Typhula (Subscribe)
Links
Fichten-Sklerotienkeulchen - Typhula abietina
Autor: (Fuckel) Corner
Synonyme exist.
Fruchtkörper einzeln oder gesellig, aus einem drei- bis vierteiligen Sklerotium entspringend, das zusammengedrückt etwa 2—5 mm breit, aussen glatt, kastanienbraun, glänzend, innen weiss, endlich hohl µmst. Keule des Fruchtkörpers in Form und Grösse variabel, meist ei- oder verkehrt-eiförmig, stumpf, flach, blass gelblich, trocken braun. Stiel bzw. Ständer Stiel deutUch, einfach oder geteilt, cylindrisch, schmutzig weiss, durchscheinend, kahl.
Fruchtkörper einzeln oder gesellig, aus einem drei- bis vierteiligen Sklerotium entspringend, das zusammengedrückt etwa 2—5 mm breit, aussen glatt, kastanienbraun, glänzend, innen weiss, endlich hohl µmst. Keule des Fruchtkörpers in Form und Grösse variabel, meist ei- oder verkehrt-eiförmig, stumpf, flach, blass gelblich, trocken braun. Stiel bzw. Ständer Stiel deutUch, einfach oder geteilt, cylindrisch, schmutzig weiss, durchscheinend, kahl.
Typhula anceps
Autor: P.Karst.
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Typhula buxi
Autor: Maire
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Typhula candida
Autor: Fr.
NoSyn.
Fruchtkörper Fruchtkörper einfach, weiss, mit verkehrteiförmiger, stumpfer Keule und deutlichem, kurzem, kahlem Stiel.
Fruchtkörper Fruchtkörper einfach, weiss, mit verkehrteiförmiger, stumpfer Keule und deutlichem, kurzem, kahlem Stiel.
Typhula capitata
Autor: (Pat.) Berthier
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Typhula caricina
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: P.Karst.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Typhula corallina
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Quél.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Typhula crassipes
Autor: Fuckel
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, mit deutlichem, schwarzbraunem Stiele, der aus breiter Basis sich allmählich verjüngt. Keule lineal, weiss oder blass rosa, zugespitzt. Sklerotium kugelig oder verlängert, runzelig, schwarzbraun. Der ganze Pilz etwa 15 mm hoch.
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, mit deutlichem, schwarzbraunem Stiele, der aus breiter Basis sich allmählich verjüngt. Keule lineal, weiss oder blass rosa, zugespitzt. Sklerotium kugelig oder verlängert, runzelig, schwarzbraun. Der ganze Pilz etwa 15 mm hoch.
Herzsporiges Fadenkeulchen - Typhula culmigena
Autor: (Mont. & Fr.) Berthier
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper keulenförmig, 2—3 mm hoch, weisslich frisch durchscheinend, trocken hornartig, gelblich. Stiel fadenförmig, Keule eiförmig.
Fruchtkörper Fruchtkörper keulenförmig, 2—3 mm hoch, weisslich frisch durchscheinend, trocken hornartig, gelblich. Stiel fadenförmig, Keule eiförmig.
Typhula erumpens
Autor: Corner
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rotbraunstieliges Sklerotienkeulchen - Typhula erythropus
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Pers.) Fr.
Englisch: Redleg Club
Synonyme exist.
Fruchtkörper: 0.01 cm x 0.20 cm Fruchtkörper einfach, mit zylindrischer, kahler, weisser Keule und verlängertem, fadenförmigen, schwarzrotem Stiel, der zur Spitze heller wird. Keule 5-7 mm., Stiel 1-2 cm lang. Zwischen abgefallenen Blättern und Stengeln. Oberfläche und Hülle Sclerotium zusammengedrückt, runzlig, schwärzlich. kein Speisepilz
Fruchtkörper: 0.01 cm x 0.20 cm Fruchtkörper einfach, mit zylindrischer, kahler, weisser Keule und verlängertem, fadenförmigen, schwarzrotem Stiel, der zur Spitze heller wird. Keule 5-7 mm., Stiel 1-2 cm lang. Zwischen abgefallenen Blättern und Stengeln. Oberfläche und Hülle Sclerotium zusammengedrückt, runzlig, schwärzlich. kein Speisepilz
Typhula euphorbiae
Autor: (Fuckel) Fr.
Synonyme exist.
Fruchtkörper klein, keulenförmig, kahl, weiss bis grünlich-weiss, auch olivgrau, mit braunem, schwach behaartem Stiel
Fruchtkörper klein, keulenförmig, kahl, weiss bis grünlich-weiss, auch olivgrau, mit braunem, schwach behaartem Stiel
Fleischrotes Fadenkeulchen - Typhula filata
Autor: (Pers.) Herter
NoSyn.
Fruchtkörper Fruchtkörper einfach, fadenförmig, weisslich, mit zylindrischer, nach oben fleischroter Keule, die nach unten in den etwas behaarten Stiel übergeht. Sklerotium zusammengedrückt, braun.
Fruchtkörper Fruchtkörper einfach, fadenförmig, weisslich, mit zylindrischer, nach oben fleischroter Keule, die nach unten in den etwas behaarten Stiel übergeht. Sklerotium zusammengedrückt, braun.
Typhula filiformis
Autor: (Bull.) Fr.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper mit verdickter, kahler, weisslicher Keule und niederliegendem, etwas ästigem, braunem Stiel.
Fruchtkörper Fruchtkörper mit verdickter, kahler, weisslicher Keule und niederliegendem, etwas ästigem, braunem Stiel.
Typhula graminum
Autor: P.Karst.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Typhula hyalina
Autor: (Quél.) Berthier 1976
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Fleischrotes Fadenkeulchen - Typhula incarnata
©William M. Brown Jr., Bugwood.org
Autor: Lasch
Synonyme exist.
Fruchtkörper einfach, fadenförmig, weisslich, mit zylindrischer, zur Spitze fleischroter Keule, die zur Basis in den etwas behaarten Stiel übergeht, Sclerotium zusammengedrückt, braun.
Fruchtkörper einfach, fadenförmig, weisslich, mit zylindrischer, zur Spitze fleischroter Keule, die zur Basis in den etwas behaarten Stiel übergeht, Sclerotium zusammengedrückt, braun.
Gelbstieliges Fadenkeulchen - Typhula lutescens
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Boud.
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Typhula micans
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Pers.) Berthier
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper meist gesellig, seltener vereinzelt, verkehrt eiförmig bis keulenförmig, zart, 2—3 mm hoch, mit scharf abgesetzter, ellipsoidischer, zuweilen zweizipfeliger rosenroter Keule und blasserem, glattem, fadenförmigem Stiel von ungefähr gleicher Länge.
Fruchtkörper Fruchtkörper meist gesellig, seltener vereinzelt, verkehrt eiförmig bis keulenförmig, zart, 2—3 mm hoch, mit scharf abgesetzter, ellipsoidischer, zuweilen zweizipfeliger rosenroter Keule und blasserem, glattem, fadenförmigem Stiel von ungefähr gleicher Länge.
: Typhula - Typhula olivascens
©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: Berthier
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Typhula paradoxa
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Typhula patouillardii
Autor: (Quél.) Corner
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Linsen-Fadenkeulchen - Typhula phacorrhiza
©Thomas Læssøe/MycoKey
Autor: (Reichardt) Fr. 1818
Synonyme exist.
Fruchtkörper einfach, verlängert fadenförmig, kahl, blass, an der Basis bräunlich, 2 - 3 cm hoch, mit fast aufrechtem, glatten, hin- und hergebogenen Stiel, zylindrischer Keule. Oberfläche und Hülle Sclerotium zusammengedrückt, Anfangs weisslich, später braun oder schwärzlich. kein Speisepilz
Fruchtkörper einfach, verlängert fadenförmig, kahl, blass, an der Basis bräunlich, 2 - 3 cm hoch, mit fast aufrechtem, glatten, hin- und hergebogenen Stiel, zylindrischer Keule. Oberfläche und Hülle Sclerotium zusammengedrückt, Anfangs weisslich, später braun oder schwärzlich. kein Speisepilz
Typhula piceicola
Autor: Berthier
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Stumpfes Zwergkeulchen - Typhula pusilla
Autor: (Pers.) J.Schröt.
Synonyme exist.
Fruchtkörper Fruchtkörper 2—4 mm hoch, fadenförmig, frisch sehr zart, weiss, trocken gelblich, verwelkend, Keule vom Stiel nicht deutlich abgesetzt, doch verdickt, am Scheitel abgerundet. Basidien zwei- bis viersporig.
Fruchtkörper Fruchtkörper 2—4 mm hoch, fadenförmig, frisch sehr zart, weiss, trocken gelblich, verwelkend, Keule vom Stiel nicht deutlich abgesetzt, doch verdickt, am Scheitel abgerundet. Basidien zwei- bis viersporig.