Pestwurz-Fadenkeulchen - Typhula sclerotioides
Bild © (1)
Autor: (Pers.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Pestwurz-Fadenkeulchen
Synonyme:
Phacorhiza sclerotioides Pers. 1822
Typhula asphodelii Pat.
Typhula friesii P.Karst.
Typhula persoonii Bail.
Typhula stolonifera Quél.
Fruchtkörper: Einfach, fleischig, schmal-pfriemenförmig, spitz, kahl, weisslich, zur Basis dünner werdend. Keulen pfriemlich, spitz, anfangs weisslich, später gelblich, nach unten bräunlich. Entspringt aus einem kugeligen, länglich-ellipsoidischen oder unregelmässig ausgebreiteten, mehr oder weniger flachgedrückten, 1—4 mm langen, anfangs aussen gelbbraunen, später schwärzlichen Sklerotium.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An dürren Stengeln von Milchlattich bzw. Gebirgslattich und Grauer Alpendost.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Fruchtkörper
Fruchtkörper Form:
fadenförmig
stiftförmig
schlauchförmig
keulenförmig
Fruchtkörper Konsistenz:
gallertig
weich
zäh
Fruchtkörperoberfläche:
glatt
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich
Fruchtkörperinneres:
voll
Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Basis gestielt bzw. Ständer
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
glatt, kahl, bereift
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:
in Sträuchern und Gebüsch
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
auf Blättern
Fleisch:
dünn
Previous