Sprung zum Inhalt


: Saumpilz-Psathyrella murcida Previous | Next >

: Saumpilz - Psathyrella murcida

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Fr.) Kits van Wav.

Synonyme:
Agaricus murcidus Fr. 1821
Drosophila murcida (Fr.) Kühner & Romagn. 1953
Psilocybe murcida (Fr.) P. Karst. 1879
Pratella murcida Fr.

Synonyme:
Agaricus murcidus Fr.
Drosophila murcida (Fr.) Kühner & Romagn.
Pratella murcida (Fr.) Migula
Psathyra murcida (Fr.) Ricken
Psilocybe murcida (Fr.) P.Karst.
Psilocybe murcida (Fr.) Sacc.


Hut: gewölbt, stumpf, feucht durchscheinend riefig, kastanienbraun, trocken glatt, ledergelb oder rötlich.

Lamellen: angewachsen, ziemlich entfernt stehend, umbrabraun.

Fleisch:

Stiel: röhrig hohl, schlank, steif, zerbrechlich, nackt.

Vorkommen: In schattigen Buchenwäldern.

Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 4.00 cm
Stiellänge: 8.00 ... 12.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.40 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
Hutoberfläche:
glatt riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 8.00 cm ... 12.00 cm
Dicke: 0.20 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe creme, gelb orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich fest, hart, z�h ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald bei Buchen oder Eichen