Sprung zum Inhalt


:-Pleurotus sapidus Previous

: - Pleurotus sapidus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: Sacc., 1887

Synonyme:
Agaricus sapidus Schulzer 1873
Agaricus sapidus Schulzer 1881
Dendrosarcus sapidus (Kalchbr.) Kuntze 1898


Hut: Hut fleischig, etwas exzentrisch, verschieden gestaltet, im Zentrum niedergedrückt, kahl, gelbbraun, braun oder weiss.

Lamellen: Lamellen herablaufend, ziemlich entferntstehend, weisslich.

Fleisch:

Stiel: Stiele rasenartig aus gemeinsamem, fleischigem Strünke entspringend, kahl, weiss.

Vorkommen: An abgestorbenen Ulmenstümpfen.

Sporen: Sporen ins Lilafarbige spielend,

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar


Abmessungen:

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen