Papageigrüner Saftling - Hygrocybe psittacina

Autor: (Schaeff.) P. Kumm. 1871
Trivialnamen Deutsch:
Papageien-Saftling
Papageiengrüner Saftling
Papageigrüner Saftling
Synonyme:
Agaricus cameleon Bull. & Vent. 1812
Agaricus psittacinus Schaeff. 1774
Gliophorus psittacinus (Schaeff.) Herink 1958
Hygrocybe psittacina (Schaeff.) P. Kumm. 1871
Hygrophorus psittacinus (Schaeff.) Fr. 1838
Agaricus sciophanus Fr.
Gliophorus perplexus (A.H.Sm. & Hesler) Kovalenko
Gliophorus psittacinus var. perplexus (A.H.Sm. & Hesler) Boertm. & N.O.Nilsson
Gliophorus psittacinus var. sciophanoides (Rea) Boertm. & N.O.Nilsson
Gliophorus sciophanus (Fr.) Herink
Gymnopus psittacinus (Schaeff.) Zawadzki
Hydrocybe psittacina (Schaeff.) Murrill
Hygrocybe perplexa (A.H.Sm. & Hesler) Arnolds
Hygrocybe perplexa (A.H.Sm. & Hesler) Boertm.
Hygrocybe psittacina (Schaeff.) P.Kumm.
Hygrocybe psittacina (Schaeff.) Wünsche
Hygrocybe psittacina subsp. psittacina
Hygrocybe psittacina var. abietina (R.Heim) Bon, Migl. & Cherubini
Hygrocybe psittacina var. perplexa (A.H.Sm. & Hesler) Boertm.
Hygrocybe psittacina var. psittacina
Hygrocybe psittacina var. sciophanoides (Rea) Boertm.
Hygrocybe sciophana (Fr.) P.Karst.
Hygrocybe sciophana (Fr.) Wünsche
Hygrocybe sciophana f. minor (Hongo) Hongo
Hygrocybe sciophanoides (Rea) P.D.Orton & Watling
Hygrocybe sciophanoides Rea
Hygrophorus perplexus A.H.Sm. & Hesler
Hygrophorus psittacinus f. elongata Killerm.
Hygrophorus psittacinus var. abietinus R.Heim
Hygrophorus psittacinus var. californicus Hesler & A.H.Sm.
Hygrophorus sciophanoides Rea
Hygrophorus sciophanus (Fr.) Fr.
Hygrophorus sciophanus (Fr.) Quél.
Hygrophorus sciophanus f. minor Hongo
Hut: glockig oder konvex, meist mit Buckel, jing mit dickem grünlichem Schleim, gelbgrün, grün, später auch mit orange, rosa oder rötlichem Beiton, oft mit verschiedenenfarbigen Flecken, Rand durchscheinend gerieft.
Lamellen: wachsartig, gelb, gelbgrün bis orange, auch zweifarbig, ausgebuchtet angewachsen, dick, ziemlich entfernt.
Fleisch: dünn, weich, wachsartig, wie der Hut gefärbt
Stiel: zylindrisch oder zur Basis verdickt, jung grünlich aber bald zu gelb oder Hutfarbe verändernd
Vorkommen: in Wiesen, Weiden, bis in höhere Lagen.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cmStiellänge: 2.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.70 - 9.00 x Breite: 3.60 - 5.90 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:







Hutrand:

Hutfarbe:






Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:










Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:





Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch






Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:


Vorkommen









