Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Tricholoma > Tiger-Ritterling
Tiger-Ritterling - Tricholoma tigrinum

Bild © (1)
Autor: (Schaeff.) Gillet
Trivialnamen Deutsch:
Tiger-Ritterling
Tigerritterling
Synonyme:
Agaricus fritillarius Batsch 1783
Agaricus squamosus Huds.
Agaricus tigrinus Schaeff. 1762
Agaricus tigrinus var. lepidopus Pers.
Agaricus tigrinus var. squamosus Pers.
Agaricus undulatus J.F. Gmel. 1792
Agaricus undulatus J.F.Gmel.
Gyrophila graveolens var. tigrina (Schaeff.) Quél.
Gyrophila tigrina (Schaeff.) Quél.
Pleurotus tigrinus (Bull.) Kühner 1980
Tricholoma pardalotum
Tricholoma pardinum
Tricholoma tigrinum
Tricholoma tigrinum (Schaeff.) Fr.
Tricholoma tigrinum (Schaeff.) Gillet 1874
Tricholoma tigrinum (Schaeff.) P.Kumm.
Hut: jung konvex bis polsterförmig, alt flachend bis ganz flach, hellgrau bis im Alter bräunlich oder leicht lila, dunkel grobfilzig schuppig, verbogen, dachziegelartig schuppig auf hellem Grund, Rand lange nach unten gebogen,
Lamellen: weiss, dick, breit, ausgebuchtet, jung tränend, alt bräunend.
Fleisch: weiss
Stiel: kräftig, keulig bis zylindrisch, weiss, an der Spitze jung mit Wassertropfen - Guttationströpfchen
Vorkommen: Nadelwald, vor allem im Laubwald, kalkliebend, oft Hexenringe
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Verursacht schwere Magen-Darm-Beschwerden, die Tage anhalten können.
Geruch: mehlig
Geschmack: mild, mehlig
Sporen: Sporenpulver weisslich.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 12.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 10.20 x Breite: 5.50 - 7.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:





Hutrand:




Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen





