Tympanis (Subscribe)
Links
Tympanis abietina
Autor: J.W. Groves 1952
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Erlen-Büschelbecherling - Tympanis alnea

Autor: (Pers.) Fr. 1822
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tympanis alnea var. hysterioides
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tympanis confusa
Autor: Nyl. 1868
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tympanis conspersa
Autor: (Fr.) Fr. 1822
Synonyme exist.
Ständer Länge: 1.00 cm x 2.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 0.60 cm Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, anfangs eingesenkt, später in Büscheln zu 10—20 hervorbrechend, kurz und dick gestielt, anfangs kugelig, geschlossen, später schüsseiförmig, 0,25—1 mm breit. Rand anfangs eingebogen, später gekerbt, aussen schwärzlich, meist dick weissmehlig l)estäubt. Scheibe grau.
Ständer Länge: 1.00 cm x 2.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 0.60 cm Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, anfangs eingesenkt, später in Büscheln zu 10—20 hervorbrechend, kurz und dick gestielt, anfangs kugelig, geschlossen, später schüsseiförmig, 0,25—1 mm breit. Rand anfangs eingebogen, später gekerbt, aussen schwärzlich, meist dick weissmehlig l)estäubt. Scheibe grau.
Tympanis fasciculata
Autor: Schwein. 1832
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tympanis hypopodia
Autor: Nyl. 1868
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tympanis laricina
Autor: (Fuckel) Sacc. 1889
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tympanis ligustri
Autor: Tul. & C. Tul. 1865
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, zuerst kugelig geschlossen eingesenkt, dann meist einzeln, selten zu 2—3 in einem Büschel vereinigt die Oberhaut spaltend und hervorbrechend, kaum etwas in einen Stiel verschmälert, zuletzt sitzend, auf dem Scheitel schüsseiförmig sich erweiternd und die runde flache, dick und fast kerbig uneben berandete Fruchtscheibe entblössend, glänzend schwarz, 0,5—08 mm breit, hornartig fest.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, zuerst kugelig geschlossen eingesenkt, dann meist einzeln, selten zu 2—3 in einem Büschel vereinigt die Oberhaut spaltend und hervorbrechend, kaum etwas in einen Stiel verschmälert, zuletzt sitzend, auf dem Scheitel schüsseiförmig sich erweiternd und die runde flache, dick und fast kerbig uneben berandete Fruchtscheibe entblössend, glänzend schwarz, 0,5—08 mm breit, hornartig fest.
Tympanis picea
Autor: e J.W. Groves 1952
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tympanis piceae
Autor: J.W. Groves 1952
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tympanis piceina
Autor: J.W. Groves 1952
NoSyn.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tympanis pitya
Autor: (P. Karst.) P. Karst. 1871
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, zuerst kugelig geschlossen eingesenkt, dann einzeln oder zwei bis vier in kleine Büschel vereinigt hervorbrechend, kaum etwas kurz und dick gestielt, oben schüsseiförmig sich erweiternd und die rundliche, flache, zart- und manchmal fein gezähnelt-scharf berandete Fruchtscheibe entblössend, schwarz, 0,5—0,7 mm breit, hornartig fest.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, zuerst kugelig geschlossen eingesenkt, dann einzeln oder zwei bis vier in kleine Büschel vereinigt hervorbrechend, kaum etwas kurz und dick gestielt, oben schüsseiförmig sich erweiternd und die rundliche, flache, zart- und manchmal fein gezähnelt-scharf berandete Fruchtscheibe entblössend, schwarz, 0,5—0,7 mm breit, hornartig fest.
Tympanis saligna
Autor: Tode 1790
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, zuerst kugelig geschlossen eingesenkt, dann einzeln oder wenige zusammen in kleinen Raschen vereint die Oberhaut spaltend und hervorbrechend, sitzend, schüsseiförmig sich öflfhend und die flache, dicke und meist uneben heran dete Fruchtscheibe entblössend, schwarz, trocken weisslich bestäubt, 0,5—1,5 mm breit.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, zuerst kugelig geschlossen eingesenkt, dann einzeln oder wenige zusammen in kleinen Raschen vereint die Oberhaut spaltend und hervorbrechend, sitzend, schüsseiförmig sich öflfhend und die flache, dicke und meist uneben heran dete Fruchtscheibe entblössend, schwarz, trocken weisslich bestäubt, 0,5—1,5 mm breit.
Tympanis spermatiospora
Autor: (Nyl.) Nyl. 1869
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tympanis spermatiospora
Autor: (Nyl.) Nyl. 1869
Synonyme exist.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, zuerst kugelig geschlossen eingesenkt, dann fast immer in kleinen Büscheln vereinigt, die Oberhaut spaltend und hervorbrechend, zuletzt meist ganz kurz und dick kreiseiförmig gestielt, auf dem Scheitel schüsseiförmig sich erweiternd und die runde oder etwas verbogene, flache oder etwas gewölbte, zart und scharf berandete Fruchtscheibe entblössend, glänzend schwarz, 0,3—1 mm breit, hornartig fest.
Fruchtkörper Apothecien gesellig, zuerst kugelig geschlossen eingesenkt, dann fast immer in kleinen Büscheln vereinigt, die Oberhaut spaltend und hervorbrechend, zuletzt meist ganz kurz und dick kreiseiförmig gestielt, auf dem Scheitel schüsseiförmig sich erweiternd und die runde oder etwas verbogene, flache oder etwas gewölbte, zart und scharf berandete Fruchtscheibe entblössend, glänzend schwarz, 0,3—1 mm breit, hornartig fest.
Tympanis truncatula
Autor: (Pers.) Rehm
Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.