Sprung zum Inhalt


Bitterer Eichenritterling-Tricholoma ustaloides Previous | Next >

Bitterer Eichenritterling - Tricholoma ustaloides

Bitterer Eichenritterling-Tricholoma ustaloides
Bild © (1)

Autor: Romagn. 1954

Synonyme:
Bitterer Eichenritterling
Bitterer Eichen-Ritterling

Tricholoma albobrunneum auct. brit.

Tricholoma ustaloides Romagn. 1954
Tricholoma albobrunneum auct. brit.


Hut: jung halbkugelig, später flach ausgebreitet, rotbraun bis kastanienbraun, stark schmierig, Rand erst eingerollt, dann Rand eingebogen, später gerieft bis gefurcht, wellig

Lamellen: weiss, Druckstellen bräunend.

Fleisch: dick, fest, weiss.

Stiel: angedeutete Ringzone, Spitze weisslich, sonst wie Hut gefärbt

Vorkommen: im Laubwald, Spätsommer bis Herbst.

Geruch: mehlig bis gurkenartig.

Geschmack: mehlig, bitter

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 10.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.40 - 7.30 x Breite: 4.30 - 5.90 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt glänzend schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig eingerollt
Hutfarbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe weiß, weißlich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig netzartig, genattert
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dick fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig anders
Geschmack:
mild bitter

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen