Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Pleurotaceae > Hohenbuehelia > Spatelförmiger Muscheling

Spatelförmiger Muscheling-Hohenbuehelia petaloides Previous | Next >

Spatelförmiger Muscheling - Hohenbuehelia petaloides

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Spatelförmiger Muscheling-Hohenbuehelia petaloides
Bild © (1)

Autor: (Bull.) Schulzer

Trivialnamen Deutsch:
Spatelförmiger Muscheling
Spatenförmiger Muscheling
Trichterförmiger Muscheling

Synonyme:
Agaricus anomalus Pers.
Agaricus spahulatus Pers.
Agaricus petalodes Bull. 1785
Hohenbuehelia parsonsii G. Stev. 1964

Acanthocystis carbonaria (Cooke & Massee) Konrad & Maubl.
Acanthocystis geogenius (DC.) Kühner
Acanthocystis petaloides (Bull.) Kühner
Acanthocystis petaloides var. geogenia (DC.) Konrad & Maubl.
Agaricus geogenius DC.
Agaricus petaloides Bull.
Geopetalum geogenium (DC.) Pat.
Geopetalum geogenium var. queletii Kühner
Geopetalum petaloides (Bull.) Pat.
Hohenbuehelia carbonaria (Cooke & Massee) Pegler
Hohenbuehelia geogenia (DC.) Singer
Hohenbuehelia geogenia f. carbonarium (Cooke & Massee) Anon.
Hohenbuehelia geogenia var. queletii (Kühner) Courtec. & P.Roux
Hohenbuehelia geogenia var. queletii Kühner
Hohenbuehelia parsonsiae G.Stev.
Hohenbuehelia petalodes (Bull.) Schulzer
Hohenbuehelia petalodes var. petalodes
Hohenbuehelia petaloides var. amara E.Ludw.
Hohenbuehelia petaloides var. incrustatocystidiata Wichanský
Hohenbuehelia petaloides var. petaloides
Hohenbuehelia petaloides var. victoriensis (Speg.) Singer
Panus carbonarius Cooke & Massee
Pleuropus geogenius (DC.) Staude
Pleurotus geogenius (Bull.) Quél.
Pleurotus geogenius (DC.) Gillet
Pleurotus geogenius var. petaloides (Bull.)
Pleurotus petalodes (Bull.) Quél.
Pleurotus petalodes var. geogenius (DC.) Pilát
Pleurotus petaloides (Bull.) Gillet
Pleurotus petaloides (Bull.) Quél.
Pleurotus petaloides f. americana Pilát
Pleurotus petaloides f. carbonarius Pilát
Pleurotus petaloides var. eupetaloides Pilát
Pleurotus petaloides var. geogenius (DC.) Pilát
Pleurotus petaloides var. geogonius (DC.) Pilát
Pleurotus petaloides var. glabratus P.Karst.
Pleurotus petaloides var. victoriensis Speg.
Pocillaria carbonaria (Cooke & Massee) Kuntze
Resupinatus petaloides (Bull.) Kühner


Hut: zungenförmig, muschelförmig, spatelförmig, trichterförmig, aufsteigend oder aufrecht, deutlich gelatinös, gelbbraun, rötlichbraun bis schokoladebraun, filzig bis matt, speckig, Rand umgebogen und riefig.

Lamellen: gedrängt, weisslich, weit herablaufend, Schneiden etwas gekerbt.

Fleisch: weiss, dünn, unter der Huthaut gelatinös.

Stiel: seitlich, zusammengedrückt, Spitze durch herablaufende queradrige Lamellen rillig-aderig gefurcht, darunter glatt.

Vorkommen: vorwiegend auf Laubholz, gerne auf Buche, seltener auf Brandstellen oder Erde.

Geruch: mehlartig.

Geschmack: mehlartig.

Sporen: Sporenpulver weisslich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 10.00 cm
Stiellänge: 0.80 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 8.00 x Breite: 3.50 - 5.50 µm

Hut

Hutform:
eingedrückt, trichterförmig ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 0.80 cm ... 2.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest fädig

Fleisch

dünn weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Frühling Herbst Winter im Laubwald auf Brandstellen auf Erde auf Holz bei Buchen oder Eichen