Sprung zum Inhalt


Purpurfilziger Holzritterling-Tricholomopsis rutilans Previous | Next >

Purpurfilziger Holzritterling - Tricholomopsis rutilans
Englisch: Plums and Custard

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Purpurfilziger Holzritterling-Tricholomopsis rutilans
Bild © (1)

Autor: (Schaeff.) Singer

Trivialnamen Deutsch:
Purpurfilziger Holzritterling
Rötlicher Holzritterling
Rötlicher Ritterling

Synonyme:
Agaricus aurantius Batsch 1783
Agaricus rutilans Schaeff. 1774
Agaricus rutilans var. rutilans Schaeff. 1774
Agaricus rutilans var. xerampelinus (Sowerby) Pers. 1801
Agaricus serratis Bolton 1788
Agaricus variegatus Scop. 1772
Agaricus xerampelinus Sowerby 1796
Cortinellus rutilans (Schaeff.) Karsten 1879
Gymnopus rutilans (Schaeff.) Gray 1821
Gyrophila rutilans (Schaeff.) Quél. 1886
Pleurotus rutilans (Schaeff.) Dumée 1917
Tricholoma rutilans (Schaeff.) P. Kumm. 1871
Tricholoma rutilans var. rutilans (Schaeff.) P. Kumm. 1871
Tricholoma variegatum (Scop.) Fr. 1887
Tricholomopsis rutilans var. variegata (Scop.) Bon 1984
Tricholomopsis variegata (Scop.) Singer 1943

Agaricus albofimbriatus Trog
Agaricus rutilans subsp. rutilans
Agaricus rutilans subsp. xerampelinus (Sowerby) Pers.
Agaricus rutilans var. variegatus (Scop.) Rabenh.
Agaricus rutilans var. xerampelinus Pers.
Agaricus serratus Bolton
Agaricus xerampelinus Scop.
Cortinellus rutilans (Schaeff.) P.Karst.
Cortinellus rutilans subsp. variegatus (Scop.) P.Karst.
Gyrophila rutilans var. albofimbriata (Trog) Quél.
Gyrophila rutilans var. variegata (Scop.) Quél.
Pleurotus rutilans (Schaeff. ex Fr.) Pilat
Tricholoma albofimbriatum (Trog) Sacc.
Tricholoma rutilans (Schaeff.) P.Kumm.
Tricholoma rutilans (Schaeff.) Quél.
Tricholoma rutilans subsp. rutilans
Tricholoma rutilans subsp. vaginatum (Rabenh.) P.Kumm.
Tricholoma rutilans var. albofimbriatum (Trog) Bigeard & Guillemin
Tricholoma rutilans var. variegata (Scop.) Kumm.
Tricholoma rutilans var. variegatum (Scop. ex Fr.) Dufour
Tricholoma variegatum (Scop.) Gillet
Tricholoma variegatum (Scop.) Sacc.
Tricholomopsis rutilans subsp. rutilans
Tricholomopsis rutilans subsp. variegata (Scop.) Bon
Tricholomopsis rutilans var. albofimbriata (Trog) A.H.Sm.
Tricholomopsis rutilans var. albofimbriata (Trog.) Bon
Tricholomopsis rutilans var. splendidissima Bon
Tricholompsis rutilans (Schaeff.Fr.) Sing.


Hut: jung konvex, dann flachend, purpurrot bis karminrot auf gelbem Grund, feinschuppig filzig,

Lamellen: gelb, wenig ausgebuchtet, angewachsen, dicht

Fleisch: gelbweisslich

Stiel: zylindrisch, wie Hut gefärbt, Basis manchmal nur Gelb

Vorkommen: Nadelholzstümpfe, oft büschelig, Sommer bis Herbst.

Geruch: nach feuchtem Holz.

Geschmack: mild, leicht bitter

Sporen: Sporenpulver cremeweiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Volker Fäßler - pilzewelt.de


Abmessungen:

Hutbreite: 4.00 ... 14.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.50 - 6.50 x Breite: 4.70 - 5.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken glänzend faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe creme, gelb orange, rot, pink
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig anders
Geschmack:
mild bitter

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Holz bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen