Suchergebnisse
Die Suche nach jpg hat 0 Gattungen und 2941 Pilze ergeben.
Pilze
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Helotiaceae > Heterosphaeria
Schüsselförmiges Kugelbecherchen - Heterosphaeria patella
Fruchtkörper Fruchtkörper gesellig, aber zerstreut stehend, anfangs kugelig geschlossen, aus der Oberhaut vorbrechend, später frei aufsitzend, in der Mitte nabeiförmig vertieft, zuletzt sternförmig aufreissend, aussen schwarzbraun. Scheibe grau oder weisslich, 0,5—1,5 mm breit
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Helotiaceae > Hyaloscypha
Kleines Laubholz-Haarbecherchen - Hyaloscypha albohyalina
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kleines Nadelholz-Haarbecherchen - Hyaloscypha aureliella
Fruchtkörper Apothecien herdenförmig, sitzend auf einem rundlichen, verbreiteten, schneeweiss flockigen, aus langen, fast einfachen, septierten, farblosen, 3—5 µm breiten, am Ende elliptisch geschwellten Hyphen bestehenden Gewebe zuerst kugelig geschlossen, rundlich sich öffnend und die krug-, dann flach schüsseiförmige zart und fein wimperig berandete, weissgelbliche Fruchtscheibe entblössend, trocken gelblich und eingerollt, aussen glatt, 0,2—0,4 mm breit, wachsartig weich.
Seppos Haarbecherchen - Hyaloscypha britannica
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Durchscheinendes Haarbecherchen - Hyaloscypha daedaleae
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hyaloscypha fuckelii var. fuckelii - Hyaloscypha fuckelii var. fuckeli
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hyaloscypha herbarum
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hyaloscypha intacta
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Weißhaariges Nadelholzbecherchen - Hyaloscypha leuconica var. leuconica
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hyalines Eichenholz-Haarbecherchen - Hyaloscypha quercicola
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gedrängtwachsendes Holzbecherchen - Hyaloscypha vitreola
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Hemiphacidiaceae > Heyderia
Nadelhaubenpilz - Heyderia abietis
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Haubenpilz - Heyderia pusilla
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Leotiomycetes > Helotiales > Leotiaceae > Holwaya
Konidien-Schwarzbecher - Holwaya mucida
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Discinaceae > Hydnotrya
Rotbraune Rasentrüffel - Hydnotrya tulasnei
Fruchtkörper: 1.00 cm x 2.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper unregelmässig knollenförmig, mit wenigen grossen Höckern oder Wülsten, bis 1 cm im Durchmesser, mit rosafarbener, später fleischfarbener Oberfläche. Fruchtkörperinneres anfangs rosa, später gelblich, von Gängen durchsetzt, die an der Oberfläche münden. Asci mit Ausnahme einer 70—100 µm dicken, pseudoparenchymatischen, rindenartigen Schicht an der Oberfläche und den Gangwänden gleichmässig durch den ganzen Fruchtkörper zerstreut, birnförmig bis eiförmig, meist etwa 100 µm lang, 70 µm breit, achtsporig. essbar
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Helvellaceae > Helvella
Wolligfilzige Lorchel - Helvella villosa
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ascomycota > Pezizomycetes > Pezizales > Pyronemataceae > Humaria
Halbkugelige Borstling - Humaria hemisphaerica
Fruchtkörper Apothecien vereinzelt, sitzend, linsenförmig, mit unberandeter, gewölbter Fruchtscheibe, aussen glatt, orange oder blutrot, 0,5 mm breit, fleischig.
Ascomycota > Sordariomycetes > Hypocreales > Hypocreaceae > Hyalopeziza
Hyalopeziza corticicola
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hyalopeziza raripila
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Hemistropharia
Weissgezähnelter Träuschling - Hemistropharia albocrenulata
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Hygrophoraceae > Hygrocybe
Glänzender Orangesaftling - Hygrocybe aurantiosplendens
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kalkliebender Filzsaftling - Hygrocybe calciphila
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Trichterförmiger Saftling - Hygrocybe cantharellus
Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.50 cm Hut jung konvex flach, auch mit Buckel oder auch mittig eingedellt, manchmal auch mit aufgewölbtem Rand und damit trichterförmig, trocken, farblich sehr variabel, fein orange schuppig auf gelbem bis rotem Grund, Rand meist gekerbt. Lamellen bzw. Röhren weisslich, später gelblich, herablaufend, weit auseinander, breit, oft dreieckig, Stiel trocken, etwa wie der Hut gefärbt, Basis heller, gelb, zur Basis leicht spitz zulaufend, rund bis flach im Querschnitt, locker gefüllt oder auch hohl, zerbrechlich essbar
Zerbrechlicher Goldsaftling - Hygrocybe ceracea
Hut: 2.00 cm x 4.00 cm Hut flach gewölbt, stumpf, dünn, orangegelb, später strohgelb, glatt, feucht schmierig, glänzend, Rand gerieft. Lamellen bzw. Röhren entfernt stehend, breit fast dreieckig, blass gelb, breit angewachsen schwach herablaufend. Stiel hohl röhrig, oft zusammengedrückt, gebogen, wachsgelb, glänzend, trocken. essbar
Stumpfer Saftling - Hygrocybe chlorophana
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.80 cm Hut jung konvex, dann flach ausgebreitet, schleimig-klebrig, zitronengelb bis dottergelb, Zentrum manchmal mehr orangegelb, Rand evtl. ganz leicht grünlich, evtl. etwas durchscheinend gerieft. Lamellen bzw. Röhren weisslich bis hellgelb, ausgebuchtet angewachsen, mit Zahn herablaufend, eher eng stehend, schmal am Rand Stiel schleimig, wie der Hut gefärbt, klebrig, glatt, hohl essbar
Gelbweißer Saftling - Hygrocybe citrinopallida
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grünlichgelber Saftling - Hygrocybe citrinovirens
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Kirschroter Saftling - Hygrocybe coccinea
Hut: 1.50 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.80 cm Hut konisch oder konvex bis flach, u.U. auch leicht gebuckelt, leuchtend kirschrot bis orange, pfirsichfarbene Kiemen, , fein eingewachsen faserig, feucht glänzend, später ockergelblich ausblassend und trocken. Lamellen bzw. Röhren dick, weich, wachsartig, rotorange, später gelborange, Schneiden gelb, ausgebuchtet und breit angewachsen, oft mit Zahn herablaufend. Stiel zylindrisch, hohl, trocken, wie der Hut gefärbt, Basis gelblich, Basis manchmal mit weisslichen Mycelfasern essbar
Dattelbrauner Ellerling - Hygrocybe colemanniana
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.60 cm Hut jung glockenförmig gewölbt, später flach ausgebreitet und gebuckelt, glänzend, feucht klebrig-schmierig, trocken seidenmatt, rötlichbraun bis graubraun, Rand riefig oder durchscheinend streifig. Lamellen bzw. Röhren weisslich bis blass grau violettbräunlich, dick, entfernt stehend und stark queraderig, weit herablaufend. Stiel blass weisslich, jung seidig, alt kahl, Spitze nackt. kein Speisepilz
Kegeliger Saftling - Hygrocybe conica
Hut: 1.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 20.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 1.50 cm Hut spitzkegelig, glockig, glatt, alt u.U. mit Buckel, etwas glänzend bis feucht leicht schmierig, orangegelb bis rot, auch mit Spuren von Grün, allmählich schwärzend (besonders an Druckstellen), Rand unregelmässig, alt rissig, oft aufgebogen Lamellen bzw. Röhren gelb bis orange, bald grau, alt schwarz, fast nicht am Stiel angewachsen, dick, breit, weich, wächsern Stiel zylindrisch, schmierig, alt hohl, anfangs oft gelb, orange- rot, Basis oft jung weisslich bis gra, alt aber grau zu schwarz, längsfaserig, verdreht, schwärzend bei Quetschung giftig
Gelbfüssiger Ellerling - Hygrocybe flavipes
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Blassgrauer Egerling - Hygrocybe fornicata
Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Hut jung kegelig, später kegelig ausgebreitet, cream-grau, olivgrau, ockerbräunlich, Rand heller, fast weisslich, oft stark rissig. Lamellen bzw. Röhren weiss, bauchig Stiel weiss, Basis braun fleckig, u.U. verjüngt. kein Speisepilz
Schleimfuss-Saftling - Hygrocybe glutinipes var. glutinipes
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Knoblauchsaftling - Hygrocybe helobia
Hut 0.5—2 cm im Durchmesser, gewölbt; leuchtend scharlachrot.Stiel 20—50x2—5 mm; farblich wie der Hut oder etwas oranger; glatt und glänzend.Fleisch orange-rot; dünn; Geschmack und Geruch nicht charakteristisch.Lamellen angewachsen; gelb bis purpurrot oder orange-rot mit blasser gelber Kante.Sporen 7.5—10x5—6µ, ellipsoid bis eiförmig.Sporenabdruck weiß. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rötender Nitratsaftling - Hygrocybe ingrata
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Hut jung konvex, später flacher, graubraun bis rötlichbraun, trocken, faserig bis feinschuppig, Druckstellen rötend, Hut oft gewellt Lamellen bzw. Röhren blass ocker, später bräunend, Druckstellen rötend, entfernt mit Zwischenlamelle Stiel blass hellbraun, als der Hut gefärbt, oft gebogen, verbogen und gedellt kein Speisepilz
Gelbrandiger Saftling - Hygrocybe insipida
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grauer Saftling - Hygrocybe irrigata
Hut: 3.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.50 cm Hut jung kegelig, dann konvex ausgebreitet mit grossem Buckel, schleimig, braun, graubraun bis dunkel russgrau, Lamellen streifig durchscheinend, Mitte dunkler, zum Rand heller werdend Lamellen bzw. Röhren weisslich bis hellgrau, entfernt und breit, leicht ausgebuchtet, breit angewachsen und mit Zahn herablaufend. Stiel zylindrisch, hohl, schleimig klebrig, hellgrau bis graubraun, brüchig, oft verdreht und zusammengedrückt, oft gebogen, furchig essbar
Violettgrauer Ellerling - Hygrocybe lacmus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Zäher Saftling - Hygrocybe laeta
Hut: 2.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut flach gewölbt, stark schleimig klebrig, schwach glänzend, trüb rosa bis gelbbraun, orange Lamellen bzw. Röhren grauweisslich bis gleichfarbig wie der Hut, entfernt stehend, herablaufend. Stiel zylindrisch, stark schleimig-klebrig, zäh, ockergelblich, Spitze oft dunkler essbar
Lilastielsaftling - Hygrocybe lilacina
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kerbrandiger Orangesaftling - Hygrocybe marchii
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mennigroter Saftling - Hygrocybe miniata
Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.60 cm Hut konvex bis flach oder auch leicht eingedrückt, hygrophan, trocken, feinschuppig, feucht: hell rot bis scharlachrot, trocken: orange bis gelb, Rand evtl. wellig, gekerbt, eingebogen Lamellen bzw. Röhren breit, dick, weich, wächsern, orangerot, breit angewachsen, ausgebuchtet bis leicht herablaufend, Schneiden glatt. Stiel zylindrisch, trocken, glatt, wie der Hut gefärbt, Basis orangegelb bis weisslich. kein Speisepilz
Bitterer Saftling - Hygrocybe mucronella
Geschmack mehr oder weniger bitter. Hut: 0.40 cm x 3.50 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.60 cm Hut jung kegelig, dann glockenförmig, gebuckelt oder spitz, orangerot, scharlachrot, rot, mehr oder weniger schleimig, Rand u.U. gerieft. Lamellen bzw. Röhren dick, herablaufend, fast dreieckig, gelb, gelborange. Stiel röhrig hohl, faserig, dünn, orange, Basis blasser bis weisslich , trocken, kein Speisepilz
Nichtrötender Nitratsaftling - Hygrocybe murinacea
Hut: 2.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung glockenförmig, dann ausgebreitet, zerbrechlich, braun bis graubraun, eingewachsen faserig, trocken, feucht schmierig, Rand etwas gekerbt, rissig-schuppig. Lamellen bzw. Röhren weisslich bis blass grau-bläulich, queraderig, aufsteigend, breit entfernt, schwach wellig Stiel oft hohl, blass gelbbraun bis weisslich, oft zusammengedrückt kein Speisepilz
Olivschwarzer Saftling - Hygrocybe olivaceonigra
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Hut jung halbkugelig kegelig, später flach ausgebreitet, olivbraun, olivgelb, feinfaserig, schwärzend. Lamellen bzw. Röhren blaugrau, grünlichgrau bis dunkelgrau, stark ausgebuchtet, dick, bauchig hervrostehend Stiel wie der Hut gefärbt kein Speisepilz
Rötender Saftling - Hygrocybe ovina
Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung kugelförmig, dann ausgebreitet höckerig, steif, zerbrechlich, schwarzbraun, olivschwarz, trocken, faserig bis fein angedrückt schuppig oder leicht runzelig bis rissig. Lamellen bzw. Röhren schwarzbraun, bauchig, entfernt, aderig verbunden, ziemlich dick, mit Zahn herablaufend Stiel zylindrisch oder beidseitig verdickt, wie der Hut gefärbt, faserig, rötend. giftig
Ziegelbrauner Saftling - Hygrocybe perplexa
Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.40 cm Hut jung kegelig, dann flach ausgebreitet, rosabraun, orangebraun bis ziegelbraun, schleimig-klebrig, Rand gerieft, gewellt, auch eingerissen Lamellen bzw. Röhren ziegelrotbraun, rosarot, ausgebuchtet angewachsen und mit Zahn herablaufend, dick, recht weit auseinander stehend mit Zwischenlamelle Stiel wie der Hut gefärbt, schmierig, Spitze leicht grünbräunlich, zur Basis blasser. kein Speisepilz
Safrangelber Saftling - Hygrocybe persistens var. persistens
Hut 3—6 cm im Durchmesser, kegelförmig und leicht gelappt mit einem ausgeprägten Buckel; goldgelb, oft mit orangeroten Stellen, am Rand gerieft; klebrig.Stiel 30—50x7—12 mm; farblich wie der Hut oder heller, oft weißlich an der Basis.Fleisch gelb; Geruch schwach.Lamellen angewachsen; blassgelb.Sporen 11—14x5.5—7.5µ, länglich-ellipsoid.Sporenabdruck weiß. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
Schwarzbereifter Saftling - Hygrocybe phaeococcinea
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Orangefarbener Wiesenellerling - Hygrocybe pratensis
Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Hut kegelig, dickfleischig, trocken, glatt, trüb orange. Lamellen bzw. Röhren kräftig, wie aus Wachs, cremeorange, herablaufend mit Zwischenlamellen Stiel weisslich, cremeweiss bis cremeorange. essbar - hervorragender Speisepilz
Schwärzender Saftling - Hygrocybe pseudoconica
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
Papageigrüner Saftling - Hygrocybe psittacina
Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.50 cm Hut glockig oder konvex, meist mit Buckel, jing mit dickem grünlichem Schleim, gelbgrün, grün, später auch mit orange, rosa oder rötlichem Beiton, oft mit verschiedenenfarbigen Flecken, Rand durchscheinend gerieft. Lamellen bzw. Röhren wachsartig, gelb, gelbgrün bis orange, auch zweifarbig, ausgebuchtet angewachsen, dick, ziemlich entfernt. Stiel zylindrisch oder zur Basis verdickt, jung grünlich aber bald zu gelb oder Hutfarbe verändernd essbar
Granatroter Saftling - Hygrocybe punicea
Hut: 3.00 cm x 14.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 2.00 cm Hut jung konisch oder konvex, dann flach, meist mit Buckel, Mitte tief rot bis blutrot auf hellrot, zum Rand etwas heller werdend, glatt, feucht etwas schmierig, Rand umgebogen, manchmal mit durchscheinenden Streifen Lamellen bzw. Röhren wachsartig, rötlich-orange bis pfirsichgelb, schmal angeheftet bis fast nicht am Stiel angewachsen Stiel zylindrisch oder leicht zur Basis spitz zulaufend bis spindelig, orangerot, längsfaserig, gegen die Basis zunehmend gelb. essbar
Schnürsporiger Saftling - Hygrocybe quieta
Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut kegelförmig gewölbt, stumpf, oft verbogen, glatt, kahl, feucht etwas fettig anzufühlen, orange, gelb bis olivbräunlich, Rand oft rissig. Lamellen bzw. Röhren gelb bis gelborange, ausgebuchtet angewachsen, dick, entfernt stehend Stiel hohl, leicht zusammengedürckt, trocken, glatt, fein längsfaserig, gelborange, Basis gelbbräunlich kein Speisepilz
Honigsaftling - Hygrocybe reidii
Hut 1—4.5 cm im Durchmesser, gewölbt, wird in der Mitte depressiv; orange-scharlachrot mit goldenem Glanz, am Rand gelblich; hohl.Stiel 30—60x3—6 mm; reich golden-gelb.Fleisch gelblich; Geschmack mild, Geruch angenehm.Lamellen herablaufend; golden-gelb.Sporen 6.5—8.5x4—5µ, ellipsoid-ovoid.Sporenabdruck weiß. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Juchtenellerling - Hygrocybe russocoriacea
Hut 0.8—2 cm im Durchmesser, gewölbt; weiß bis gelb-elfenbeinfarben, schwach gestreift.Stiel 20—35x2—3 mm, leicht gewellt und zur Basis hin verjüngend; weißlich.Fleisch weiß oder mit elfenbein-gelber Tönung; dick in der Mitte des Hutes; Geruch stark, nach Bleistiftspänen oder Sandelholz.Lamellen herablaufend, weit auseinander stehend; weiß.Sporen 7.5—9x4—5µ, ellipsoid.Sporenabdruck weiß. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Braungelber Saftling - Hygrocybe spadicea
Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Hut kegelförmig spitz, zerbrechlich dünn, wellig, feucht braun, braunschwarz, mit olivbraunem Schleim überzogen, trocken schwärzlich, glänzend, faserig-streifig. Lamellen bzw. Röhren blassgelb, zitronengelb, entfernt stehend, ziemlich dick, schmal angeheftet bis fast nicht am Stiel angewachsen Stiel hohl, zylindrisch, trocken, gelblich bis gelb, fein braunfaserig. kein Speisepilz
Prächtiger Saftling - Hygrocybe splendidissima
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Mycenaceae > Hemimycena
Gipsweisser Scheinhelmling - Hemimycena cucullata
Hut: 0.50 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut kegelig glockenförmig gewölbt bis schwach gebuckelt, zerbrechlich, kahl, matt, weiss und Mitte cremefarben, Rand leicht gerieft. Lamellen bzw. Röhren weiss, breit angewachsen, schwach herablaufend. Stiel fest, dünn, weisslich, glatt bis schwach bereift, Basis mit weisslichem Mycelfilz. kein Speisepilz
: Scheinhelmling - Hemimycena cyphelloides
Hut Apothecien vereinzelt, zuerst kreiseiförmig, rundlich sich öffnend und die trichterförmige, zart berandete Fruchtscheibe entblössend, verschmälert in einen kurzen, festen Stiel, farblos, aussen überall gleichmässig, mit sehr zarten, feinen, flockig-kleiigen, graugelbhchen Fasern bedeckt, trocken fast kugelig, mit eingerolltem Rand, klein, sehr zarthäutig.
Schmächtiger Scheinhelmling - Hemimycena delectabilis
Hut: 0.50 cm x 0.70 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 1.50 cm x Durchmesser: 0.03 cm x 0.10 cm Hut jung halbkugelig, dann niedergedrückt, bald mit Papille, weiss, Rand riefig gerucht, jung fast flockig Lamellen bzw. Röhren schneeweiss, dünn, mit halbierten Zwischenlamellen, herablaufend Stiel fadendünn, kurz, engröhrig, weiss, Basis flockig
: Scheinhelmling - Hemimycena epichloë
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Milchweisser Scheinhelmling - Hemimycena lactea
Hut: 0.50 cm x 1.50 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.20 cm Hut kegelig-glockig, bald stumpf oder gebuckelt, milchweiss, gerieft, trocken klatt, kahl, nackt. Lamellen bzw. Röhren weiss, schmal, angewachsen Stiel zylindirsch, weiss, fast durchscheinend, zart bereift, kahl
Rasenscheinhelmling - Hemimycena mairei
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Feinhaariger Scheinhelmling - Hemimycena mauretanica
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Scheinhelmling - Hemimycena mauretanica var. cystidiata
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gekrümmthaariger Scheinhelmling - Hemimycena tortuosa
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Pleurotaceae > Hohenbuehelia
Becherförmiger Muscheling - Hohenbuehelia cyphelliformis
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zweisporiger Muscheling - Hohenbuehelia fluxilis
Hut: 1.00 cm x 3.00 cm Hut jung gewölbt, Oberfläche gallertartig klebrig, seitlich angewachsen, direkt aufsitzend, nierenförmig, flach, glatt, blass umberbraun. Lamellen bzw. Röhren vom Anheftnngspunkte aus divergierend, entfernt stehend, weisslich, meist unvollständig oder nur kurz angedeutet.
Erdmuscheling - Hohenbuehelia geogenia
Siehe: Hohenbuehelia petaloides (Bull.) Schulzer 1866 Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Moor-Muscheling - Hohenbuehelia longipes
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sparrigschuppiger Muscheling - Hohenbuehelia mastrucata
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Hut graubräunlich, durch aufgerichtete sparrige Schuppfen stachelig, erst mit Mitte angeheftet, dann ansitzend ausgebreitet, alt gelappt Lamellen bzw. Röhren weisslichgrau, fast entfernt, breit, exzentrisch zusammenlaufend Stiel ohne
Spatelförmiger Muscheling - Hohenbuehelia petaloides
Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 0.80 cm x 2.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut zungenförmig, muschelförmig, spatelförmig, trichterförmig, aufsteigend oder aufrecht, deutlich gelatinös, gelbbraun, rötlichbraun bis schokoladebraun, filzig bis matt, speckig, Rand umgebogen und riefig. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, weisslich, weit herablaufend, Schneiden etwas gekerbt. Stiel seitlich, zusammengedrückt, Spitze durch herablaufende queradrige Lamellen rillig-aderig gefurcht, darunter glatt. essbar
Schwarzbrauner Muscheling - Hohenbuehelia unguicularis
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Schizophyllaceae > Henningsomyces
Reinweißes Hängeröhrchen - Henningsomyces candidus
Fruchtkörper Fruchtkörper zylindrisch, röhrenförmig, 2 — 6 mm lang, dichtstehend, in Herden von mehreren Zentimetern Länge, rasenförmig, filzig, seidenhaarig oder fast kahl, anfangs reinweiss, später blassbräunlich
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Hydropus
Flockenstieliger Wasserfuss - Hydropus floccipes
Hut: 2.00 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.25 cm Hut jung glockig, dann gewölbt und gebuckelt, dunkel graubraun bis gelbbraun, zu grau verblassend Lamellen bzw. Röhren weiss, dick, bauchig, angeheftet Stiel wurzelnd, röhrig hohl, blass, mit rauhen flockigen punktförmigen Schuppen besetzt,
