Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Tricholoma > Bitterer Eichenritterling
Bitterer Eichenritterling - Tricholoma ustaloides

Bild © (1)
Autor: Romagn. 1954
Synonyme:
Bitterer Eichenritterling
Bitterer Eichen-Ritterling
Tricholoma albobrunneum auct. brit.
Tricholoma ustaloides Romagn. 1954
Tricholoma albobrunneum auct. brit.
Hut: jung halbkugelig, später flach ausgebreitet, rotbraun bis kastanienbraun, stark schmierig, Rand erst eingerollt, dann Rand eingebogen, später gerieft bis gefurcht, wellig
Lamellen: weiss, Druckstellen bräunend.
Fleisch: dick, fest, weiss.
Stiel: angedeutete Ringzone, Spitze weisslich, sonst wie Hut gefärbt
Vorkommen: im Laubwald, Spätsommer bis Herbst.
Geruch: mehlig bis gurkenartig.
Geschmack: mehlig, bitter
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 10.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 5.40 - 7.30 x Breite: 4.30 - 5.90 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:







Hutrand:



Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:




Ring:



Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen





