Sprung zum Inhalt


:-Typhula micans Previous | Next >

: - Typhula micans

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
:-Typhula micans
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Berthier

Synonyme:
Acrospermum micans (Pers.) Fr. 1818
Ceratellopsis rosella (Fr.) Corner 1950
Clavaria micans Pers. 1797
Clavaria rosella (Fr.) P. Karst. 1882
Pistillaria ampelina Bourdot & Galzin 1928
Pistillaria coccinea (Corda) Fr. 1838
Pistillaria fulgida Fr. 1838
Pistillaria granulata Pat. 1884
Pistillaria incarnata Desm. 1843
Pistillaria micans (Pers.) Fr. 1821
Pistillaria rosella Fr. 1838
Pistillaria syringae Fuckel 1870
Pistillaria uliginosa P. Crouan & H. Crouan 1867
Scleromitra coccinea Corda 1829
Stilbum micans (Pers.) Pers. 1822

Synonyme:
Acrospermum micans (Pers.) Fr.
Ceratellopsis rosella (Fr.) Berthier
Ceratellopsis rosella (Fr.) Corner
Clavara micans var. sedi P.Karst.
Clavaria micans Pers.
Clavaria minuta Sowerby
Clavaria rosella (Fr.) P.Karst.
Geoglossum minutum (Sowerby) Gray
Mitrula minuta (Sowerby) Fr.
Pistillaria ampelina Bourdot & Galzin
Pistillaria coccinea (Corda) Fr.
Pistillaria fulgida Fr.
Pistillaria granulata Pat.
Pistillaria incarnata Desm.
Pistillaria micans (Pers.) Fr.
Pistillaria micans subsp. coccinea (Corda) Fr.
Pistillaria micans subsp. coccinea (Corda) Sacc.
Pistillaria micans var. coccinea (Corda) Sacc.
Pistillaria micans var. coccinea Pat.
Pistillaria micans var. granulata (Pat.) Quél.
Pistillaria micans var. incarnata (Desm.) Quél.
Pistillaria rosella Fr.
Pistillaria rosella var. ramosa Pat.
Pistillaria syringae Fuckel
Pistillaria uliginosa P.Crouan & H.Crouan
Pistillaria uliginosa f. albolutea Keissl.
Scleromitra coccinea Corda
Stilbum micans (Pers.) Pers.
Typhula rosella (Fr.) Berthier


Fruchtkörper: Fruchtkörper meist gesellig, seltener vereinzelt, verkehrt eiförmig bis keulenförmig, zart, 2—3 mm hoch, mit scharf abgesetzter, ellipsoidischer, zuweilen zweizipfeliger rosenroter Keule und blasserem, glattem, fadenförmigem Stiel von ungefähr gleicher Länge.

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Auf trockenen Pflanzenstängeln und trockenem Laub.

Sporen: Basidien mit zwei zungenförmig gebogenen, pfriemenförmigen Sterigmen. Sporen länglich -ellipsoidisch, Membran farblos, glatt, Inhalt farblos. In trockenem Zustande sind die Fruchtkörper dunkler, hornartig, später verblassend.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 11.00 x Breite: 4.50 - 6.50 µm

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
fadenförmig stiftförmig schlauchförmig keulenförmig
Fruchtkörper Konsistenz:
weich zäh knorpelig
Fruchtkörperoberfläche:
glatt
Fruchtkörperfarbe:
gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Basis gestielt bzw. Ständer Stiel weiss, weisslich Stiel gelb, gelblich, grünlich bis orange Stiel rosa, rötlich, rot Stiel verfärbend grauend
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
glatt, kahl, bereift
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Frühling Herbst Winter im Nadelwald im Laubwald in Sträuchern und Gebüsch auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Holz bei Buchen oder Eichen
Fleisch:
dünn
Geruch:
Geschmack: