Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Tricholoma > Weissbrauner Ritterling
Weissbrauner Ritterling - Tricholoma striatum

Bild © (1)
Autor: (Schaeff.) Quél.
Trivialnamen Deutsch:
Weissbrauner Ritterling
Synonyme:
Agaricus striatus Schaeff.
Gyrophila striata (Schaeff.) Quél.
Tricholoma albobrunneum
Tricholoma striatum (Schaeff.) Sacc.
richoloma striatum
Hut: durchgehend mit eingewachsenen radialen Fasern leicht schmierig-klebrig, dunkel kastanienbraun bis rötlichbraun, Rand heller, rötlich, Hutrand eingerollt
Lamellen: weiss, später ocker und rostfleckig, gedrängt, ausgebuchtet
Fleisch: fest, weiss
Stiel: glatt bis faserig, Spitze weiss, zur Basis rotbraun, deutliche Pseudoringzone
Vorkommen: im Nadelwald, vor allem bei Kiefern, Herbst.
Geruch: mehlig
Geschmack: mehlig und etwas bitter.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 10.00 cmStiellänge: 3.00 ... 6.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 6.00 x Breite: 3.50 - 5.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:






Hutrand:


Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 6.00 cmDicke: 1.00 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:


Ring:


Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen





