Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Cantharellales > Hydnaceae > Hydnum > Rotbrauner Semmelstoppelpilz

Rotbrauner Semmelstoppelpilz-Hydnum rufescens Previous | Next >

Rotbrauner Semmelstoppelpilz - Hydnum rufescens
Englisch: Terracotta Hedgehog

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Rotbrauner Semmelstoppelpilz-Hydnum rufescens
Bild © (1)

Autor: Pers.

Trivialnamen Deutsch:
Rotgelber Semmel-Stoppelpilz
Rotgelber Stoppelpilz

Synonyme:
Dentinum rufescens (Pers.) Gray
Dentinum rufescens (Pers.) Pouzar 1956
Hydnum carnosum Batsch
Hydnum repandum f. rufescens (Pers.) Nikol.
Hydnum repandum forma rufescens (Pers.) Nikol. 1961
Hydnum repandum subsp. rufescens (Pers.) Pers. 1825
Hydnum repandum var. rufescens (Pers.) Barla 1859
Hydnum rufescens Fr.
Hydnum rufescens Pers. 1800
Hydnum sulcatipes Peck 1907
Hydnum tubaeforme Rea (TBMS 17: 47, 1932)
Sarcodon repandum var. rufescens (Pers.) Quél.
Tyrodon rufescens (Pers.) P. Karst. 1889
Tyrodon rufescens (Pers.) P.Karst.


Hut: Hut ziemlich regelmässig, dünnfleischig, feinfilzig, rötlich-braun.

Lamellen: Stacheln regelmässig, gleichfarben.

Fleisch:

Stiel: Stiel ziemlich gleichmässig dick, dem Hute gleichfarben.

Vorkommen: Im Wald.

Sporen: Sporen kantig-kugelig, breit, mit farbloser Membran.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 9.00 x Breite: 5.00 - 9.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken matt faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig, filzig fleckig zonig, netzig riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Stacheln
Lamellenfarbe:
creme, ocker gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe Stielfarbe wie Hutfarbe, aber heller creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich fest, hart, z�h ä weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift trocken matt faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn

Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen

Frühling Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen bei Lärchen bei Buchen oder Eichen