dünner (3—4 µm), von der Fläche gesehen nicht sehr dicht kleinwarziger Innenwand. Aecidiosporen stumpf poljedrisch, oft abgeplattet, 16—24 µm breit, mit nicht sehr dicker, farbloser, sehr feinwarziger Membran und goldgelbem Inhalt.
Uromyces limonii
Autor: (DC.) Lév., 1849
Synonyme exist.
Fruchtkörper Aecidien auf beiden Seiten der Blätter auf bräunlichen oder roten Flecken, in rundlichen oder an den Nerven bis zu 5 mm verlängerten Häufchen, meist kurz zylindrisch, weisslich, mit zerschlitztem Rande,
Fruchtkörper Aecidien auf beiden Seiten der Blätter auf bräunlichen oder roten Flecken, in rundlichen oder an den Nerven bis zu 5 mm verlängerten Häufchen, meist kurz zylindrisch, weisslich, mit zerschlitztem Rande,
Uromyces minor
Autor: J.Schröt.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Aecidien in rundlichen oder länglichen, oft bis 1 cm langen Flecken, mehrreihig nebeneinanderstehend. Peridien flach, mit weissem, zerschlitztem Saum, Aussen- Avand der Zellen sehr dick (10 µm), punktiert, Innenwand dünner (3—4 µm), kleinwarzig.
Fruchtkörper Aecidien in rundlichen oder länglichen, oft bis 1 cm langen Flecken, mehrreihig nebeneinanderstehend. Peridien flach, mit weissem, zerschlitztem Saum, Aussen- Avand der Zellen sehr dick (10 µm), punktiert, Innenwand dünner (3—4 µm), kleinwarzig.
Uromyces muscari
Autor: Lév. 1847
Synonyme exist.
Fruchtkörper Teleutosporenlager auf bleichen, bräunlichen, elliptischen oder lanzettlichen, zehn und mehr Millimeter langen Flecken, klein, rundlich oder länglich, bis 0,5 mm breit, anfangs von aufgeworfener Epidermis bedeckt, zuletzt frei, in Gruppen stehend, zuweilen zusammenfliessend.
Fruchtkörper Teleutosporenlager auf bleichen, bräunlichen, elliptischen oder lanzettlichen, zehn und mehr Millimeter langen Flecken, klein, rundlich oder länglich, bis 0,5 mm breit, anfangs von aufgeworfener Epidermis bedeckt, zuletzt frei, in Gruppen stehend, zuweilen zusammenfliessend.