Suchergebnisse
Die Suche nach agaricus hat 1 Gattungen und 1541 Pilze ergeben.
Pilze
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Bolbitaceae > Pholiotina
Pholiotina arrhenii
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pholiotina blattaria
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pholiotina filaris
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Büscheliger Glockenschüppling - Pholiotina pygmaeoaffinis
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pholiotina striipes
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Pleurotellus
: Zwergseitlinge - Pleurotellus chioneus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Zwergseitlinge - Pleurotellus hypnophilus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Zwergseitlinge - Pleurotellus patelloides
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Marasmiaceae > Pleurocybella
Ohrförmiger Weissseitling - Pleurocybella porrigens

Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Hut muschelförmig, zungenförmig, ohrförmig, jung Rand dünn und umgebogen, oft gelappt, alt aufsteigend aufgebogen, schlaff, zäh, glatt, weiss, zur Anwuchsstelle oft leicht filzig. Lamellen bzw. Röhren sehr schmal, creme, bis zur Ansatzstelle am Holz laufend. Stiel seitlich, praktisch fehlend. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Pleurotaceae > Pleurotus
Beschleierter Seitling - Pleurotus calyptratus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rillstieliger Seitling - Pleurotus cornucopiae

Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut blass gelbbraun bis grau bräunlich, im Alter verblassend, jung flockig, später kahl Lamellen bzw. Röhren schmutzig weisslich bis gelblich, u.U. mit rosa schimmer, stark herablaufend (fadenförmig rillig, wodurch der Pilz seinen Namen erhalten hat) Stiel exzentrisch, von den weit herablaufenden, queradrigen Lamellen rillig bis netzig überzogen. essbar
Pleurotus craspedius
Hut Hut fleischig, im Zentrum kompakt, nach dem Rande hin dünner werdend, mehr oder weniger exzentrisch, mitunter auch seitenständig, aber gerandet, gekerbt und gelappt, glatt und kahl, blass scherbenfarbig. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angewachsen, gedrängt, schmal, weiss. Stiel Stiel voll, derb, elastisch, innen schwammig, bald gleichdick, bald am Grunde angeschwollen, bis 2,5 cm dick, kahl, blass.
Beringter Seitling - Pleurotus dryinus

Hut: 5.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut jung konvex, später flach muschelförmig bis leicht eingedellt, fein faserig-filzig bis leicht schuppig, weisslich bis blass graubraun, Rand jung eingerollt und flüchtig behangen. Lamellen bzw. Röhren eng, weiss, später creme, oft geändert oder am Stiel gegabelt Stiel hart, oft kurz, exzentrisch, meist waagerecht, wie der Hut gefärbt, flüchtig beringt, im oberen Teil durch die herablaufenden, bisweilen queradrigen Lamellen rillig bis netzartig. essbar
Pleurotus dryinus var. pometi
Hut Hut fleischig, etwas schlaff, gewölbt, in der Mitte niedergedrückt, unregelmässig, eingerollt, glatt und kahl, weiss. Lamellen bzw. Röhren Lamellen herablaufend, gedrängt, nach hinten zu untereinander frei. Stiel Stiel exzentrisch, voll, zähe, aufsteigend, 7—8 cm lang, 6—7 mm dick, elastisch, am Grunde zottig wurzelnd.
Brauner Kräuterseitling - Pleurotus eryngii

Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut glatt, fein lederartig bis feinfilzig, weisslich, cremeocker bis graubräunlich, Rand lang heruntergezogen bis eingerollt, oft leicht wellig Lamellen bzw. Röhren stark herablaufend, weisslich, später graugelblich, weich, entfernt stehend, am Stiel mit Querverbindungen Stiel zentral, oft exzentrisch oder auch seitlich, blassbeige. essbar
Austernseitling - Pleurotus ostreatus

Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut muschelförmig, ohrförmig, jung konvex dann ausbreitend, eingerollter leicht filziger Rand, glatt, weisslich, hellbraun, graubraun oder auch dunklen blautönen Lamellen bzw. Röhren weiss, schmal, gegabelt, am Stiel weit herablaufend Stiel weiß, seitlich, sehr kurz, zäh, elastisch, an der Basis zottig-haarig essbar
: Seitlinge - Pleurotus ostreatus var.salignus

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lungenseitling - Pleurotus pulmonarius

Sollte wegen der Seltenheit geschont werden. Hut: 2.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 2.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.80 cm Hut ohrförmig, flach, Rand eingebogen, milchweiss bis elfenbeinweiss, später hell graubräunlich, am Rand mit Eindellungen Lamellen bzw. Röhren weiss. Stiel weiss, striegelig, seitlich exzentrich, kurz bis ganz fehlend essbar - hervorragender Speisepilz
Pleurotus sapidus
Hut Hut fleischig, etwas exzentrisch, verschieden gestaltet, im Zentrum niedergedrückt, kahl, gelbbraun, braun oder weiss. Lamellen bzw. Röhren Lamellen herablaufend, ziemlich entferntstehend, weisslich. Stiel Stiele rasenartig aus gemeinsamem, fleischigem Strünke entspringend, kahl, weiss. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Plutaceae > Pluteus
Orangeroter Dachpilz - Pluteus aurantiorugosus

Hut Hut anfangs glockenförmig, später ausgebreitet-kegelig, zart, runzelig gefeldert, gelbrot, in der Mitte fast zinnoberrot. Lamellen bzw. Röhren Lamellen zahlreich, weiss, später rosa, gesägt, 4 mm breit, frei. Sporen rot, kugelig. Stiel Stiel 4—6 cm lang, 4—8 mm dick, gelblich, nach unten zu leicht verdickt und rötlich, braunfaserig. kein Speisepilz
Braunstrahliger Dachpilz - Pluteus brunneoradiatus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rehbrauner Dachpilz - Pluteus cervinus

Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Hut jung konvex glockig, später flach, Mitte schwach gebuckelt, rehbraun, manchmal grubig eingedrückt, eingewachsen faserig, Mitte dunkler Lamellen bzw. Röhren jung weiss, späger rosa, frei, nicht angewachsen Stiel zylindrisch, weisslich mit bräunlich marmoriert, längsstreifig oder rillig, gegen Basis bräunlich und verdickt. essbar
Goldbrauner Dachpilz - Pluteus chrysophaeus

Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 1.20 cm Hut jung glockenförmig, dann ausgebreitet, glatt und Mitte runzelig-aderig, radial riefig, Rand wellig, hygrophan, feucht olivgelb bis ockergelb, durchscheinend gerieft, trocken goldgelb mit olivgrünem Schein in der Mitte. Lamellen bzw. Röhren frei, breit, bauchig, jung weisslich, dann fleischlichrosa, Schneiden feinflockig, weiss. Stiel blasscreme bis lederfarben, eingewachsen faserig, kahl, glänzend, Basis oft verdickt gekrümmt und weisslich filzig. kein Speisepilz
Graubrauner Dachpilz - Pluteus cinereofuscus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Blaufüssiger Dachpilz - Pluteus cyanopus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
Flaumiger Dachpilz - Pluteus ephebeus

Hut: 3.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut flach gewölbt, braun, graubraun, Mitte samtig-filzig bis feinschuppig, zum Rand zottig flockig, oft rissig, dazwischen µmst das helle Fleisch sichtbar. Lamellen bzw. Röhren frei bis angeheftet, schmal, blassgrau, später rosa bis bräunlichrosa. Stiel etwas hohl, faserig, schmutzigweiss, Basis etwas verdickt, zur Basis zunehmend dunkel eingewachsen faserig. kein Speisepilz
Kleinster Dachpilz - Pluteus exiguus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pluteus gracilis
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Haariger Dachpilz - Pluteus hispidulus

Hut: 0.50 cm x 2.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.30 cm Hut jung halbkugelig-kegelig, später flach gewölbt bist ausgebreitet flach, etwas gebuckelt, dunkel braungrau, Mitte dunkler und fein faserig haarig bis schuppig, Rand blasser, mit zum Teil überstehenden Fasern, später rillig. Lamellen bzw. Röhren frei, blassgrau, schliesslich rosa bis fleischrot, Schneiden meist heller und fein flockig. Stiel röhrig, glatt, kahl, silberweisslich, zur Basis leicht verdickt und etwas behaart. kein Speisepilz
Pluteus hispidulus var.cephalocystis
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Löwengelber Dachpilz - Pluteus leoninus

Hut: 2.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.60 cm Hut glockig, später ausgebreitet bis flach, oft mit kleinem Buckel, samtig bis kahl, hygrophan, feucht gelb, gelbbraun, trocken blasser gelbbraun, Rand etwas durchscheinend gerieft und scharf. Lamellen bzw. Röhren frei, weiss, 1 bis 3 Zwischenlamellen, später blass bis bräunlichrosa, Schneiden weiss gesäumt Stiel zylindrisch, alt auch hohl, elastisch, weisslich bis gelb, gegen die Basis verdickt. essbar
Flockigbereifter Dachpilz - Pluteus nanus

