Sprung zum Inhalt


Ausblassender Faserling-Psathyrella cernua Previous | Next >

Ausblassender Faserling - Psathyrella cernua

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Vahl) M.M. Moser 1984

Trivialnamen Deutsch:
Ausblassender Faserling

Synonyme:
Agaricus alneti Schumach. 1803
Agaricus cernuus Vahl 1790
Agaricus cernuus Vahl ex Fr.
Agaricus dealbatus Batsch 1783
Agaricus dealbatus var. aggeralis Fr.
Agaricus dealbatus var. agrestis Pers.
Agaricus dealbatus var. minor Cooke
Agaricus dealbatus var. ruderalis Pers.
Agaricus farinulentus Schaeff. 1774
Agaricus macer Purton 1821
Agaricus membranaceus Scop. 1788
Agaricus papyraceus Pers. 1801
Agaricus papyraceus Pers. ex Fr.
Agaricus papyraceus sensu Bolton
Agaricus semipetiolatus Schaeff. 1774
Atylospora cernua (Vahl) Fayod
Clitocybe dealbata var. minor (Cooke) Bon
Coprinarius papyraceus (Pers.) P.Kumm.
Cyathus agrestis (Pers.) Zawadzki
Dendrosarcus membranaceus (Scop.) Kuntze 1898
Drosophila cernua (Vahl) Quél. 1886
Hypophyllum bicolor Paul
Pratella cernua (Vahl) Migula
Pratella papyracea (Pers.) Zawadzki
Prunulus papyraceus (Pers.) Gray 1821
Psathyra cernua (Vahl) P. Kumm. 1871
Psathyra cernua (Vahl) P.Kumm.
Psathyrella cernua (Vahl) G.Hirsch
Psathyrella papyracea (Pers.) J.E.Lange
Psathyrella papyracea (Pers.) M.M. Moser 1953
Psathyrella papyracea (Pers.) M.M.Moser
Psathyrella papyracea (Pers.) Vašutová
Psilicybe cernua var. farinulenta (Schaeff.) Killerm.
Psilocybe cernua (Vahl) Quél. 1872
Psilocybe cernua var. farinulenta (Schaeff.) Killermann
Psilocybe farinulenta (Schaeff.) Sacc.
Psilocybe papyracea (Pers.) J.E. Lange 1936
Psilocybe papyracea (Pers.) J.E.Lange


Hut: jung glockenförmig gewölbt, dann ausgebreitet, kahl, hygrophan, trocken runzlig, bläulich-weisslich.

Lamellen: angewachsen, schwach bauchig, wenig gedrängt, jung weisslichgrau, dann schwarzbraun.

Fleisch:

Stiel: röhrig hohl, gebogen, kahl, nur an der Spitze leicht bereift, weiss.

Vorkommen: rasenförmig auf Erde, faulendem alten Holz, Blättern usw. in Wäldern.

Sporen: elliptisch

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cm
Stiellänge: 4.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 8.00 x Breite: 5.00 - 6.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt riefig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich bläulich, violett hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren bauchig hervorstehend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 7.00 cm
Dicke: 0.20 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde auf Holz auf Blättern