Zerbrechlicher Goldsaftling - Hygrocybe ceracea
Englisch: Butter Waxcap
Autor: (Sowerby) P.Kumm.
Trivialnamen Deutsch:
Gebrechlicher Saftling
Wachsgelber Saftling
Wachsiger Saftling
Zerbrechlicher Gold-Saftling
Zerbrechlicher Goldsaftling
Synonyme:
Hygrocybe citrina
Agaricus ceraceus Wulfen 1781
Agaricus ceraceus var. ceraceus Wulfen 1781
Agaricus cereus J.F. Gmel. 1792
Gymnopus ceraceus (Wulfen) Gray 1821
Hydrocybe ceracea M.M. Moser 1955
Hydrocybe ceracea M.M. Moser 1957
Hygrocybe ceracea var. vitellinoides (Bon) Bon 1987
Hygrocybe vitellinoides Bon 1979
Hygrophorus ceraceus (Wulfen) Fr. 1838
Hygrophorus ceraceus var. ceraceus (Wulfen) Fr. 1838
Agaricus ceraceus Sowerby
Agaricus ceraceus var. fissus Pers.
Agaricus ceraceus var. hypoxanthus Alb. & Schwein.
Agaricus ceraceus var. hypozanthus Pers.
Agaricus ceraceus var. inflexus Pers.
Agaricus ceraceus var. laceratus Pers.
Agaricus cereus J.F.Gmel.
Agaricus hypozanthus (Pers.) J.Otto
Godfrinia ceracea (Wulfen) Maire
Hygrocybe ceracea (Fr.) P.Karst.
Hygrocybe ceracea f. rubella (Bon) Bon
Hygrocybe subvitellina Bon
Hygrocybe subvitellina f. rubella Bon
Hygrocybe vitellinoides f. rubella Bon
Hygrophorus ceraceus var. moschatus Berk. & Broome
Pseudohygrocybe ceracea (Sowerby) Kovalenko
Hut: flach gewölbt, stumpf, dünn, orangegelb, später strohgelb, glatt, feucht schmierig, glänzend, Rand gerieft.
Lamellen: entfernt stehend, breit fast dreieckig, blass gelb, breit angewachsen schwach herablaufend.
Fleisch: gelblich.
Stiel: hohl röhrig, oft zusammengedrückt, gebogen, wachsgelb, glänzend, trocken.
Vorkommen: in Wiesen, an moosigen Stellen, in Massen.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Er giebt ein wohlschmeckendes Gericht. Beim Kochen wird das Kochwasser gelb.
Geruch: krautartig.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 4.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.00 x Breite: 4.00 - 5.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
kegelig, deutlich spitz
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
glänzend
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
orange, rot, pink
hygrophan
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
gelb
orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen wächsern oder zerfließend
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
creme, gelb
grau
Stielkonsistenz
ä
Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
weich, schwammig
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Gurke, Rettich, Kartoffel
anders
Geschmack:
mild
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
Previous