Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Thelephorales > Bankeraceae > Hydnellum > Bläulicher Korkstacheling

Bläulicher Korkstacheling-Hydnellum caeruleum Previous | Next >

Bläulicher Korkstacheling - Hydnellum caeruleum
Englisch: Blue Tooth

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Bläulicher Korkstacheling-Hydnellum caeruleum
Bild © (1)

Autor: (Hornem.) P.Karst.

Trivialnamen Deutsch:
Bläulicher Korkstacheling

Synonyme:
Calodon caeruleus (Hornem.) P. Karst. 1882
Calodon caeruleus (Hornem.) P.Karst.
Calodon cyaneotinctus (Peck) Snell 1945
Calodon ferrugipes (Coker) Snell 1945
Hydnellum alachuanum (Murrill) Coker & Beers 1951
Hydnellum caeruleum (Hornem.) P. Karst. 1880
Hydnellum cyaneotinctum (Peck) Banker 1906
Hydnellum cyaneotinctum Peck
Hydnellum ferrugipes Coker 1919
Hydnellum inquinatum Banker 1913
Hydnum alachuanum (Murrill) Murrill 1940
Hydnum caeruleum Hornem. 1825
Hydnum cyaneotinctum Peck 1903
Hydnum fulvocoeruleum Britzelm.
Hydnum inquinatum (Banker) Sacc. & Trotter
Hydnum suaveolens subsp. caeruleum (Hornem.) Fr.
Hydnum suaveolens subsp. caeruleum (Hornem.) Sacc.
Hydnum suaveolens var. caeruleum (Hornem.) Fr. 1838
Phellodon caeruleus (Hornem.) R.Schulz
Sarcodon alachuanus Murrill 1940

Fruchtkörper einzeln oder mit anderen verschmolzen.Hut 3–n cm breit, gewölbt bis eingedrückt; anfangs weiß, oft mit blauem Rand, später gelblich- bis rostbraun; samtig bis filzig.Fleisch im Hut bläulich zoniert, im Stiel orange-braun; Geruch nach Gurke, wenn angeschnitten.Stacheln 1–5 mm lang; anfangs bläulich, dann weiß, schließlich purpur-braun.Sporen 5,5–6x3,5–4,5 µm, unregelmäßig gelappt und warzig.Sporenabdruck braun.Hyphen mit Schnallenverbindungen


Fruchtkörper:

Oberfläche, Hülle:

Inneres, Innenmasse:

Basis, Ständer:

Vorkommen: Lebensraum in Nadelwäldern, beschränkt auf Kiefernwälder in Hochlandgebieten; Herbst. Selten.


Hinweise, Infos und Verwechslungsmöglichkeiten:
Japan: essbar.

Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Die , 25.Mar 2025

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Fruchtkörper

Fruchtkörper Form:
Fruchtkörper Konsistenz:
Fruchtkörperoberfläche:
Fruchtkörperfarbe:
Fruchtkörperinneres:

Ständer und Ständerbasis

Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:

Kopf und Hülle

Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:

Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch

Vorkommen:
Fleisch:
Geruch:
Geschmack: