: - Tympanis pitya
Autor: (P. Karst.) P. Karst. 1871
Synonyme:
Tryblidium pithyum Fr.
Dothidea pithya Fr.
Cenangella pitya (P. Karst.) Sacc. 1889
Patellaria pithya P. Karst.
Tympanis pitya (P. Karst.) P. Karst. 1871
Synonyme:
Cenangella pithya (P.Karst.) Sacc.
Cenangella pitya (P. Karst.) Sacc. 1889
Dothidea pithya Fr.
Patellaria pithya P. Karst.
Patellaria pithya P.Karst.
Scleroderris hypopodia (Nyl.) Sacc.
Tryblidium pithyum Fr.
Tympanis pithya (P.Karst.) P.Karst.
Tympanis pitya (P. Karst.) P. Karst. 1871
Fruchtkörper: Apothecien gesellig, zuerst kugelig geschlossen eingesenkt, dann einzeln oder zwei bis vier in kleine Büschel vereinigt hervorbrechend, kaum etwas kurz und dick gestielt, oben schüsseiförmig sich erweiternd und die rundliche, flache, zart- und manchmal fein gezähnelt-scharf berandete Fruchtscheibe entblössend, schwarz, 0,5—0,7 mm breit, hornartig fest.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An glatter Kiefemrinde.
Sporen: Schläuche zylindrischkeulig, oben abgerundet und dickwandig, 90 µm lang, 8—10 µm breit, unzählige, längliche, gerade oder etwas gebogene, 3 µm lange, 1 µm breite, spermatoide Sporen enthaltend. Paraphysen oben gabelig geteilt, an der Spitze bis 5 µm breit und braun, ein Epithecium bildend. Hypothecium braun.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971