Rötender Schüppling - Pholiota tuberculosa
Autor: (Schaeff.) P.Kumm.
Trivialnamen Deutsch:
Krummstieliger Schüppling
Rötender Schüppling
Synonyme:
Agaricus curvipes Pers. 1801 
Agaricus tuberculosus Schaeff. 1774 
Agaricus vitellinus Batsch 1783 
Dryophila curvipes (Pers.) Quél. 1886 
Dryophila tuberculosa (Schaeff.) Quél. 1886 
Hypodendrum tuberculosum (Schaeff.) Overh. 1932 
Pholiota curvipes (Fr.) Quél. 1872 
Pholiota muricata var. curvipes (Pers.) P. Kumm. 1871 
Pholiota tuberculosa var. curvipes (Pers.) P. Roux, Guy Garcia & Chapon 2006 
Pholiota tuberculosa var. tuberculosa (Schaeff.) P. Kumm. 1871 
Pleuroflammula tuberculosa (Schaeff.) E. Horak 1986 
Agaricus curvipes Fr.
Gymnopus curvipes (Pers.) Zawadzki
Hypodendron tuberculosum (Schaeff.) Overholts
Pholiota curvipes (Pers.) Quél.
Pholiota muricata var. curvipes (Pers.) P.Kumm.
Pholiota tuberculosa var. curvipes (Pers.) P.Roux, Guy García & Chapon
Pleuroflammula tuberculosa (Schaeff.) E.Horak
Hut: jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet gewölbt, erst glatt, vom Rand her zunehmend angedrückt schuppig-faserig, gelbbraun bis orangefuchsig, zäh, dünn, zerbrechlich.
Lamellen: breit, angewachsen, jung blass gelblich, später gelbbraun.
Fleisch: gelb, in der Stielbasis rötlich.
Stiel: etwas röhrig, gebogen, zyldindrisch, zäh, faserig, Spitze glatt, unterhalb des flüchtigen strahlig-flockigem gelblichen Ring feinflockig, gelb, Druckstellen rötend.
Vorkommen: auf totem Laubholz, Holzsplittern, Sägemehl, selten auf Nadelholz.
Geschmack: bitter.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 6.00 cmStiellänge: 2.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.00 x Breite: 4.00 - 5.20 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
 ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
 glatt
 trocken
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
 glatt
 flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
 creme, gelb
 gelb, gelblich
 orange, rot, pink
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 weiß, weißlich
 creme, ocker
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 breit angewachsen
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
  Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 5.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:
 creme, gelb
 orange, rot, pink
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
 Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
 Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig
 Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 netzartig, genattert
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
 mit Ring oder Ringrest
 mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
 dünn
 dick
 weich, schwammig
 fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
 säuerlich, obstartig
 Mehl, mehlartig
 Gurke, Rettich, Kartoffel
 Honig, süsslich
 Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte
 anders
 unauffällig
Geschmack:
 mild
 erdig, pilzig
Vorkommen
 Sommer
 Herbst
 im Nadelwald
 im Laubwald
 auf Holz
 Previous