Buchenwald-Wasserfuss - Hydropus subalpinus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Faltiggerunzelter Wasserfuß - Hydropus trichodermus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Cantharellales > Hydnaceae > Hydnum
Weißer Stoppelpilz - Hydnum albidum
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Ellipsoidsporiger Stoppelpilz - Hydnum ellipsosporum
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Semmelstoppelpilz - Hydnum repandum
Hut: 3.00 cm x 11.00 cm Hut unregelmässig gewölbt, verbogen, höckerig, hell semmelfarben bis orangerötlich, glatt bis feinfilzig Lamellen bzw. Röhren weiss bis cremeweiss, bis ca. 5 mm, zugespitzt, herablaufend. Stiel cremeweiss, matt, glatt, unregelmässig, seitlich sitezend essbar
Rotbrauner Semmelstoppelpilz - Hydnum rufescens
Hut Hut ziemlich regelmässig, dünnfleischig, feinfilzig, rötlich-braun. Lamellen bzw. Röhren Stacheln regelmässig, gleichfarben. Stiel Stiel ziemlich gleichmässig dick, dem Hute gleichfarben. essbar
: Hydnum - Hydnum umbilicatum
Hut Fruchtkörper reich verzweigt, zahlreiche kleine, nabel- oder trichterförmige Hüte tragend, 25—30 cm hoch, grau. Gemeinsamer Stiel unregelmässig zusammengedrückt oder kantig, dick, zähe, weisslich-gelb, mit aufrechten, weissHchen Ästen. Stacheln dichtstehend, verlängert. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Meruliaceae > Hydnopolyporus
Gefranstes Becherstroma - Hydnopolyporus fimbriatus
Fruchtkörper Fruchtkörper weit ausgebreitet, häutig, zähe, weiss, im Umfange mit oft ziemlich langen, dicken, fädig- faserigen Fransen. Oberfläche und Hülle Röhren später in der Mitte fast zusammenfliessend, aber immer noch durch die gesonderte Wandung voneinander getrennt, am Rande immer einzeln stehend.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Bondarzewiaceae > Heterobasidion
Gemeiner Wurzelschwamm - Heterobasidion annosum
Erreger der Stockfäule . Fruchtkörper Fruchtkörper ohne Stiel, unregelmäßig, einseitig, da direkt aufsitzend, harte Oberfläche, mehrjährig, oft übereinander wachsend. Oberfläche und Hülle Oberfläche jung rötlich-braun bis schwarz, höckerig und krustig. Frische Randkanten sind weiß, wodurch die gesamte Oberfläche wieß erscheinen kann. ungeniessbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Hericiaceae > Hericium
Hericium alpestre
Fruchtkörper Fruchtkörper klavarienförmig, weisslich, mit kompaktem, ästigem Stamme, kurzen Ästen, langen, dichten, geraden Stacheln, 5—8 cm hoch, 5 cm breit. kein Speisepilz
: Stachelbart - Hericium cirrhatum
Fruchtkörper Hüte zahlreich, dachziegelförmig, fleischig, zottig, rasenartig zu einem dichten, kompakten Höcker verwachsend, wellig-runzelig, sclnvarz, Stacheln sehr lang, bis 2'/2 cm, pfriemeiiförmig. gleich gross. essbar
Ästiger Stachelbart - Hericium coralloides
Fruchtkörper Fruchtkörper zähe fleischig, mit dickem, hängendem, nach unten in wiederholt verzweigte, kurze, hängende Zweige aufgelöstem Stamm, ockergelb-bräunlich, bis 20 µm lang, 8—12 µm dick. Stacheln 1—2 cm lang, pfriemlich, hängend, ringsum die Zweige entspringend. essbar
Igel-Stachelbart - Hericium erinaceus
Ständer Länge: 6.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 6.00 cm x 7.00 cm Fruchtkörper Stamm einfach, dick, fleischig, gelb, nach oben in lange, röhrige Stacheln übergehend. essbar - hervorragender Speisepilz
Tannen-Stachelbart - Hericium flagellum
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Thelephorales > Bankeraceae > Hydnellum
Orangegelber Korkstacheling - Hydnellum aurantiacum
Fruchtkörper Fruchtkörper korkig-filzig Oberfläche und Hülle Hut kreiseiförmig, in der Mitte grubig-höckerig, am Rande dünn aber abgerundet, orangefarben, ohne Zonen., am Kande anfangs weiss, filzig. Stacheln spitz, dicht, jung weisslich, später braun mit helleren Spitzen.
Bläulicher Korkstacheling - Hydnellum caeruleum
Fruchtkörper einzeln oder mit anderen verschmolzen.Hut 3–n cm breit, gewölbt bis eingedrückt; anfangs weiß, oft mit blauem Rand, später gelblich- bis rostbraun; samtig bis filzig.Fleisch im Hut bläulich zoniert, im Stiel orange-braun; Geruch nach Gurke, wenn angeschnitten.Stacheln 1–5 mm lang; anfangs bläulich, dann weiß, schließlich purpur-braun.Sporen 5,5–6x3,5–4,5 µm, unregelmäßig gelappt und warzig.Sporenabdruck braun.Hyphen mit Schnallenverbindungen Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Gezonter Korkstacheling - Hydnellum concrescens
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 1.00 cm Hut filzig-lederartig. Hut flach trichterförmig, aussen und innen rostbraun oder dunkel ockerbraun, glatt, mit konzentrischen Zonen, strahlig-runzelig, Rand dünn, unten steril. Lamellen bzw. Röhren Stacheln am Stiele herablaufend, dichtstehend, pfriemlich, dünn anfangs hellbraun, später rostbraun. Stiel am Grunde knollig, rostbraun, angedrückt filzi essbar
Rotbrauner Korkstacheling - Hydnellum ferrugineum
Fruchtkörper: 5.00 cm x 12.00 cm Fruchtkörper Fruchtkörper schwammig- korkartig, weich, innen und aussen rostbraun. Oberfläche und Hülle Hut kreiseiförmig, oben flach oder niedergedrückt, mit stumpfem Rande, anfangs mit weissem Filze überzogen, aus welchem blutrote Tropfen ausschwitzen, später ziemlich glatt. Stacheln gleichartig, pfriemartig, spitz, bis 5 mm lang, rostbraun. Stiel bzw. Ständer Stiel ungleich dick, kurz, dem Hute gleichfarben. essbar
Grüngelber Korkstacheling - Hydnellum geogenium
Fruchtkörper Hüte faserig- fleischig, zähe, dachziegelförmig, in grosser Zahl zusammenwachsend, unregelmässig, anfangs schwefelgelb, dann bräunlich, zottig, stielförmig vorgezogen. Stacheln sehr kurz, spitz, ganz.
: Korkstacheling - Hydnellum mirabile
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Scharfer Korkstacheling - Hydnellum peckii
Fruchtkörper einzeln oder mit anderen verschmolzen.Hut 3–7 cm breit, flach gewölbt bis eingedrückt, uneben oder knollig, in der Mitte gerippt oder vertieft; anfangs weiß, dann blass weinrot- oder bräunlich-rosa, dunkelt von der Mitte nach außen zu rötlich-braun, violett oder fast schwarz; anfangs samtig und oft mit roten Tropfen bedeckt.Stiel 5–60x5–20 mm, zylindrisch oder zur Basis hin verjüngt; farblich dem Hut entsprechend; samtig.Fleisch Geschmack und Geruch nicht charakteristisch.Stacheln 1–4,5 mm lang; anfangs weiß, später blass purpur-braun.Sporen 5–5,5x3,5–4 µm, warzig.Sporenabdruck braun. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. ungeniessbar
Grubiger Korkstacheling - Hydnellum scrobiculatum
Fruchtkörper Hut anfangs keulenförmig, später flach trichterförmig, rostgelb, korkig- lederartig, flaumig, im Zentrum grubig, schuppig, innen gezont. Stiel sehr kurz, nackt, am Grunde wurzelnd. Stacheln sehr kurz.
Wohlriechender Korkstacheling - Hydnellum suaveolens
Hut: 5.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 1.50 cm Hut weich, korkigschwammartig, innen anfangs ganz violett, später oben weisslich oder violett gezont, unten violett. Anfangs kreiseiförmig, später am Rande ausgebreitet, mit stumpfem Rande, oben weisslich oder ockerfarben, in der Mitte höckerig-grubig, eingewachsen filzig. Lamellen bzw. Röhren dichtstehend, weisslicli, später violett, zuletzt bräunlich.
Basidiomycota > Pucciniomycetes > Platygloeales > Platygloeaceae > Herpobasidium
Herpobasidium filicinum
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.