Hut: 1.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.80 cm Hut jung gewölbt, dann flach und stumpf, Mitte kahl, bereift oder fein aderig, dunkelbraun, dunkel graubraun, oft mit dunklerer Mitte, , zum Rand blasser grünlich-graubraun, evtl. auch etwas durchscheinend riefig. Lamellen bzw. Röhren frei, weisslich bis graurosa, später rosa bis rosabraun, Schneiden selten heller oder dunkler. Stiel voll, straff, weisslich bis gelblich, fein ein-gewachsen faserig, Basis grau. kein Speisepilz
Pluteus nanus var. griseopus
Hut: 1.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.80 cm Hut jung gewölbt, dann flach und stumpf, Mitte kahl, bereift oder fein aderig, dunkelbraun, dunkel graubraun, oft mit dunklerer Mitte, , zum Rand blasser grünlich-graubraun, evtl. auch etwas durchscheinend riefig. Lamellen bzw. Röhren frei, weisslich bis graurosa, später rosa bis rosabraun, Schneiden selten heller oder dunkler. Stiel voll, straff, Stiel grau und weissflockig, Spitze evtl. etwas braunflockig. kein Speisepilz
Weisser Dachpilz - Pluteus pellitus
Hut: 3.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.60 cm x 0.80 cm Hut jung gewölbt, dann flach gewölbt, jung etwas klebrig, glänzend, dlatt, trocken seidenartig, eingewachsen faserig, weiss, bisweilen mit rosa Schein. Lamellen bzw. Röhren frei, gedrängt, ziemlich breit, weiss, später blassrosa bis fleischrot. Stiel fest, weiss, gegen die verdickte Basis eingewachsen braunfaserig. kein Speisepilz
Schuppigseidiger Dachpilz - Pluteus petasatus

Hut: 4.00 cm x 13.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.50 cm Hut jung kegelig gewölbt, später flach gewölbt, jung etwas klebrig, glänzend, eingewachsen faserig, grauweiss bis brünlichgrau, im Scheitel ockerbraun bis schwarzgrünlich und u.U. mit angedrückten Schüppchen. Lamellen bzw. Röhren ganz frei, gedrängt, weiss, später blassrosa, breit, bauchig. Stiel fest, weiss, zur Basis eingewachsen braun faserig-filzig, Basis verdickt und oft mit anklumpenden Wurzelfasern. essbar
Runzeliger Dachpilz - Pluteus phlebophorus
Hut: 1.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.00 cm Hut jung halbkugelig-kegelig, später flach und mehr oder weniger gebuckelt, auffällig rund, von der Mitte in richtung Rand deutlich aderig, oft bis zum Rand, schwach hygrophan, feucht dunkelbraun, trocken blassbraun, Rand feucht durchscheinend gerieft. Lamellen bzw. Röhren frei, etwas bauchig, blassrosa, später schmutzigrosa, mit heller, feinflockiger Schneide. Stiel röhrig hohl, meist gekrümmt, weisslich bis blass graulich, glänzend, Basis und bei Druck u.U. gelblich. kein Speisepilz
Verschiedenfarbiger Dachpilz - Pluteus plautus

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.60 cm x 0.90 cm Hut jung halbkugelig, später mehr oder weniger flach gewölbt bis ausgebreitet, gebuckelt, erst kahl, später samtig schuppig wie bestäubt, oder auch aderig gefurcht, hygrophan, feucht durchscheinend riefig, Mitte mit Farben, von Weisslich bis dunkel Schwärzlich-Braun mit allen entsprechenden Zwischentönen Lamellen bzw. Röhren frei, schmutzig weisslich, später schmutzigrosa bis fleischrot, Schneiden weisslich oder gleichfarben. Stiel röhrig, cremeweiss, abwärts evtl. bräunlich punktiert schuppig, Basis meist deutlich knollig bis blasig aufgetrieben. kein Speisepilz
Samtiger Dachpilz - Pluteus podospileus

Hut: 1.5–4 cm im Durchmesser, zunächst konvex, dann erweitert und manchmal umbonat; umber bis schwarzbraun; bedeckt mit winzigen, samtigen Schuppen.Stiel: 10–40x2–3 mm, manchmal leicht bulbotisch; anfangs weißlich, wird dann schmutzig braun aufgrund der Abdeckung mit winzigen, bräunlichen, punktierten Schuppen.Fleisch: Im Hut weißlich, im Stiel graulich bis hellbraun; Geruch ist leicht.Lamellen: Frei; anfangs weiß, später rosa.Sporen: 4–7x3.5–5 µ, breit oval bis fast kugelig.Sporenabdruck: Rosa.Mikroskopische Merkmale:
- Pleurocystidien: Breit vesikulär, keulenförmig oder zylindrisch; dünnwandig und hyalin.
- Huthaut: Gemischt, aus sphaeropedunkulierten Zellen mit herausragenden fusiformen Elementen.
Pluteus podospileus var.minutissimus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Starrer Dachpilz - Pluteus robertii

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.50 cm Hut jung glockig gewölbt, dann flach, braunweisslich, Mitte haarig schuppig, strahlig aufreissend, trocken, starr, fest Lamellen bzw. Röhren weiss, später rosabräunlich, sehr breit, frei Stiel weisslich, kahl, zylindrisch dünn, Basis verdickt, Spitze alt hohl
Gelbstieliger Dachpilz - Pluteus romellii

Hut: 1.5–5 cm im Durchmesser, flach-konvex oder leicht umbonat; dunkel zimtbraun, der Rand ist heller bis gelblich und kaum gerieft; die Hutoberfläche ist oft zur Mitte hin faltig.Stiel: 15–70x2–6 mm; leuchtend zitronengelb, an der Basis chromgelb werdend.Fleisch: Gelb; dünn.Lamellen: Frei; anfangs chromgelb, später gelblich-rosa.Sporen: 6.5x5.5 µ, subkugelig.Sporenabdruck: Rosa.Mikroskopische Merkmale:
- Pleurocystidien: Dünnwandig, breit vesikulär, keulenförmig oder zylindrisch; hyalin.
- Huthaut: Besteht aus kugelförmigen Zellen mit herausragenden fusiformen Elementen.
Rosaroter Dachpilz - Pluteus roseoalbus
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.20 cm Hut jung gewölbt, dann ausgebreitet, glatt und kahl, rosa. Lamellen bzw. Röhren frei, ziemlich entfernt stehend, fleischrot. Stiel voll, zur Basis verdickt, weiss bereift.
Grünlichgrauer Dachpilz - Pluteus salicinus

Hut: 2.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 2.50 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.70 cm Hut glockig, später ausgebreitet, selten mit breitem, fein angedrückt-schuppigem Buckel, eingewachsen faserig, nicht hygrophan (var. Achloes µmst u.U. hygrophan), bräunlich bis dunkel bäulich grau, Rand durscheinend streifig Lamellen bzw. Röhren frei, cremeweiss, später rosa bis rosabraun. Stiel zylindrisch, hohl, etwas brüchig, weiss mit grünlichem oder bläulichem Schein, bläulich fleckig bei Verletzungen, an der Basis mit Myzel behangen essbar
Pluteus semibulbosus
Beschreibung
Hut: 2–5 cm im Durchmesser, glockenförmig bis stumpf-konvex; weiß, bei Feuchtigkeit leicht fleischfarben getönt; radial faltig und scheinbar mit Glimmerflocken bestäubt.Stiel: 20–30x3–7 mm, knollig; weiß.Fleisch: Weiß.Lamellen: Frei; anfangs weiß, später rosa werdend.Sporen: 6–7x5–5.5 µ, breit eiförmig bis fast kugelig.Sporenabdruck: Rosa.Mikroskopische Merkmale:- Pleurocystidien: Dünnwandig, flaschenförmig; hyalin.
- Huthaut: Besteht aus kugelförmigen Zellen mit herausragenden fusiformen Elementen.
Pluteus splendidus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Graustieliger Aderndachpilz - Pluteus thomsonii

Hut: 1–3 cm im Durchmesser, zunächst konvex, dann flach; graubraun, mit ausgeprägten, erhabenen Adern, die heller gefärbt sind.Stiel: 20–40x2–4 mm; sehr blass grau.Fleisch: Fest; grauweiß; Geschmack und Geruch sind leicht.Lamellen: Frei; cremig, rosa, wenn die Sporen reif sind.Sporen: 6.5–8.5x5–6.5 µ.Sporenabdruck: Rosa Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Schwarzflockiger Dachpilz - Pluteus umbrosus

Hut: 3.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.60 cm x 1.00 cm Hut jung glockenförmig, dann ausgebreitet, grubig und runzelig, Mitte samtig bis dicht schwarzbraun schuppig flockig, mit breiten Adern, die zum Rand schmaler und heller werden, Rand feinfransig oder gewimpert. Lamellen bzw. Röhren frei, weisslich, später rosa bis rosabraun, Schneiden schwärzlich russig gewimpert. Stiel voll, gekrümmt, weisslich bis blassbraun, abwärts dunkelbraun faserig zottig schuppig und verdickt bis knollig. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Psathyrellaceae > Psathyrella
Sand-Zärtling - Psathyrella ammophila
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Saumpilz - Psathyrella appendiculata
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Seidenstieliger Mübrling - Psathyrella artemisiae
Hut: 2.5–3.5 cm im Durchmesser, anfangs eiförmig, später konisch bis glockenförmig ausgebreitet; ockerbraun bei Feuchtigkeit, mit einer breiten Randzone, die von weißlichen, seidigen Fasern bedeckt ist; trocknet zu ocker-cremefarben, wird mit dem Alter schmutzig braun.Stiel: 35–50x3–5 mm; weiß, flockig, hohl.Fleisch: Ockerbraun; Geschmack und Geruch unauffällig.Lamellen: Anliegend; anfangs weiß, dann ockerbraun, schließlich violettbraun.Sporen: 8.5–9.5x4.5–5 µ, elliptisch, mit Keimpore.Sporenabdruck: Purpur-braun.Cheilo- und Pleurozystidien: Spindelförmig (fusoid), mit leicht verdickten, gelblichen Wänden, wenn in KOH-Lösung untersucht. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geschwänzter Mürbling - Psathyrella atrolaminata
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pappel-Faserling - Psathyrella battarae
Hut: 5.00 cm x 7.00 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann flach, olivgrau, Mitte dunkel faserig schuppig, jung mit weissen häutigen Velumresten behangen Lamellen bzw. Röhren jung rötlich, dann purpurbraun mit weisslicher Schneide, gedrängt, ausgebuchtet angeheftet Stiel weisslich, unterhalb des flüchtig häutigen weisslichen Ringes dachzigelartig olivbräunlich, Spitze bereift, mit verdickter Basis, oft gekrümmt
Weissschneidiger Faserling - Psathyrella bifrons
Hut: 2.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.30 cm Hut kegelig glockig, braun bis dunkel rotbraun, Rand oft rötlichgelb gesäumt, glanzlos, runzelig, Rand längs- und queradrig runzelig, Lamellen durchscheinend, Rand jung mit blassen sehr vergäünglichen Flocken, dann nackt. Lamellen bzw. Röhren grau, durch dunkle Sporen geschwärzt, mit weisslicher Schneide, breit angewachsen Stiel röhrig, gebrechlich, steif, gerade, blass, silbrig glänzend, jung dicht faserig, bald nackt, Basis fast wurzelnd und striegelig
Purpurner Mürbling - Psathyrella bipellis

Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.60 cm Hut jung halbkuglig gewölbt, später flach ausgebreitet, stumpf, kahl, mit fein gerieftem Rand, schwarzrot oder purpur-braun, trocken verblassend, glatt. Lamellen bzw. Röhren etwas herablaufend, breit, flach, umbrabraun bis graurosa, alt mehr grauschwarz. Stiel röhrig hohl, schlank, zylindrisch, weiss-faserig, blass kastanienbraun.
Behangener Faserling - Psathyrella candolleana

Hut: 3.00 cm x 11.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 13.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 1.00 cm Hut kugelig-gewölbt, bald ausgebreitet flach gewölbt, auch mit stumpfem Buckel, hygrophan, matt, gelbockerlich bis weisslich, alt oft rissig. Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenlamellen, 2-3 Ebenen, schmal angeheftet, schmal, ziemlich gedrängt, jung blass, bald lilabraun, später graubraun alt dunkelbraun Stiel brüchig, weiss, hohl, in der Spitze seidig-faserig, manchmal streifig und im unteren Teil fädig-schuppig essbar
Medusenhaupt - Psathyrella caputmedusae

Hut: 4–5 cm im Durchmesser, campanulat (glockenförmig); stumpf dattelbraun bei Feuchtigkeit, mit kleinen fibrillos-schuppigen Strukturen, deren Spitzen dunkler sind.Stiel: 50–100x7–8 mm; weiß, unterhalb eines membranösen Rings fibrillos-schuppig.Fleisch: Weiß; Geschmack und Geruch angenehm.Lamellen: Anliegend, gedrängt, schmal; anfangs weiß, später rosa-grau bis braun.Sporen: 9–12x4.5–6 µ, oval bis elliptisch.Sporenabdruck: Purpur-braun.Pleurozystidien: Stumpf bis abgerundet. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Langstieliger Saumpilz - Psathyrella casca
Hut: 4.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 13.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.00 cm Hut jung glockig gewölbt, dann ausbebreitet, gebuckelt, schmutzig blass bis graubräunlich, mit gelblicher Mitte, oft runzelig, jung haarig faserig bis zottig behangen, dann nackt und kahl, Lamellen bzw. Röhren jung blass, dann grau rötlich, schliesslich schokoladengrau mit weisser Schneide, gedrängt, breit, bauchig, breit angeheftet Stiel weisslich seidig, mit grossen harigen schwarzgerandeten abstehenden Schuppen bedeckt oder dunkel faserig, Spitze weisschuppig
Ausblassender Faserling - Psathyrella cernua
Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.40 cm Hut jung glockenförmig gewölbt, dann ausgebreitet, kahl, hygrophan, trocken runzlig, bläulich-weisslich. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, schwach bauchig, wenig gedrängt, jung weisslichgrau, dann schwarzbraun. Stiel röhrig hohl, gebogen, kahl, nur an der Spitze leicht bereift, weiss. kein Speisepilz
Netziger Mürbling - Psathyrella chondroderma

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Saumpilz - Psathyrella clivensis
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Steifstieliger Kegelhutfaserling - Psathyrella conopilus

Hut: 1.50 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 0.25 cm x 0.50 cm Hut kegelig-glockig, hygrophan, glatt, dunkelbraun, Mitte ocker und ganz fein behaart, Rand bis gegen die Mitte fein gerieft, nicht eingerollt Lamellen bzw. Röhren aufsteigend schmal angewachsen, cremebraun, später purpurbraun bis schwärzlichbraun durch die Sporen, Schneiden weiss gesäumt Stiel sehr gebrechlich, weisslich, fein bereift, evtl. mit feinen Tröpfchen. kein Speisepilz
Rotschneidiger Mürbling - Psathyrella corrugis

Hut: 2.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.70 cm Hut jung kegelig-glockig, dann ausgebreitet, glatt bis etwas runzelig, grauockerlich. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, breit, graubraun bis schwarzbraun, Schneiden rötlich. Stiel weisslich, steif, gewunden, zerbrechlich, Spitze bereift, evtl. wurzelnd. kein Speisepilz
Langstieliger Pinselfaserling - Psathyrella cotonea

Hut Hut ziemlich fleischig, anfangs glockig-eiförmig, später fast kegelförmig oder flachgewölbt, stumpf gebuckelt, 5—8 cm breit, kastanienbraun, haarig-schuppig, am Rande mit weissem, seidenhaarigem Schleier. Lamellen bzw. Röhren Lamellen ziemlich dichtstehend, 4—5 mm breit, nach hinten verschmälert, angewachsen, anfangs bräunlich-purpurfarben, später schwarz; Schneide in der Jugend mit Wassertröpfchen besetzt, später weiss, mit dichtstehenden Cystiden besetzt. Stiel Stiel steif aufrecht, ziemlich zähe, 4—8 cm lang, 4— 8 mm breit, röhrig, schmutzig braun, faserigschuppig, über der Mitte anfangs mit Resten des seidenhaarigen Schleiers.
Blasssporiger Faserling - Psathyrella empyrheumatica
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Saumpilz - Psathyrella exalbicans
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Tonblasser Mürbling - Psathyrella fatua
Hut: 3.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.80 cm Hut jung eiförmig, dann glockenförmig, endlich ausgebreitet, jung faserig, dann runzlig und kahl, weisslich gelbbraun. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, gedrängt, lineal, jung weisslich, dann braun. Stiel schlank, zerbrechlich, kahl, rein weiss, an der Spitze riefig und schwach mehlig.
Psathyrella fibrillosa
Hut Hut häutig, anfangs glockenförmig, gewölbt, dann ausgebreitet, gestreift, in der Jugend faserig, bläulich, trocken weiss, 3—4 cm breit. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angewachsen, flach, nach hinten zu sehr breit, purpurschwarz. Stiel Stiel verlängert, sehr zerbrechlich, weiss, faserig-schuppig, 8—11 cm lang, 4 bis 7 mm dick.
Zimtblättriger Mürbling - Psathyrella frustulenta
Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.40 cm Hut jung glockig gewölbt, dann halbkugelig, olivbraun, durchscheinend riefig, Rand jung weissflockig, gebrechlich Lamellen bzw. Röhren blass, alt zimtbraun mit blasser Schneide, gedrängt, breit angewachsen, herablaufend Stiel röhrig, weiss, feucht glasig, seidig glänzend und, weissflockig, Spitze bereift, gerade
: Saumpilz - Psathyrella fusca
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Saumpilz - Psathyrella gordonii
Hut: 3.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.50 cm Hut glockenförmig, jung blass aschgrau, später weisslich, gefurcht-riefig, flockig schuppig. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, aufsteigend, aschgrau, mit blasser weisslicher Schneide. Stiel röhrig hohl, gebogen, quer wellig, bereift flockig, weisslich blass.
Baumwoll-Faserling - Psathyrella gossypina
Hut: 4.00 cm x 9.00 cm Hut Jung glockenförmig, später ausgebreitet, filzig, bald glatt, mit riefigem Rand, ochergelb bis gelbbraun Lamellen bzw. Röhren angeheftet, bauchig, jung weiss, dann schwarz-braun. Stiel filzig, weisslich.
Rotschneidiger Mürbling - Psathyrella gracilis
Hut: 2.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.30 cm Hut kegelförmig, weich, kahl, fein gerieft, hygrophan, feucht bläulich-bräunlich, trocken streifenlos blass. Lamellen bzw. Röhren breit angewachsen, ziemlich entfernt stehend, aschgrau-schwärzlich, mit blass-rosafarbiger Schneide. Stiel dünn, straff, nackt, nur an der Basis zottig, blass.
: Saumpilz - Psathyrella gyroflexa
Hut: 1.00 cm x 1.50 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.30 cm Hut jung kegelig bis glockenförmig, gerieft, blass, grau-bräunlich, Mitte rötlich, bereift. Lamellen bzw. Röhren angeheftet, gedrängt, weich, purpurgrau. Stiel schlank, gebogen, seidenartig glänzend, weiss.
Breitblättriger Faserling - Psathyrella infida
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Saumpilz - Psathyrella jerdonii
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Buchen-Saumpilz - Psathyrella leucotephra
Hut: 4.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 0.80 cm Hut glockig gewölbt, blass weisslich mit gelbbräunlicher Mitte, nackt und kahl, gebrechlich Lamellen bzw. Röhren weisslich, alt grauschwärzlich, tränend, gedrängt, ausgebuchtet Stiel verbogen, hohl, weiss mit manschettenartigem angedrückten verkümmerten Ring, oberhalb riefig, Basis schuppig
Grauweisser Faserling - Psathyrella marcescibilis
Hut: 1.5–4 (bis 8) cm im Durchmesser, konisch bis glockenförmig; Rand mit weißlichen Schleierresten (appendikuliert); graubraun, wenn feucht, trocknet zu weißlich-lehmfarben.Stiel: 30–100x2–5 mm; weiß, zerbrechlich, hohl.Fleisch: Weiß; dünn; Geschmack und Geruch unauffällig.Lamellen: Fast frei; grau, später purpurn getönt und schließlich schwarzlich.Sporen: 12–16x6–7 µ, elliptisch, mit Keimpore.Sporenabdruck: Dunkelbraun.Pleurozystidien: Fehlend.Cheilozystidien: Mit geschwollener Basis und kurzem, breitem, stumpfem Hals; dünnwandig. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rosagrauer Faserling - Psathyrella melanthina
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Saumpilz - Psathyrella microlepidota
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Wurzelnder Faserling - Psathyrella microrrhiza

Hut: 1.50 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.50 cm Hut glockenförmig, jung am Rand mit zartem, yergänglichen, flockig-ringförmigen Velum, später mit weichen, glänzenden Körnchen bedeckt, zerbrechlich, hygrophan, feucht ochergelb oder rotbraun, trocken blass gelblichocker. Lamellen bzw. Röhren angeheftet, schmal, gedrängt, jung blass, später schwärzlich-braun. Stiel wurzelnde und verdickte Basis, weisslich seidig haarig.
: Saumpilz - Psathyrella murcida
Hut: 3.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.40 cm Hut gewölbt, stumpf, feucht durchscheinend riefig, kastanienbraun, trocken glatt, ledergelb oder rötlich. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, ziemlich entfernt stehend, umbrabraun. Stiel röhrig hohl, schlank, steif, zerbrechlich, nackt.
: Saumpilz - Psathyrella narcotica
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geriefter Mürbling - Psathyrella nolitangere
Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 3.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.20 cm Hut jung glockig gewölbt, dann ausgebreitet gewölbt, etwas gebuckelt, oft runzelig, bis zur Mitte gerieft, matt filzig bis feinkörnig, beigeocker bis schokoladenbraun, Rand jung flüchtig weisslich flockig behangen. Lamellen bzw. Röhren breit angewachsen, fast gedrängt, breit, blass braun, Schneiden heller und flockig. Stiel blass weisslich mit bräunlicher Basis, stellenweise schwach seidig glänzend, Spitze kleiig, röhrig, sehr gebrechlich kein Speisepilz
Stumpfhütiger Zärtling - Psathyrella obtusata var. obtusata
Hut: 2.00 cm x 3.50 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.60 cm Hut jung glockenförmig, dann stumpf ausgebreitet, kahl, runzlig, hygrophan, schwach glänzend, umbrabraun, trocken vom Rand ausgehend ausblassen. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, ziemlich entfernt stehend, schwach bauchig, blass-umbrabraun jedoch heller als der Hut Stiel steif, zylindrisch, glatt, blass, Basis oft gekrümmt.
Kohlenfaserling - Psathyrella pennata

Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 4.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.60 cm Hut kegelig bis gewölbt, jung weiss faserig-flockig auf rötlichbraunem bis ockerbraunem Grund, später von Mitte ausgehend verkahlend jedoch Rand mit bleibenden Fasern behaftet. Lamellen bzw. Röhren ziemlich gedrängt, ausgebuchtet breit angewachsen, graubraun bis dunkel bläulichbraun, alt schwarzbräunlich, Schneiden heller. Stiel silbrigweiss seidig bis fein faserig-schuppig oder zottig, Spitze weiss bepulvert, zur Basis ocker. kein Speisepilz
Wässriger Mürbling - Psathyrella piluliformis

Hut: 2.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.80 cm Hut konisch oder konvex, später gewölbt, glatt, gelegtenlilcht dunkel gebuckelt, hygrophan, feucht dunkelbraun, später von der Mitte aus gelbbraun entfärbend, trocken blass, Rand weisslich, mit Velumresten behangen. Lamellen bzw. Röhren schmal angewachsen, voll, cremebraun, später kastanienbraun, Schneiden fein bewimpert. Stiel zylindrisch, hohl, weiss bis blass grau, manchmal schmutzig bräunlich, evtl. flockige Ringreste. essbar
Schwarzgestreifter Mürbling - Psathyrella populina
Hut Hut in der Mitte unregelmässig faserig-schuppig, braunrötlich, etwas gelblich. Lamellen bzw. Röhren Lamellen gedrängt, schmutzig lila. Stiel Stiel weisslich, faserig.
Wegrandmürbling - Psathyrella prona

Hut: 1.00 cm x 2.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.05 cm x 0.15 cm Hut jung kegelig glockig, dann ausgebreitet gewölbt bis flach, hygrophan, feucht dunkelbraun, russbraun, trocken blasser hellbraun bis gelblich, Rand meist etwas gerieft. Lamellen bzw. Röhren breit angewachsen, breit, entferntstehend, cremeweiss, später dunkelbraun. Stiel blass, steif, bisweilen mit kleinknolliger Basis, hohl. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Pholiota
Rötender Schüppling - Pholiota tuberculosa
Hut: 1.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.80 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet gewölbt, erst glatt, vom Rand her zunehmend angedrückt schuppig-faserig, gelbbraun bis orangefuchsig, zäh, dünn, zerbrechlich. Lamellen bzw. Röhren breit, angewachsen, jung blass gelblich, später gelbbraun. Stiel etwas röhrig, gebogen, zyldindrisch, zäh, faserig, Spitze glatt, unterhalb des flüchtigen strahlig-flockigem gelblichen Ring feinflockig, gelb, Druckstellen rötend. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Phyllotopsis
Gemeiner Orangeseitling - Phyllotopsis nidulans

Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Hut muschelförmig bis zungenförmig, fast nierenförmig, flach ausgebreitet, direkt aufsitzend, samtig, filzig, weissgelb bis sattorange. Lamellen bzw. Röhren breit, ziemlich entfernt stehend, orange, bis zur Ansatzstelle laufend. Stiel seitlich, ganz kurz, fehlend. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Porpoloma
Schuppiger Wiesenritterling - Porpoloma elytroides
Hut gewölbt, dann flach und stumpf, von kleinen, dicht stehenden Körnchen rauh, Mitte flockig, mäusegrau. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, breit, aschgrau. Stiel voll, weich, dicht faserig.
Schwärzender Wiesenritterling - Porpoloma metapodium

Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut jung erst glockig, später ausgebreitet stumpf gewölbt, jung klebrig, später sehr fein schuppig, braungrau, Rand lange eingerollt. Lamellen bzw. Röhren dick, entfernt stehend, grauweiss bräunlich, verletzt rötend und später schwärzend, ausgebuchtet angewachsen, stark queradrig, leicht vom Hutfleisch lösbar. Stiel zylindrisch, Basis verjüngt, kahl, grau, längsfaserig. kein Speisepilz
Spitzhütiger Wiesenritterling - Porpoloma pescaprae
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung kegelig, später ausgebreitet, spitz gebuckelt, uneben, zerbrechlich, matt, eingewachsen radialfaserig, hell graubräunlich, kahl, gegen den Rand weisslich, Rand auch fast bis zur Mitte eingerissen. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, weisslich bis aschgrau, oft queradrig. Stiel voll, zylindrisch, oft verbogen, weisslich glatt bis leicht längsfaserig und leicht riefig. Kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Paxillaceae > Paxillus
Europäisches Goldblatt - Phylloporus pelletieri

Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet, später gelappt und gewellt, rotbraun, purpurbraun, bräunlich. Oberfläche feiner Filz, später glatt. Das Goldblatt wirkt wie eine Übergangsform zwischen Lammellenpilzen und Röhrenpilzen. Lamellen bzw. Röhren durch Stege (Anastomosen) porig verbunden, am Stiel herablaufend, vom Hutfleisch ablösbar, jung gelb, später goldgelb, bei Druck rötend. Stiel rot- bis purpurbräunlich, zylindrisch, oft geknickt, zur Basis leicht zugespitzt essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Hymenochaetales > Hymenochaetaceae > Phylloporia
Beerenstrauchporling - Phylloporia ribis

Fruchtkörper Fruchtkörper korkig-lederartig, abgeflacht, meist halbkreisförmig, bis 12 cm lang, bis 6 cm breit, 1 cm dick, oft in dachziegeligen Rasen. Oberfläche und Hülle Oberfläche filzighaarig, rostbraun, mit tiefen, konzentrischen Furchen, die meist weit voneinander entfernt sind, im Alter kahl, dunkelbraun; Rand dünn und abgerundet, in der Jugend gelbbraun.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Fomitopsidaceae > Postia
Pokal-Mehlstaubporling - Postia ceriflua
in Sachsen RL=R, extrem selten Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Rosetten-Saftporling - Postia floriformis
Hut Fruchtkörper vielteilig -dachziegelig. Hüte zäh-fleischig, etwas lederartig, fast sitzend, halbiert, der Länge nach strahlig-runzelig, weiss bis graulich, mitunter am Rande leicht grau gezont, 2—3,5 cm breit. Lamellen bzw. Röhren Poren klein, rundlich, später länglich, zerrissen oder gewimpert, weiss.
Bitterer Saftporling - Postia stiptica

Hut Fruchtkörper anfangs weich, saftig, später faserig, korkartig, gebrechlich, weiss, polsterförmig, bis 2 cm dick, bis 9 cm lang, am Grunde meist höckerig, am Rande stumpf. Oberfläche glatt, weisslich, mit rötlichem oder rotbraunem Rande. Lamellen bzw. Röhren Röhren lang; Mündungen rundlich, gleichmässig, ganzrandig, weisslich.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Hapalopilaceae > Porpomyces
Weicher Schnallenporling - Porpomyces mucidus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Polyporus
Polyporus albus
Fruchtkörper Hut fleischig, zähe, weich, ohne Zonen, glatt, kahl, weiss, mit verschmälerter Basis sitzend. Poren klein, kurz, rundlich, anfangs weiss, dann rötlich.